Mal ne andere Frage: hast du einen orginalen BVF oder ein Nachbau. Denn soweit ich weiß, hat der Nachbau einen Überlaufstutzen und wenn da ein Schlauch dran ist muss das überlaufende Benzin nicht zwangsläufig auf dem Motor umherschwappen. Sind am Standort der Schwalbe eventuell Ölflecken auf dem Boden? Sollte der orginale Vergaser befestigt sein, dann hat meine Aussage keinen Sinn, da dieser keinen Überlaufschlauch besitzt.
LG Keini
Beiträge von Keini
-
-
Also wenn am Vergaser alles stimmt, dann kann es doch nur noch an der Luftführung liegen. Vielleicht ist da irgendetwas verstopft... Denn je höher der Druckunterschied zwischen Einlassstutzen am Motor und Lufteinlass am Vergaser um so mehr Gemisch wird durch die Düse gesogen, um einen fast gleichen Druck zu erreichen.
Von daher nochmal die Luftansaugung überprüfen. Ggf. auch die Kanäle im Vergaser.
LG Keini -
Ahhh... Okay, danke für die Aufklärung. Ich bin vom M541 ausgegangen und das hätte mich schon sehr gewundert
-
eine sehr schöne Farbe...
Wie hieß die offiziele Bezeichnung? Saftgrün?
Ich gehe mal von aus, das du die Lenkkopflagerschalen meinst. Ich habe mir eine Stück Hartholz genommen und sie damit ausgeschlagen. Vorteil: keine Kratzer im Rahmen. Zur Not soll wohl auch ein Schraubenzieher zum Raushauen funktionieren.
LG Keini -
Nur mal interessehalber: hast du wirklich einen M54 in deiner /1Schwalbe? Ist das ohne weiteres möglich in Bezug auf die Motorenhalterung? Und ist das legal?
-
oder ein undichtes Schwimmernadelventil...
Läuft den der Vergaser über? Bzw läuft Benzin aus dem Überlauf? Anders, wenn nicht Undichtigkeiten beim Tank bzw am Benzinhahn vorzufinden sind, kann man sich den hohen Verbrauch ja nicht erklären. -
Hi,
es ist genau andersrum als du es beschrieben hast. Ist der Choke geschlossen, dann liegt der Hebel in den Ausfräsungen. Öffnet man den Choke, zieht man den Hebel heraus und verdreht in so, dass der Winkel auf den Zacken liegt. Durch die Federspannung bleibt der Hebel auf dem Zacken hängen, bis du ihn durch eine kleine Drehbewegung wieder in die Ausfräsung gleiten lässt und der Choke dadurch geschlossen wird.
Ich hoffe das ist verständlich?
LG keini -
Desweiteren haben die Panzer unterschiedliche untere Befestigungslöcher, da bei der /2 die hintere Bremse mit Stange und nicht per Bowdenzug betätigt wird.
Und ich glaube die Befestigung des Rücklichtes ist auch verschieden.
Am besten erkennst du den Unterschied wie mein Vorredner schon sagte am Knieblech. -
Normalerweise passen die Unterbrecher von MZA einwandfrei und das Langloch genügt zum Einstellen.
Am besten du vergleichst mal den orginal DDR und den MZA Unterbrecher ob es da Unterschiede gibt.
Von daher die Frage ob alles richtig verbaut ist? Eine Ursache könnte auch sein, dass der Nocken am Polrad schon soweit verschlissen ist, dass er nicht mehr genug öffnet. (sehr unwahrscheinlich).
Es kann natürlich auch mit der Grundplatte zusammenhängen, wenn die nicht kozentrisch zur Kurbelwelle ist, dann verschiebe sie etwas.
LG Keini -
Hi,
zu deiner Frage betreffend die Papiere:
nein, du musst keine neuen beantragen, da der Rahmen immernoch der einer N entspricht. Wenn du orginale Blinker nachrüstest ist das auch völlig legitim, da diese eine ABE besitzen und eine Typenfreigabe.
PS: schönes Moped und viel Spaß beim Aufbau
LG Keini -
Hi,
also orginal wird ein /1er Blechkleid auf dem /2er Rahmen nie sein. Es gibt einfach ein paar augenscheinliche Unterschiede, die auffallen. Mein Tipp: kauf dir doch "einfach" nur das Beinschild von einer 2er. Oder ist der Rest auch so fertig? -
Rossi also wenn ich das Vergleiche bei meiner 1er BJ 1973 und 2er Bj 1981 so sind auch da Unterschiede zu sehen... Vielleicht ist es auch später geändert worden?
Ist ja auch egal, da beide Kotflügel die gleichen Befestigungslöcher haben.
OteKa wenn du das wegflext müsste dir dann ein Halter fehlen, wie Rossi schon beschrieben hat
LG Keini