Beiträge von soldat hoffmann

    mir hat es gestern irgendwas im Motor zerschlagen, bin an die Ampel gefahren, dabei runtergeschaltet. Auf einmal hats geknallt im Motor. Konnte noch weiter fahren, aber die Gänge waren total durcheinander. Mit viel Suchen hab ich dann den 3. Gang erreicht.
    Wat kann das sein?
    Ich denke mal irgendwas mit der Schaltklaue oder so, aber abgebrochen ist nichts, zumindestens klingelt oder klappert nichts.


    gruss Madde :S

    schaltklauen hastew im roller nicht mehr ,aber ein ziehkeilgetriebe,klingt son bissel nach brutales schalten in falschen gang was den ziehkeil entschärft hat oder ähnlich,(kugelsalat etc,wen pech hast sind dan zwei gänge drin und das teil blockiert) ;)

    sowas würde ich auch gerne mal machen,wenn der motor überholt ist und vernüftig gefahren wierd schafft er das,wenn eine gruppe fährt könnte ein begleitfahrzeug mit fahren mit den wichtigen ersatzteilen,der motor kann mit bissel geschick auch unterwegs total zerlegt werden (zb wenns evt ne kurbelwelle entschärft hat,ich bin als alleinfahrer mit der simme durch die alpen (zb grossglockner,silveretta,lukmanier etc auf einer tour nach drei wochen waren ca 3500-4500 km gefahren ohne grosse probleme,nur bei langen passfahrten pausen machen wenns nur im ersten gang noch geht weil bei hoher drehzahl der Fahrtwind fehlt,sonst löten sich die spulen aus bzw der unterbrecher giebt den geist auf,ich hatte ja noch ne ordentliche gepäckzuladung bei,aber bin immer gut angekommen,mein traum wäre ne europa tour mit simsonmopeds aller art.oder mal zum nordkap,route 66,panamerikahigway etc


    grüsse der soldat hoffmann(ex nick mal Simsontreiber gewesen)





    umfallen kannste Heutzutage nur mit den grad mal 45 km/h schnellen Wackelmopeds aus plaste,die wenns se streiken am besten gleich inne Tonne haust,ne simme geht ihre 60-70 mit zwei mann drauf und das mit max 3,7 ps(etliche Keilriemenheizgeräte haben fast das doppelte und gehen nicht vernüftig ohne tuning,und brauchen wesentlich mehr sprit,weil die vario.matikgetriebe zuviel schlupf haben,und fangen sich nach zwei jahren an in ihre spröde gewordenen plasteteile aufzulösen(baust son teil auseinander nur um an die Batteri zu kommen,plastiknasen brechen ab ,nix past mehr) ne simme kikste an und fährst los





    meine hat ja eher angst vor dem umfallen mit sowas,da sach ich immer wenn man fährt kann man nicht fallen wegen dem gewicht, ist doch wie auf dem fahrrad.

    Da Ich schon etliche Touren mit meiner Siime alleine gefahren habe und da muste dann noch kocher topf etc mit ,was auf der rügentour nicht erforderlich ist müsten doch wohl die pneumantkoffer und heckträger bzw bei mier Topcase reichen,ich bin mehrmals 3 wochen lang von raum Berlin


    richtung Schweiz,Östereich los ,mit geführt wurden neben Zelt,schlafsck ,isomatte,kocher mit besteck und topf,noch Bergwanderschuhe Regenkombi,Wechselklamotten ,waschzeug,einmal unterwäsche lang(inne Alpen kanns im Sommer auch Arschkalt sein),Handtuch,und diverser kleinkram,dazu erweitertes Werkzeug um im Notfall den Motor zerlegen zu können(war aber nie der Fall)ersatzschlauch,pleullager oben mit bolzen,und einige kleinteile für Motor bzw Vergaser die aber nie benötigt wurden ,alles war in koffern bzw topcase drin nurs zeltgestänge war zu lang und war mit isomatte zusammen auf sozios der sitzbank ,war ne gute rückenstütze da

    schau nach ob der mitnehmer noch fest ist auf welle,sollte die mutter lose sein entschärfst dier bald den mitnehmer(Kupplungskorb auch genannt)die verzahnung zur welle hin hält bei losen korb nicht mehr allzulange und schert ab(schwachstelle bei den alten motoren)insbesondere wenn zb vorbesitzer etc mit dem teil rumgecrosst haben,ectl sind aber nur die lamellen abgenutzt die aber mit bissel geschick selber wechseln kannst,ausreichend öl sollt auch im getriebe sein und nicht zu dünne das führt auch zum rupfen wenn zu wenig oder zu dünnes drin ist


    Hallo, mir ist ein älterer Simson Motor (drei-Gang, keine Ahnung welches Modell genau) in die Hände gefallen. Er sieht ziemlich vergammelt aus und riecht auch etwas eklig. Dennoch wollte ich ihn mal auseinandernehmen und schauen was man damit noch anstellen kann. Allerdings lassen sich die Schrauben vom Getriebedeckel keinen Milimeter drehen. Es sind verständlicherweise Schlitzschrauben deren Schlitze jetzt bei jedem neuen Versuch weiter in A...h gehen. Jemand ein Tipp wie ich die lösen kann? Und wie bekommt man den Motor von außen wieder einigermaßan hin, das ding ist os richtig verdreckt...



    nimm einen dorn der genau den schraubenkopf durchmesser hat mit hammer kurzen harten schlg auf den dorn, wenn schraubenschlitz noch halbwegs nutzbar läst sich lösen evtl zwei bis mehrmals wiederholen ,mit bissel gefühl klappt eigentlich immer


    Da muss ich jetzt mal einfach eine Frage zu in den Raum werfen. Bei den Radlagern ist es so, dass früher offene verwendet wurden (hab ich in einem meiner Mopeds montiert). Diese Lager sollen alle 5000 Kilometer neu gefettet werden mit Wälzlagerfett. Die neuer Maschinen hatten dann geschlossene, wo auch diese Wartungsarbeit überflüssig wurde (logisch, kann ja kein Dreck mehr rankommen und das Fett kann auch nicht entkommen ^^ ). Wäre dies denn nicht auch 1:1 übertragbar auf KW-Lager Diese sind offen, damit sie durchs Getriebeöl/Motoröl geschmiert werden. Wenn sie nun aber absolut geschlossen sind und mit Wälzlagerfett geschmiert, funkionieren sie dann nicht? Diese müssten dann natürlich wirklich dicht sein, damit das 2T-Gemisch die Lager nicht auswäscht und gleichzeitig aber nicht genug neues Öl herankommt.



    bei den drehzahlen giebt das fett in verbindung mit lagerabrieb bald den geist auf,der abriebdreck wierd nich rausgespült,(insbesondere in der einlaufphase)und die kühlung vom öl bzw gemisch fehlt,meine erfahrung zwisch getriebeölgeschmierte lager(star,S 50) und gemischgeschmierte (s 51 )schon unterschied ca 15-20000 km länger durch das frische öl aus gemisch beim S 51 ,sind teils noch wiederverwendbar nach motorzerlegung