18.56
es regnet in Strömen,
.... also ich komm dann heute mal nicht!
warum rufst du mich net einfach mal an ,
wenn du mich besuchen kommen willst?
@all,
kennt ihr den Zweiradtechnik Schwarz in Witten?
Tel.02302/933831


18.56
es regnet in Strömen,
.... also ich komm dann heute mal nicht!
warum rufst du mich net einfach mal an ,
wenn du mich besuchen kommen willst?
@all,
kennt ihr den Zweiradtechnik Schwarz in Witten?
Tel.02302/933831


Sonntag,
bin auf Mittagschicht ab 14.oo Uhr.
Ich hab heute in der Stadt wieder ne blaue Schwalbe angehalten,
aber er kann Mittwochs nicht, da trifft er sich lieber mit seinen Kumpels :eek:
Freu mich schon, bin dabei !!!
Hoffnung ??

Die Simson-Studie, die die Fraunhofer-Technologie- Entwicklungsgruppe auf Basis des Star 50 realisiert hat, bringt jedenfalls alles mit, was der Scooter zur seriellen Fertigung benötigt. Vom laufenden Modell wurden der Rahmen, der Motor, das Getriebe, die Bremsen und die Upside-Down-Gabel mit 250 mm Federweg übernommen (siehe auch Kasten Technische Daten). Auf alles andere haben die Ingenieure der TEG weitgehend verzichtet oder Bestehendes modifiziert. Da der Roller auch kleinere Stürze verzeihen soll, haben die Stuttgarter Entwicklungsspezialisten auf ein ausladendes Kunststoffkleid verzichtet. Nur eine minimale Verkleidungsschale, die unterhalb des breiten Lenkers beginnt und dem Rahmenverlauf in Richtung Hinterrad folgt, schützt den Fahrer vor Schmutz und Spritzwasser. Wer möchte, kann diese Schale demontieren und die Füße auf die rechts und links des Rahmens montierten, gitterartigen Trittbretter stellen.
Der Concept-Simson zeigt also, ähnlich wie bei der Motorradklasse die \"Naked Bikes\", mehr Rahmenarchitektur als das Serienmodell Star 50, das rundherum plastikgeschützt ist. Das verleiht dem \"City-Trial-Scooter\" eine bessere Aerodynamik und macht ihn - im Verbund mit den Federungs- und Dämpfungs-elementen - fit für den Geländeausritt.
Der acht Liter fassende Tank ist im hinteren Aluminiumprofil untergebracht, das auch die Sitzbank aufnimmt. Unter ihr befindet sich das Helmfach, wie es sich für einen guten Roller gehört.
Technische Daten :
Hubraum: 49,4 ccm
Vmax: 50 km/h
Leistung: 3,7 kW (5 PS) bei 6000 U/min
Motorbauart, Zylinder: Einzylinder
Kühlung: Gebläse
Abgasreinigung: U-Kat
Starter: Elektro/Kick
Getriebe/Gänge: Automatik
Sekundärantrieb: Riemen
Bremsen v/h: Scheibe/Trommel
Rahmenbauart: Stahlrohr
Sitzhöhe: 770 mm
Sitzplätze: 2
Tankinhalt: ca. 8 l
Schmierung: Getrenntschmierung
Leergewicht (trocken): 93 kg
Zul. Gesamtgewicht: 270 kg
Abmessungen L x B x H: 1760 mm x 650 mm x 1080 mm
Text / Bild : Fraunhofer TEG
@ chieni,
du hattest Leerstellen in den Adressen von den Bildern.
Übrigens finde ich die Farben toll,hat so was von Retro.
Vll ist ne leere Flasche zuviel ? ![]()
@ SCHWALBE-GHOSTRIDER,
wenn du Dr. Goole nach \"SIMMIOPI\" fragst,
findet er: www.simmiopi.de
Wichtig ist eine Nachbehandlung, sonst kommt der Rost schnell wieder.
Dazu gibt es interessante Beiträge im www.Schwalbennest Forum,
dort einfach mal die Suchfunktion benutzen und nach \"Tank reinigen\" suchen
oder auch mal in den FAQ\'s lesen.
In Suhl wurde früher der Tank von innen Phosphorisiert,
das war ein einigermaßen guter Rostschutz.
@all Tankpolierer,
setzt euch doch mal mit Simmiopi in Verbindung,
ich habe da meinen Tank auch machen lassen.
Der ist wieder 1A und was ganz wichtig ist,
der Simmiopi macht den Korrosionsschutz,
wie damals in Suhl verwendet wieder rein.
Weil nur den Rost raus machen,
mit Säure oder durch schleifen mit Splitt, reicht nicht!
Ps: Am Samstag kann ich nicht.
@ Krizma
am 1.Juni war wieder das Dortmunder Simsontreffen bei Polo,
wo warst du ???
Dann mach ich mal den Anfang:
Mirko, der mit dem SR 50 ![]()