Beiträge von Entwicklungshelfer

    und wenn das mit dem Schalthebel nicht funktioniert musst du die 8ter Schraube lösen, die zum einstellen da ist.
    (Am Motorblock in der nähe vom Vergaser- weißt was ich meine...)
    Sooo und dann brauchst du eine Hüllse die da drauf und rein past.
    Die Hüllse braucht aber zwei kleine gegenüberstehende "Nippel" damit du die Konterschraube im Motor drehen kannst .
    Hab mir selbst son ding gebaut bekommst du bestimmt auch hin.
    Brauchst nur den passenden Bolzen.

    Noch ein Bild
    ICh will nóch was dazu sagen
    Also....
    ich würde Sagen dass das kein fall von Hitzetot ist da se nich hEiß war
    ausserdem sieht es fast so aus als ob es sone Materialermüdung ist, ist aber eher Schwachsinn
    Was ich eher glaube,dass der Kolben geküppelt hat und ein Kolbenring am Ausslass hängen geblieben ist und dadurch das Stück rausgebrochen hat.
    Wo ich staune, dass sie Laufbuchse keinen einziegen Kratzer abbekommen hat. Aber mit nem neuen Kolben ist das wieder gegessen.
    Noch was zu meiner verteidigung...
    ICh bin nicht stolz auf sone Zerstörung. Ahnung hab ich auch ein bischen
    Und noch was, Moped fahren kann ich !! Schon länger als mein halbes leben.

    Hi
    Scheiße wollte nochmal mit der karre probieren die Endgeschwindigkeit zu testen und was passiert mir Dödel???
    ICh werschalte mich natürlich die KArre dreht hoch (was normalerweise nicht son problem ist) doch plötzlich klimpert es wie Sau im Auspuff (als ob einer mit nem Messer auf´m Kochtopf haut). Sie war gerade (ruhig) auf Betriebstemperatur gelaufen. ICh fahre noch ein bischen weiter bisse mir aus geht. HAb mir schon gedacht, dass ich mir die Kolbenringe in Arsch gefahren hab.
    Naja ich schiebe nach Hause bau den Kop ab und was sehe ich da...

    Ja der krümmer wird über das Krümmergewinde übergestülpt
    ISt also wirklich fett.
    Das mit dem 4gang hab ich so gemeint, das ich im 4.Gang immer absachke und nicht mehr beschleunihe.
    Aber jetzt ist ja der Grund gefunden.
    Der Verkäufer hat auch in der Beschreibung geschrieben, das der Puff
    eher für 60-80ccm Motoren ausgelet ist.
    ...hab schon vorrausgedacht;D
    Na gut ok werde dann mal was dazwischen Schweißen beim nachbau.

    Hallöchen da bin ich wieder


    Also hier sind die Maße vom Auspuff.


    ................Länge............Dicke Anfang/Ende


    Krümmer:....110....................34/34
    Krümmer
    dahinter:.....130...................36/46
    Kegel :........ 320...................48/82
    Gerades
    Stück :........40.....................83/83
    Kegel
    Hinten : ......170..................83/20
    Endrohr: ......170..................20/20


    Oh habe mir nochmal das zeug von mir von oben Durchgelesen
    Ich glaube damit kann keiner was anfangen.
    Bin eben von NAtur aus voreilig

    Bin gester nochmal mit dem Stino Auspuff gefahren und ich muss sagen damit fährt se viiiiiieeeel schlechter. KAomme zwar im 4ten hoch aber dann nur auf ca 66kmh. Ausserdem tut se Saumäßig rasseln mit dem Auspuff.
    Den anderen muss ich erst mal abmessen aber was ich weiß, ist dasa knappe 9cm Durchmaesser hat.
    Mit dem Schleifen haste ja Recht war nur wieder son Geizgedanke:p


    Achso hier habe ich noch eine Erklärung zur Steuerzeitenbestimmung aus´m KFZ-Lexikon


    Diese "Zeiten" bestimmen, wie lange die Schlitze geöffnet sind, ausgedrückt in Grad Kurbelwellenwinkel. Sie können dazu eine Scheibe mit einer Gradeinteilung am Kurbelgehäuse befestigen und einen Zeiger an der Kurbelwelle (oder umgekehrt).
    Dann stellen Sie Zeiger und Winkelmesser so ein, daß 180° angezeigt werden, wenn der Kolben am unteren Totpunkt ist - alle Steuerschlitze sind jetzt voll geöffnet. Jetzt können Sie die Kurbelwelle drehen, bis der Steuerschlitz gerade schließt (wenn die Kolbenkante die Oberkante des Schlitzes erreicht). Dazu ist es hilfreich mit einer kleinen Taschenlampe durch die Glüh- bzw. Zündkerzenbohrung in den Zylinder zu leichten oder, besser noch, den Zylinderkopf zu entfernen.
    Die Winkel müssen beim Drehen der Kurbelwelle vom unteren Totpunkt aus symmetrisch sein, d.h.. ein Schlitz, der bei 100° öffnet muß bei 360°-100° = 260° wieder schließen. Die Öffnungszeit (in blau dargestellt) ist dann 260° - 100° = 160°. Dies bedeutet, daß der Schlitz über einen Kurbelwellenwinkel von 160° geöffnet ist.
    Normalerweise wird der Überströmschlitz eine kürzere Öffnungszeit haben als der Auslaßsschlitz.