Tja, Trabi & Co sterben langsam aus. Der (ideelle) Wert von Trabi & Co ist (auch) nicht mehr der, wie er zu DDR-Zeiten war, sondern er sinkt von Jahr zu Jahr weiter...
Aber welches Auto (egal, ob "West"- oder Ost-Marke) kann dem Trabi in dem Punkt gleichziehen, dass selbst ein alter Trabi aus den end-60-ern/Anf.*ag 70-ern noch im Jahr vor der Wende in einem top- bis angemessenen fahrbereiten und optischen Zustand war und mehr im Verkauf gebracht hat, als er früher im Einkauf gekostet hat?
Man sollte aber auch bedenken, dass der Grundpreis vom Trabi sich über all die Jahre nicht (wesentlich) verändert hat. Nur dass man später kostenpflichtiges "Zubehör" mitkaufen mußte, damit man den Trabi nicht auf'm Gabelstapler nach hause fahren mußte.
Ich meine solches Zubehör, was früher Standard war und weggelassen und durch höherwertige Teile ersetzt wurde, wie z.B. Lenkrad (aus Purschaum), Diagonal-Reifen (früher radial) usw...
Da hätte man sich schon Lenkrad und Reifen selber mitbringen und montieren müssen, wenn die den Trabi wirklich zum Grundpreis verkauft hätten... 
Aber zurück zum Eigentlichen, was ich sagen wollte:
Leider gibt es nur wenige Liebhaber, die dermaßen an ihrem guten alten DDR-Gefährt hängen und wirklich Alles investieren.
Wer würde heutzutage die Karosserie noch aufklempnern lassen, wenn der Zahn der Zeit (auch Rost genannt) an Radläufen, Unterboden oder Trägern nagt? Und wer würde einen Unfalltrabi in die Klempnerei geben, damit er anschließend einen "Neuwagen" wiederbekommt?
Keiner? ... Falsch! Sowas machen aber leider nur noch absolute Liebhaber, denen nichts zu teuer ist.
Hoffentlich sterben die guten KFZ-Klempner nicht aus, die noch Bleche selber anpassen oder gar größere Teile von den Trägern selber fertigen können...
Das irgendwann mal die Ersatzteilversorgung kritisch wird und auch komplett versiegen könnte, das war mit dem Abbau und Verkauf der Produktionsanlagen vorauszusehen. Da kann man nur hoffen, dass die nach dem Ausland verkauften Produktionsanlagen noch einige Zeit produzieren.
Was die Außenbleche/Kotflügel betrifft:
Hoffentlich erinnert sich mal wieder jemand daran, dass zu DDR-Zeiten wegen "Mangelware Kotflügel" einige die selbigen aus "Plaste" (GFK?) hergestellt haben.
Ja! Es fuhr so manch ein Auto mit "Plaste"-Kotflügeln rum, das eigentlich Metall-Kotflügel haben sollte...
Aber seien wir mal ehrlich:
Die DDR produzierte nur den Trabi und den Wartburg als PKW...
Sooooo unüberlegt war es nun auch wieder nicht, dass die Grundformen nicht und die innere Technik nur wenig verändert wurde... Somit blieb der benötigte Ersatzteilbedarf überschaubar. Stellt euch nur mal vor, in der DDR hätte es ebenfalls eine solche Modellpflege gegeben, wie es heute der Fall ist. Da verändern sich Formen usw. ...
Nicht auszudenken, was das damals in der Mangelwirtschaft bedeutet hätte: Es hätten viel mehr verschieden Ersatzteile produziert werden müssen...
Tja... Dank des Baukastensystemes waren bei vielen Endprodukten einzelne Ersatzteile von anderen Endprodukten kompatibel.
Wir denken nur mal an den Motor von W50, ZT, S4000, Mähdrescher "E512" und wo er noch überall Einsatz fand... => Andere Einstellungen an der Einspritzpumpe und den Einspritzdüsen und schon war er variabel einsetzbar. Ist halt ein Baustein von Vielen aus dem großen DDR-Bauklasten... :biggrin:
Mit sozialistischem Gruß ein Hoch auf die guten alten DDR-Zeiten! :biggrin:
PS: Wenn wir mal zurückschauen: Es ist eine natürliche Auslese... Andere Kultautos, wie der alte Bulli, der Käfer und der "Rochen" -ich meine natürlich den Manta- sind doch auch fast ausgestorben... Jede Epoche hat ihr Kultauto!
auf nem zt 300 treckerschein gemacht dann auf s 4000 lkw schein aufn 512er das korn vom halm geholt war ne schöne zeit und man konnte die dinger selber reparieren,ernteschlacht inner ddr aber es hat spass gemacht ,und erinner mich gerne daran zurück nus sitze ich auf nen mercedes lkw wenn ne gelbe oder rote lampe angehtr muss ich inne werkstatt,unds freut mich immer wenn ich sehe wie da noch ein zt oder 512er seine bahn auf den feld zieht(im übrigen waren die DDR landmaschinen als sie entwickelt wurden und auch der W50 zu seiner zeit Spitzenproduckte leider klemmte es an der weiterentwicklung die von oben ausgebremst wurde)also last den alten 4vd motor noch weile singen