Hi, ja genau. Zündspule habe ich einfach mal ne neue gekauft und eingebaut. Hat sich nichts verändert. Ich denke, die alte war noch gut. Geht die eigentlich wirklich kaputt, wenn man die Anschlüsse vertauscht? Ich hatte die mal ab und könnte sein, dass ich die Kabel vertauscht habe. Oder funkts dann gar nicht? Bin da etwas neu, deshalb nicht wundern
Beiträge von Chorea
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Hallo nochmal, mal eine ganz blöde Frage: Habe noch festgestellt, dass der Zündfunke ziemlich klein ist, wenn sie in den Stecker stecke und den Kickstarter benutze. Er ist nur dann groß, wenn ich das Kerzenende gegen den Motorblock halte. Ist das dann der wahre Zündfunke, der im eingeschraubten Zustand erzeugt wird, oder ist es der schwache (ohne halten an den Motorblock)?
-
@ Malte: Danke für den Tipp. Habe allerdings ein wenig Angst, dass mir dann dauernd die Soße raus läuft. Das Schwimmergehäuse hat doch eine Überlaufmöglichkeit nach draussen (statt einer der Schrauben?).
-
@Sternburg:
Ja genau, Beru M14-260. Hatte auch mal ne NGK, oder NKG drinne. Die Berus liefen aber am besten. -
Vielen Dank für Eure Hilfe, ich schau mir das mal in der kommenden Woche an. Danke!
-
Hi Mutschy, vielen Dank. Also zu viel Öl kann nicht sein, da war ich sehr sorgam. Das mit der Kupplung könnte ich ja mal prüfen. Aber das erklärt ja immer noch nicht, warum die alte Zündkerze danach, blank geputzt und neuer aussehend, als eine neue, dann einen kleineren Zündfunken hat, als die neue. Ich bin eher davon ausgegangen, dass diese beschädigt ist.
-
Hallo, bin neu im Forum und sehr davon angetan, was es alles hier für tolle Antworten gibt. Nun zu meinem Problem: Ich habe eine S51 B Bj. 1988 von einem Freund gekauft, der ausgewandert ist. Im Winter begannen die Probleme mit einem Ruckeln, bei dem die Simson einfach kein Gas annahm (kalter und warmer Zustand). Wenn ich dann kurz anhielt, war alles wieder okay. Irgendwann ist sie dann ausgegangen und ließ sich nicht mehr starten. Ich habe die Zündkerze rausgenommen, sauber gemacht (war etwas rußig) und wieder reingetan. Leider ohne Erfolg, kurzes anlaufen, dann kein Gas mehr und letztendlich ausgehen. Mit einer neuen fuhr sie wieder wunderbar, jedoch nach 10-12 Starts ließ sie sich nicht mehr starten. Zündkerze wieder sauber gemacht und wieder schlecht gestartet und ausgegangen. Neue Zündkerze gekauft...alles wieder gut usw.
Was ich bisher gemacht habe:
Vergaser gereinigt (alle Düsen mit Druckluft), Vergaser neu eingestellt (Zündkerze zwar nicht rehbraun, nur leicht rußig). Siebe gereinigt (war nix drin). Luftfilter neu. Auspuff ausgebrannt. Neues Zündkabel, neuer Stecker. Zündfunke am Stecker okay, der von den Zündkerzen ist bei 0,4mm Elektrodenabstand nach den ca. 12 Starts wesentlich kleiner als bei einer neuen. Die Grundplatte habe ich mir auch angesehen, konnte allerdings nichts feststellen, da dort neben den zwei Spulen nur ein gelber Elektro-Baustein drin ist, den ich nicht öffnen kann. Zündspule ist außenliegend, Kontakte gereinigt. Eletrodenabstand vergrößert, dann zwar Start, jedoch unruhiger Lauf, nimmt kein Gas an. Frage: Kann es an der Elektronik liegen? Das da irgendwie ein zu großer Strom die Zündkerze so schädigt, dass der Zündfunke so klein wird? Bin mit meinem Latein am Ende und weiß nicht, was ich austauschen soll, damit das große Zündkerzensterben ein Ende hat. Wäre für Hilfe dankbar. Habe 12 Batterie, 12 Volt Lampen. Zündspule weiß ich nicht genau, könnt ihr das herausfinden, wenn ich die Teilenummer (noch aus der DDR) poste? Vielen Dank!