Beiträge von RS_La

    Backofen is nicht, danach leb ich nimmer ;) Werds nochmal mit der Lötlampe und dem Schraubstock versuchen



    Was ich vorhabe? Naja. Umbau auf Membraneinlass, irgendwas zwischen 4-6Kanal mit einem oder zwei Stützkanälen(Boostports), 2 Nebenauslässe. Ausgelegt auf etwa 14t Umdrehungen, deshalb etwa 180° Auslass, 120° Überströmer, Boostport etwas weniger, also Vorauslass etwa 30° sollte gut Drehzahl bringen. Dann nen Selbstgebauten Auspuff. Und etwas um nen 21er Gaser. Mal sehen obs was wird.



    Gruß,


    Tobi

    Etwas Theorie:


    Laut Literatur soll die optimale Auspuffschwingung einen satten Unterdruck 30° KW vor UT und etwa 60° KW nach UT bewirken. Danach sollte der Druck wieder ansteigen um etwa 40° vor Auslaßschluß die Spülung zu stoppen, und nach dem die Überströmer geschloßen sind, mit vollem Druck das Gemisch im Krümmer wieder in den Brennraum schieben. Man erkennt auch warum der Diffusor doppelt so lang sein muß wie der Gegenkonus, über 90° soll gesaugt werden u. über 40° aufgeladen. Das ganze ist reine Therorie, Dinge wie Vorauslaß, Abgasthemperatur, Steuerzeiten, Gemischzusammensetzung u. Drehzahl laßen das Bild etwas anders aussehen.



    Ein Auspuff besteht aus fünf Teilen (abgesehen vom ESD)


    Krümmerrohr:
    a: Spitze Leistung Krümmerlänge ca 6-8 facher Krümmerdurchmesser
    b: Drehmomentkrümmer ca 8-12 facher Krümmerdurchmesser
    Der Durchmeßer des Krümmerrohres solte etwa das 1.2 fache des bezogenen Durchmessers des Auslaßes betragen. Der Krümmer wird heutzutage schon als Konus mit kleinem Kegelwinkel ausgeführt um einen nahtlosen Übergang zum Diffusor zu Gewährleisten und recht früh die Unterdruckphase einzuleiten.


    Diffusor:
    Etwa Doppelte Länge wie Gegenkonus. Winkel ca 5-8°. Erweitert sich auf ca 2,5-3 fachen Anfangsdurchmesser (beim Pocket 22mm auf 65mm, paßt schon nur zu kurz). Kleinere Winkel sorgen hier für Drehmoment, größere für fragliche Spitzenleistung. Je größer die Kegelwinkel desto ausgeprägter die Wirkung, allerdings auch Drehzahlgebundener.


    Zylindrisches Mittelteil:
    Damit wird das Volumen und die Baulänge beeinflußt. Je nach Krümmer u. Diffusorlänge unterschiedlich lang. Sorgt auch für eine zeitliche Verschiebung der Unterdruck und Überdruckwelle. Nicht das sie sich gegenseitig schwächen oder zum Teil aufheben. Das Volumen der Anlage sollte ca das 22-25 fache des Hubraums betragen.


    Gegenkonus:
    Ca. halbe Diffusorlänge, doppelter Winkel. Kleinere u. größere Winkel gleich Diffusor was Leistung u. Drehmoment angeht.


    Endrohr:
    0.5-0.6 mal Krümmerdurchmesser, bei meinem Pocket 13mm und ca 8-10 fache Länge des Endrohrdurchmessers. Meins ist 12 cm lang. Der ESD kann kein Endroh ersetzen u. wirkt wie ein offenes Rohrende.
    Offene Rohrenden haben die Eigernart einen Unterdruck zu erzeugen. Also Endkegel schickt die Druckwelle wieder zurück (Überdruck) um den Zylinder aufzuladen, das Druckmaximum ensteht in der imaginären Spitze (die gedachte Spitze des Endkegels). Das kein Endrohr vorhanden ist wird die Aufladung durch entstehenden Unterdruck (offenes Rohrende) abgeschwächt.


    ESD:
    Macht leise, sonst nix. Meinen Schalldämpfer stopfe ich mit Stein oder Mineralwolle, also Dämmstoff aus dem Baumarkt.


    Ende der Theorie, wird sonst zu Lang.

    Hallo S70 Fighter,


    wie dick sind original kühlrippe, wie dick die der Importzylinder? Wär klasse wenn du was zur hand hättest!


    Schade dass nix vorran geht, habe so schönes vor mit dem Motor.


    Gruß,


    Tobi

    Hallo Leute,


    wie bekomm ich sie raus? Erhitzen mit der Lötlampe und anschliesendes draufhaun auf Zylinderbodenseite (natürlich mit Holz drunter) hat keinen Millimeter gebracht. Ist ein S51 Zylinder, 50ccm Stino. Wenn das ganze schon behandelt wurde reicht natürlich auch ein Link, finde aber leider nix passendes!


    Gruß,


    Tobi

    Ich hab mal permanent Sauerstoff inen Luftfilterkasten eingeleitet, warn etwa 40% und haufen Verluste, aber der "bums" is schon ordentlich. Allerdings bekommst du ein ziemliches Hitzeproblem
    --
    Tobi alias AOA 4 Fahrer (siehe avatar :D )

    Hallo



    ich hab ne neue Zündspule, nen Neuen Kondi... und öhm ja.. keinen Funken :teufel2: Polrad schleift ganz leicht an ner Spule, nur wenn ich mich nich ganz irre dürfte das kein Problem sein. Unterbrecher macht auch brav auf und zu, hab aber keinen Funken. Masse is angeschlossen, das braunweisse Kabel ausm Unterbrecher geht an die Zündspule. Aber ich hab keinen Funken... :(


    Kann mir jemand helfen?
    --
    Tobi alias AOA 4 Fahrer (siehe avatar :D )