Danke, has verbessert.
War/ist ja nicht so tragisch, da du es richtig und früher gepostet hast.
--
Fotos meiner Unfallsimme http://www.fotos.web.de/mdkloep
Beiträge von wannabe86
-
-
Blinker gibt es in den verschiedensten Formen bei :
http://www.louis.de
http://www.polo-motorrad.de
http://www.hein-gericke.de
In den Beschreibungen steht drin ob sie ein E-Prüfzeichen haben.Weiße Simson Blinkerkappen kenn ich nur die von TKM und sind ohne TÜV
Edit : Simsonclub war schneller
zum Götz gib ich den Tipp den Katalog zu bestellen, da da mehr drin ist, als im Onlinshop, vorallem mehr Bilder
--
Fotos meiner Unfallsimme http://www.fotos.web.de/mdkloep -
Ausspachteln würde ich nur kleine Beulen, einen halben Tank zu Spachteln wäre in soweit schwachsinnig, da man für das Geld, was derSpachtel kosten würde, einen neuen "gebrauchten" Tank bekommt.
Aber nach den anderen Methoden bleibt meist ein spachteln nicht aus, da man eine Beule selten ganz rauspustet oder zieht, wenn man also eine glatte Fläche haben will muss man spachteln.
--
Fotos meiner Unfallsimme http://www.fotos.web.de/mdkloep -
Ausspachteln mit 2 Komponenten Spachtel.
Als erstes muss die Beule sauber und angeschliffen sein, dann die Beule mit Füllspachtel zu spachteln. Aushärten lassen, das geht bei 2KompoSpachtel normal in weniger als 1 Stunde.
Wenn der Spachtel ausgehärtet ist in die grobe Form schleifen.
Dann wird auf den Füllspachtel Feinspachtel aufgetragen, so genau wie möglich die alte Tankform wieder herstellen. Dann härten lassen und schleifen. So oft bis eine glatte Oberfläche entsteht neu spachteln und schleifen.
Hat die Oberfläche die gewünschte Form (also absolut glatt) mit min. 400er anschleifen zum Lackieren.Das kann viel Arbeit sein, die sich aber lohnt, wenn man es ordentlich macht, da man die Beule nachher nicht mehr sieht.
Leider ist die Sache nicht ganz billig, da man Schleifpapier braucht, dazu einen Spachtel (oder mehrere) und den Spachtel selber (kostet so ab 5€ aufwärts).
Außerdem ist es eine sehr staubige Angelegenheit (durch das dauernde schleifen bedingt).Ich war nach der Arbeit weiß, wie ein Schneemann.
--
Fotos meiner Unfallsimme http://www.fotos.web.de/mdkloep -
Ich würd sagen, dass die von irgend einem anderem Moped ist (kA von welchen).
--
Fotos meiner Unfallsimme http://www.fotos.web.de/mdkloep -
Lass dir doch mal die daten geben und lässt du dir das mal durchrechen, wieviel es kostet.
--
Fotos meiner Unfallsimme http://www.fotos.web.de/mdkloep -
Ich bin bei der Berechnung von mir ausgegangen 18Jahre und nocht kein KFZ versichert, sollte bei dir ja nicht viel anders sein.
Ich mein bei der Summe bekommt man eine S51 inkl Versicherung.Aber für den Preis würde ich die S83 auf jeden Fall kaufen, da es Leute gibt, die allein für den Motor fast die 180€ zahlen, somit könntest du noch Gewinn machen, wenn du die in Teilen verkaufst.
--
Fotos meiner Unfallsimme http://www.fotos.web.de/mdkloep -
Hab gerade mal durchrechen lassen :
Leichtkraftrad mit einem Hubraum von 51 bis 80 ccm und einer Höchstgeschwindigkeit bis 80 km/hDas sind dann stolze 542,47€ (im Jahr)
Es ist also egal wieviel in den Papieren steht, es ist (für mich) zu teuer, aber bei dem Preis würde ich die kaufen und in Teilen verkaufen oder für Feldwege/im Wald fahren nutzen.
--
Fotos meiner Unfallsimme http://www.fotos.web.de/mdkloep -
Hab dir mal ein Bild von meinem SuperbikeLenker anghängt.
--
Fotos meiner Unfallsimme http://www.fotos.web.de/mdkloep -
Wieviel Km/H stehen denn in den Papieren ?
Ansonsten geh mal auf huk24.de und las alles mal durchrechen.Außerdem mustt du um die zu fahren min A1 Führerschein haben.
--
Fotos meiner Unfallsimme http://www.fotos.web.de/mdkloep -
Vielleicht ist ja auch so eine abgesetzte Laufbuchse gemeint :

Wenn es so ist
dann passt ein normaler 60er nicht, da muss die Laufbuchse wie auf dem Bild bearbeitet werden.
--
Fotos meiner Unfallsimme http://www.fotos.web.de/mdkloep -
Naja mir ist mal auf der Hauptverkehrstartße das Endstück weggeflogen - schöner Sound.
Hast du denn kein Sicherungsblech, das die Krümmermutter festhält ?
--
Fotos meiner Unfallsimme http://www.fotos.web.de/mdkloep
