Beiträge von Naidraider

    Zitat

    oder Durchführung dran lassen und Silikon reindrücken

    @ tacharo: ist das sein ernst? Silicon arbeitet doch ganz anders als die Plaste, sprich dehnt/zieht sich anders aus/zusammen bei Temperaturwechseln. Da kann man bestimmt drauf warten bis es Probleme gibt und ich kann mir nicht vorstellen das ein normales Silicon der wärme standhält, somit müsste man dann hitzebeständiges nehmen (rot) und das ist einige male teurer als ein Blindstopfen. Die innenseite der Hochspannungd. ist auch glatt somit wird das Silicon kaum ordentlich halten. Ein Karosserieprofi sagte mal zu mir: Silicon hat am Auto/Mopped nix zu suchen Karosseriekleber ist eher geeignet, und der Dichtet auch ab. (Soll nicht böse gemeint sein, ist nur meine Meinung ;) )



    LG Naidraider

    Ja es hilft!! Du musst das ganze Moped in Aloe Vera einlegen am besten eine Woche und am besten auch in`s Getriebe und in den Tank füllen, dann brauchste keinen Spritt mehr :lol: Desweiteren muß aber bei jeder weiteren Anwendung das Moped mindestens zwei jahre stehen ohne gefahren zu werden, dann die nächst Aloe - Konservierung usw. usw.


    :dash: :dash: :dash: Wer solche Fragen stellt, bekommt auch solche Antworten :a_bowing:

    Das ist Deine Meinung, meine aber nicht weil ich noch KEINE originale Simson gesehen habe bei der das so war!


    Soll jeder so machen wie er mag! Ich lass sie ganz weg, sehen eh beschißen aus auf der S 50/51, bei den Vögeln sieht`s da schon anders aus ;)


    LG Naidraider

    Hallo, wer kennts nicht, man will die Schaltung einstellen und kein Spezialwerkzeug ist zur Hand? Hier mal eine Bauanleitung wie man mit wenig Aufwand ein einigermaßen brauchbares Werkzeug basteln kann, viel Spaß dabei :!:


    Benötigtes Werzeug:


    - Schweißgerät
    - Akkuschrauber/Bohrmaschine
    - Flex einmal mit Normaler Trennscheibe und einmal mit Fäckerscheibe
    - Feile (fein)
    - Sandpapier 80er und 120er, aber nur wahlweise
    - 5er Holzbohrer (HSS geht auch, hat aber kleine Zentrierspitze)
    - Edding
    - Schiebelehre


    Benötigtes Material:


    - einen Kolbenbolzen (meiner war vom s 51 Motor)
    - einen Sparrennagel ca. 25cm lang
    - ein stück Rundholz Querschnitt ca. 35mm (möglichst Hartholz)
    - Zinkspray, wahlweise
    - Klarlack, wahlweise


    Anleitung:


    Am Besten ist es man hat die Einstellschraube, wie ich, im außgebautem Zustand da. Als nächstes Durchmesser des Nagels mittels Schiebelehre herausfinden und notieren. Jetzt wird der Kolbenbolzen auf die Schalteinstellschraube gesteckt und die Position der Schlitze wird auf den aufgesteckten Kolbenbolzen mittels Edding markiert. Dann mittels Flex das "überstehende" Material abtragen aber nicht zuviel, den Rest bearbeiten wir mit der Feile so, das der Bolzen stramm aber nicht zu fest auf der Einstellmutter sitzt. Jetzt wird der Kolbenbolzen an der Gegenüberliegenden Seite mit der Flex blank gemacht, ebenso der Nagelkopf, falls dieser im Querschnitt größer ist als der Kolbenbolzen wird dieser solange mit der Flex Bearbeitet bis er minimal kleiner ist als der des Kolbenbolzens. Anschließend die beiden Teile verschweißen, und mit der Fächerscheibe die Schweißnaht glätten, aber nicht zuviel wegschleifen, sonst hälts ja nicht. ;) Bei der gelegenheit wird das Spitze Ende des Nagels etwas Flachgeschliffen, aber nur eine Seite das bewirkt, dass sich der Nagel in seinem Heft nicht verdrehen kann! Wenn das geschehen ist, dann Lackieren wir unseren "Schraubendreher" mit Zinkspray sodass er trocken ist wenn wir das Heft fertig haben.


    So als nächstes Basteln wir uns ein Heft (Griff) aus dem Rundholz. Dazu vom vorher gemessenen Durchmesser des Nagels einen Millimeter abziehen und entsprechenden Bohrer wählen. Dann mittels Bohrer ein Loch mittig in das Rundholz bohren, ungefähr halb so tief wie das Rundholz lang ist. Jetzt ist es von Vorteil, wenn man einen zweiten Nagel selben Querschnitts haben, dann diesen in das Loch stecken, aber nicht zu tief, damit wir ihn wieder herausbekommen!
    (Falls man nur einen hat warten bis die farbe getrocknet ist, im Regelfall bei Zimmertemp. ca.: 10 min)
    Jetzt den Nagel in`s Bohrfutter einspannen und Sandpapier (erst grob, dann fein) darum wickeln. Jetzt VORSICHTIG Bohrmaschine drehen lassen und Sandpapier dabei festhalten. So wird unser Holz schön glatt und man kann die Enden nach belieben Abrunden. Anschließend mit Klarlack lackieren und Nagel aus dem Holz ziehen und jetzt unseren Schraubendreher mit dem Ende in das Loch stecken und 2-3 mal hinten mit dem Hammer drauf hauen (nicht zu arg sonst hatt man nur noch Zahnstocher, besonders bei weichem Holz!!) - Fertig!
    Natürlich kann man einen längeren Nagel/Rundstahl im passenden Querschnitt nehmen, das erleichtert die Einstellung bei der Endurovariante bei eingebautem Motor.:D Viel Spaß beim Nachbauen!


    Jetzt noch ein paar Fotos, des besseren Verständnisses wegen:


    Die "Schaltgabel" zur Einstellung der Schaltung im ausgebauten Zustand


    fertiges Einstellwerkzeug



    Detailaufnahme des bearbeiteten Kolbenbolzens



    Werkzeug aufgesteckt



    Der vorteil eines längeren Nagels bei Enduro versionen


    Ich hoffe dem einen oder anderen nützts was!


    LG Naidraider

    Zitat

    von: schreggl öl füllst du wie schon gesagt da ein, wo der rote plastikverschluss ist. normalerweise gehören 400ml SAE 80(W) rein. da beim ablassen aber meist ein kleiner rest öl im motor verbleibt, dreht man die metallschraube am getriebedeckel wo "oil control" steht raus und füllt auf, bis es da wieder rausläuft.
    statt SAE 80 kannst du auch billiges 15W-40 als motoröl nehmen.

    Soweit stimmt das, aber 15W 40 rein füllen ist totaler Quatsch, das gehört in 4 Takt Motoren und nicht ins Simsongetiebe:D !! Dann rutscht Dir die Ölbad - Kupplung, die ein spezielles Öl benötigt (nämlich SAE 80) ! 15W 40 ist ein Motorenöl und kein Getriebeöl, das Scherstabiel sein muß, sondern es hält vielmehr die hohen Verbrennungstemperaturen aus.


    LG Naidraider :b_wink: