Beiträge von kavin91

    So, nach einer kleinen Auseinandersetzung mit undichter Kupplungsseite und Dichtungen zurück zur Ladeanlage …


    Ich hab nach bestem Gewissen bei Reichelt ein paar Bauteile zusammengesucht bin mir aber nicht sicher ob es die richtigen sind. Kann mir jemand von euch die Richtigkeit bestätigen bzw. berichtigen oder ergänzen?


    - Metalloxidschicht-Widerstand 2W, 5% 560 Ohm
    - Gleichrichterdiode, DO41, 400V, 1A
    - BT 139/600 :: TRIAC (hab den BT151 nicht gefunden – ist der hier eine Alternative?)
    - Zener-Diode 1,3W 7,5V
    - Fast-Recovery-Gleichr.-Diode, DO201, 1000V, 5A


    Ich hoffe das ich mir dann bald mal endlich keine Gedanken um meine Batterie machen muss ;)



    PS: reichen die Dioden um einen Gleichrichter zu ersetzten?


    dat Kavin

    Theoretisch müsste das auch gehen ... als Problem würde ich dennoch die ungeregelte Spannung sehen, die ist ja Drehzahlabhängig.
    Das war ja auch mein Ansatz, das man das auf eine feste Spannung und einen festen Maximaltrom festnagelt. Mehr sollte dann nicht drinne sein - egal wie schnell du fährst ... die Holzhammer Merhode denke ich ist aber am billigsten und funktioniert auch gut - Bleiakkus gibts ja schon nen bisschen länger ;)

    Deine Punkte sind einleuchtend, daran hab ich wirklich nicht gedacht :)


    Zu der Schaltung in deinem Link hätte ich dann aber noch ein paar Fragen:


    Soll das Bauteil BT151 ein Transistor darstellen? Welche Daten besitzt "er"?
    Was sind die beiden 7V5 Dioden genau?
    Der Ladeanker soll den "+Ausgang" des Gleichrichters darstellen oder?


    Die Schaltung ist wirklich um einiges einfacher bzw kleiner ;)
    Mir fehlt leider noch die Praxis, Theorie ist nicht das Problem


    dat Kavin

    Ich hab den Airoh® Cezannee und bin auch Brillenträger. Sonnenblende ist integriert.
    Ist nen Klapphelm und daher auch vllt etwas lauter und schwerer als eine Integralhelm.
    Ansonsten bin ich aber damit zufrieden.


    MFG Kavin91


    edit: Seh gerade gibts für 150 Euro bei Louis... war aber vor 1 Jahr auch schon als Restposten ausgewiesen, damals aber für 200 Euro

    Ich hätte da ne Idee wie man die Ladeanlage relativ günstig nachbauen kann und würde gerne eure Meinung hören. Sie soll als Ersatz in dem Mopped laufen. Klar kann sich auch eine neue kaufen aber ich habe nun mal Spaß am Basteln :D


    Ich besitze eine Sr50 mit 6V daher werde ich das ganze auch für 6V auslegen, bei 12V müssen die Wiederstände anders dimensioniert werden.


    Zunächst einmal habe ich mich ein bisschen erkundigt:


    Bleiakkus können mit einer Konstanten Spannung und einem Konstanten Strom geladen werden. Ist der Akku voll regelt sich der Strom automatisch runter, so dass ein überladen nicht möglich ist. Also braucht man aus der Wechselspannung theoretisch nur eine geregelte Gleichspannung mit konstantem Strom erzeugen. Bei der 12V Version gibt es vor der ELBA den sogenannten Gleichrichter - dieser glättet die Spannung, bzw wandelt in Gleichspannung um. Für die konstante Spannung wird ein Spannungsregler benutzt. Dieser wird mit einer Diode an die Batterie angeschlossen damit der Strom auch in der Batterie bleibt. Soweit der Grundgedanke.


    Der 6V Akku wird mit 6,9V geladen bzw bei der Schnellladung mit 7,2V und 1/10 seiner Kapazität.
    (Bei 12V mit 13,2V bzw. 13,8V sowie 1/10 seiner Kapazität)


    In meinem Beispiel:
    4,5 Ah also 0,45A Ladestrom (soweit die Theorie, da es aber vllt doch etwas schneller gehen soll rechne ich weiterhin mit 0,5A)


    Jetzt ins Detail:
    Der Gleichrichter sollte mindestens 40V und 2A vertragen. Als Regler habe ich den L200 ausgewähl da er eine recht einfache Schaltung besitzt. Die Schaltung sieht wie folgt aus:

    (quelle: klick ) <== ist ne pdf


    Jetzt weiß ich nicht ob ich richtig gerechnet habe: (wenn das jemand nochmal nachprüfen könnte)
    [Formeln befinden sich in dem Datenblatt unter der Bilderquelle]


    Wir wollen 6,9V am Ausgang mit 0,5A


    Für R1 und R2:
    U(Ausgang) = 2,75 * (1+R2/R1)
    6,9 = 2,72 * (1+R2/R1)
    1,5 = R2/R1 ==> R2 muss 1,5 mal so groß sein wie R1 (z.B. R2=300Ohm R1=200Ohm)


    Für R3:
    R3 = 0,45 / I(Ausgang)
    R3 = 0,45 / 0,5
    R3 = 0,9Ohm


    Daraus ergibt sich folgende Preisliste: (Bei Conrad, alternativen bestimmt auch bei Reichelt etc.)



