Probiers aus, find eich allerdings ziemlich merkwürdig das es überhaupt möglich ist eine höhere Ebay Gebühr als den verkaufspreis zu bekommen ![]()
Beiträge von Pinball
-
-
Und die alten K30 sind vermutlich auch nicht besser, höchstens optisch.
Wäre mal interessant zu wissen wie sich Continental KKS 10 auf der Simson fahren?
Die habe ich auf allen Mofas zuvor drauf gehabt, dort waren die ziemlich gut, auch bei Vollbremsungen auf nasser Straße.
Wie es mit der Haltbarkeit aussieht weiß ich aber nicht, auf dem lahmen Mofa nutzen sie fast nicht ab.OriginalHeitzer
Klar sehen die besser aus. Ich werde die wohl auch montieren, ich fahre ja jetzt Auto bei schlechtem Wetter, also ist das nicht mehr tragisch.Dennoch, wenn du die Schwalbe jeden tag fährst ist das vielleicht nicht unbedingt die beste Wahl, wie s51 Chris schon sagte.
-
Ich hätte auch mehr erwartet, zudem eine Simson wirklich alles andere als eine Sportmaschine ist. 10000km hätte ich gut gefunden, 7000km sind für einen Markenreifen wie er von heidenau eigentlich einer sein sollte schon ziemlich mager. Also Lob verdient der Reifen wirklich nicht, vor allem bei regen hatte ich deutlich mehr erwartet, nachdem ich ihn laut Bewertungen hier aus dem Forum gekauft hatte.
@S51 Chris
Sicher das es nichts besseres hat? Das wäre jammerschade
-
Mal zu den K36, ich kann der allgemeinen Begeisterung nicht zustimmen. Ich habe jetzt 2 Reifensätze damit runtergefahren. Haltbarkeit war mehr oder weniger ok, bei ca 7000km ist der hinterreifen glatt, der Vorderreifen hält über das doppelte. Bei trockenem Wetter supergeil, bei Regen finde ich ihn jedoch miserabel, besonders Fahrbahnmarkierungen sind saugefährlich.
Ich suche jetzt deswegen auch andere Reifen, an der MZ ist es der K31 bzw K33 geworden, mal sehen wie sich das fährt.
-
Normaler Weise sollte das Loslager sich im Gehäuse bewegen, nicht auf der Welle. so wird es zumindest in Konstruktion gelehrt. Haben sie das damals in Suhl anders gemacht? Wenn ja wieso?
Bei meinem MZ Getriebe ist die Welle auch lose gelagert. Ich denke das hat ganz einfachd en Grund das so eine Welle zum einen gehärtet ist (wie das Lager) und somit kaum Verschleiß auftritt. So ein komplettes Motorgehäuse kostet mehr als eine einfache Welle bei der Regeneration.
-
Alles anzeigen
allerdings noch hinzuzufügen bei klasse A1 ist, dass man ab dem 18. lebensjahr das motorrad offen fahren darf, aber auch nur bis zu 34ps.
den mofa schein kann man mit 14 machen, aber nur mit der voraussetzung, dass man zur vollendung der "ausbildung" zum führen eines mofa's 15 ist,
ist wie beim auto mit dem begleitetem fahren, man kann den führerschein mit 16 1/2 anfangen, darf aber die praktische prüfung erst frühstens 3 wochen vor dem 17. geburtstag machen und erst am 17. geburtstag den führerschein ausgehändigt bekommen beim straßenverkehrsamt.
ist was verstrikt und viele blicken nicht durch, ist aber auch nicht grad leicht zu verstehen deren logik^^
Falsch, ich habe das auch gemeint. Laut MZ Forum darfst du ab 18 mit dem A1 nur 15 PS fahren, nur die 80 km/h Beschränkung fällt weg. 34 PS darfst du nur mit dem A beschränkt fahren, für den ist dann mit 18 Jahren eine Zusatzprüfung notwendig.
-
Und was soll das uns nun sagen?
-
Ja hab mich vertan hinten natürlich kleiner.
Zum Beispiel, ja so erreicht man die 35-40, aber wirklich zu 100% original habe ich das bei keinem dieser Mofas hinbekommen bzw meine Freunde.
Krümmer kürzen bringt auch etwas, das verschiebt den Resonanzbereich angeblich in höhere Drehzahlbereiche. -
Ich will mal keinem zu nahe treten, aber glaubt mal nicht was euch die Schätzeisen so erzählen
Laut Tacho schafft mein Mofa auch 40, wenn ich mit der Simson aber daneben fahre steht auf dem Simson tacho knapp unter 30
Selbes gilt auch für die ZD 20, Kreidler MF2, Prima 5 und so weiter. Habe ich schon ausprobiert, wir haben ziemlich viele Mofas da, die fahren wirklich original nicht schneller als 30. Ausser es kommt ein Berg
Mit ein paar Änderungen am Luftfilter und der Vergaserbedüsung kommt man auf fast 40, mit einem anderen Auspuffkrümmer sind fast 45 drin. Allerdings haben die nicht das Drehmoment wie die echten Mopedversionen.
Eine Bergsteiger haben wir auch da, die M50 fährt auch ihre 40-45, sau geiles Teil
Herkules MP1 habe ich auch in der Garage, die ist aber echt scheisse, fährt zwar auch 45 wie sie soll, aber beschleunigung ist mist und das Fahrwerk ist eine zumutung.... -
Steht so auch in meiner Betriebserlaubnis von 1976 "Fahrrad mit Hilfsmotor"
-
-
Die neueren Ochsenaugen gibts noch bei mzsimson.de für einen akzeptablen preis (originale kein nachbau), die alten kosten dort auch um die 50