    Artikelnummer Preis Stück
    161041 - 62 1,50 1 Gleichrichter
    175897 - 62 0,52 1 Spannungswandler
    175641 - 62 2,60 1 L200
    527610 - 62 1,17 1 Platine
    445684 - 62 0,05 1 0,22µF Kondensator
    422049 - 62 0,08 1 0,1µF Kondensator
    420727 - 62 0,11 1 750Ohm Widerstand
    417580 - 62 0,13 1 0,9Ohm Widerstand ==> R3
    420670 - 62 0,11 1 300Ohm Widerstand ==> R1
    407526 - 62 0,11 1 205Ohm Widerstand ==> R2
    --------------------------------------------------------------------
    6,27 Gesamtpreis + Versandkosten


    Jetzt kommen noch Kabel, Lötmaterialien, Stecker und Gehäuse dazu und was man eventuell noch dazubasteln möchte :)


    Also: Was haltet ihr davon, was würdet ihr anders machen?


    Zeit den Plan in die Tat umzusetzen werde ich erst mitte Mai haben, aber die Planung ist ja eigedlich das wichtigste ;)


    MFG Kavin91

    Also .... die Spule liefert meines erachtens zwar genug Spannung, aber zu wenig Strom ... dieser ist maximal 0,5A gewesen (soll bei mind. 2A ?).
    Die Batterie läd auch, aber halt nur sehr gering. Die Spannung steigt beim laden nicht wirklich an. Von 6,2 auf maximal 6,3 V.


    Momentan würde also alles für die Spule sprechen, welche auch schon seit 20 Jahren da drinne ist. Tagfahrlichtschaltung ist noch nicht da, wollte ich gestern aber lustigerweise mit nem Kollegen umbasteln, dann hats aber angefangen zu regnen.


    Also würdet ihr jetzt auch auf die Spule tippen?


    Gruß dat Kavin

    Soetwas in der Art hab ich mir auch schon gedacht ... die "neue" Elba sieht im Vergleich zur alten ja ziemlich mager Ausgestattet aus.
    Ich werd mich heute Nachmittag mal ransetzen. Ist ja schön Sönnig, zumindestens in Ratingen :thumbup:
    Danke


    Gruß dat Kavin

    @Tony91


    Das ist aber laut Schaltplänen und anderen Foren bei ner 6V ELBA nicht nötig. Wenn du mir jetzt sagst das du auch 6V hast dann hol ich mir einen beim großen C.
    Gemessen wird aber trotzem, glaube der Fehler liegt noch irgendwo ...


    Trotzdem Danke für den Vorschlag, werd ich ausprobieren.


    Gruß dat Kavin

    Werd mich dem Vorgeschlagenem mal am Montag widmen.
    Ne Liste mit Messwerten werd ich dann auch mal online stellen.
    Falls Messwerte benötigt werden um weiter Aussagen treffen zu können sagt bescheid.


    Vorerst: die Spannung verändert sich nicht beim verändern der Drehzahl.
    Die Batterie bleibt auf ihren 6,2 - 6,3 V je nach Belechtung (Leerlaufanzeige, Tacho).
    Also der Fehler liegt definitiv nicht an der Verbindung zwischen Batterie und ELBA, da Blinker problemlos funktionieren.


    Danke erstmal
    Also wer noch weitere Vermutungen hat her damit!


    Gruß dat Kavin


    PS: Batterie ist geladen und hat ne Spannung von ca. 6,3V also dürfte ausreichen damit der Thyristor zündet.

    Spontan gesagt klingt das so als wenn die Zündung dann nen Problem hat, sprich eventuell zu wenig Strom bekommt.
    Überprüf mal ob du die Richtige "Bremsleuchte" drinne hast. Ausbauen, V messen, wenn ungefähr 6 dann soll auch 6V rein.
    Mach mal nen Foto von der Grundplatte (Befindet sich auf der "Auspuffseite" hinter dem Polrad)
    Könnte mir vorstellen das der Vorbesitzer da vllt die Spulen falsch eingebaut hat, oder vllt sogar Kabel weggelassen hat.
    Das würde eventuell auch dein Problem bei der Typenbestimmung erklären.


    Gruß dat Kavin

    Typ: SR50-B4
    Spannung: 6 V
    Zündung: U
    original: ja
    Erfahrung: erfahren
    Schaltplan: ja


    Jetzt zu meinem Problem:
    Ich hab den Roller ohne Batterie gekauft, ansonsten aber alles Original. Erste Bestellung bei AKF , unter anderem Batterie 6V 12ah. Batterie nach Bedienungsanleitung befüllt. Normal gefahren und sich gefreut das alles funktioniert. Irgendwann funktionierten die Blinker nicht mehr, Grund war einfach die niedrige Batteriespannung. Dann wurde mir bewusst – Die Batterie läd nicht.
    Neue Elba bestellt und angeschlossen. Batterie läd immer noch nicht. Neue Batterie funktioniert auch nicht.
    Also kurz und Knackig: Trotz neuer Elba und neuer Batterie wird nicht geladen.
    Was schon mehrmals überprüft wurde:
    - Spule liefert über 14V beim hochdrehen, gemessen am Kabel was aus dem Motor, direkt von der Spule kommt (59a)


    - Verkabelung stimmt auch soweit, konnte kein Kabelbruch oder ähnliches feststellen
    - Elba und Batterie sind neu, sollte also auch nicht daran liegen.
    - An der Batterie kommt kein Strom an (Batterie angeklemmt und an den Polen gemessen)


    Jetzt meine Fragen:
    - Gibt es eine Möglichkeit die Ladefunktion der Elba zu testen? z.B. 12V anlegen und dann gucken ob "Ladestrom" rauskommt
    - Kann die Spule zwar eine hohe Spannung(V) liefern, aber einen zu niedrigen Strom(I)
    - Könnte die neu Elba direkt beim ersten Stromkonntakt kaputt gehen? z.B. kurzeitig hohem Strom ausgesetzt
    Hoffe ihr könnt mir wenigstens ansatzweise helfen ;)


    Gruß dat Kavin