Beiträge von Timster

    Habe genau das gleiche Problem... allerdings hab ich eben jenen besagte O-Ring schon zweimal gewechselt aber das gute Stück will einfach nicht dichthalten.


    Nächster Arbeitsschritt ist der Austausch der Kickerwelle fürchte ich... die könnte noch krumm sein. Oder gibts noch ne andere Möglichkeit?

    So, habs probiert... alles angeschlossen, Motor gestartet und ein bisschen mit dem Gas gespielt, dabei geblinkt, gehupt, Blinker aus, Blinker wieder an, wieder Gas weg usw... die Spannungsmessung war wie festgenagelt bei 4,97 V.


    Anschließend bin ich ganz gemütlich ne runde gefahren und hab mein Handy dabei wieder voll aufgeladen :)


    Wann muss man denn mit diesen fiesen Spannungsspitzen (30V und so) rechnen? Sind die unabhängig von Belastung / Ladung der Batterie?

    So, direkt mal für den Newsletter angemeldet :D Mal sehen, vielleicht krieg ich meine Freundin bis dahin auch aufs 2Rad gespannt, dann sinds 2 Ruhrpöttler mehr :dma_smile2:

    Nur für den Fall der Fälle, dass ich passend Urlaub bekomme, hab ich mich auch mal für den Newsletter angemeldet - wenns klappt, wärs dann sogar noch ein zusätzlicher Ruhrpottler. Fahrt ihr denn dann eventuell mit dem Moped auch hin oder ladet ihr die Dinger aufn Hänger / Bus und fahrt da via Autobahn hin?

    ok es tut mir leid dir fehlen leider einige elektrische grundkenntnisse

    Muss Dir ja nicht leid tun! :)

    Zitat

    du brauchst ZUSÄTZLICH 100nf Keramikkondensatoren. diese "fressen" hochfrequente störungen wie sie überall in rummschwirren. radiosender, körperströme usw. störimpulse aus der zündung usw.

    Dann schreib auch zusätzlich... naja, war halt ein Missverständnis - mea culpa.

    Zitat

    wie gesagt du hast ja einfach nur ohne strom gemessen und ncith mit laufendem motor....

    Und genau das werd ich morgen mal austesten :)

    Hehe, sorry, aber da muss ich passen... zeitlich siehts bei mir eher mau aus und es nutzt ja auch keinem, wenn die Teile wochenlang bei mir rumliegen.


    Wie gesagt: Ein halbwegs technisch versierter Mensch kann das schaffen.... oder jemanden finden der es kann. Realistische Einschätzung: Eine Stunde Arbeitsaufwand.

    hab jetzt nicht alles gelesen aber:
    undbedingt ein 100nf kondensator vor und nach den spannungsregler IC schalten
    ich bezweifle das er ohne überhaupt funktioniert (am moped!, wenns am heimischen netzteil funzt ist das kein argument und nur spannung messen ist auch kein argument man muss schon etwas strom entnehmen, wenn die "falsch" beschaltet werden brechen die nämlich ganz schnell ein)
    unbedingt eine diode am einfang in reihe schalten. diese lässt keine negativen sapnnungen durch. wenn relais abschalten (blinkgeber) können impulse von -50V durchs system gehen....
    das ist das wichtigste bei solchen elektrikfummeleien sonst zerschiest man sich im ernstfall das dahintergeschaltete gerät.


    ich nehme aufgrund der (eifnachen) bauart an dass das ein einfacher linearregler ist wenn ja bitte einen kühlkörper verbauen, sonst wird er z.b. bei gebrauch eines navis oder z.b. telefonieren mit leeren handy sehr heiß...

    Vielleicht soltest du zunächst einmal wirklich alles lesen (zumindest die Teilelisten)... ich habe sowohl an Ein- als auch an Ausgang jeweils mehr als 100nF geschaltet - am Eingang 470nF und am Ausgang sogar 22µF. Ohne funktioniert die Sache aber in der Tat nicht, da haste recht :)


    Im übrigen ist dieser Teil der Schaltung aus dem zugehörigen Datenblatt entnommen - es ist die Standardauslegung und ich dachte das sollte für meine Zwecke (6V Eingangsspannung) reichen.


    Mit der Testmessung (welche übrigens natürlich an der Batterie und nicht an einem Trafo/Netzgerät durchgeführt wurde!) wollte ich eigentlich nur zeigen, dass tatsächlich rund 5V am Ausgang anliegen. Ich habe mein Handy sogar schon eine weile darüber geladen - bislang keine Probleme.

    Danke erstmal für das Lob von höchster Stelle! :)

    Finnisches Telefon laden: probiers mal aus, aber eventuell bekommst Du die Meldung "lädt nicht!" auf dem Display. Dann einen Widerstand 1 Ohm 1 Watt in Reihe (in das Ladekabel) schalten. Das Finnische Telefon erwartet eine "weiche" Spannungsquelle, die unter Last einbricht, sonst verweigert es die Ladung.
    Alle USB-ladefähigen Geräte sollten aber funktionieren (wenn sie nicht auf den Datenleitungen noch bestimmte Pegel oder gar Daten erwarten, um das Laden zu aktivieren. Die i-Pods sind so Kandidaten...).

    Also wenn ich das Gerät an meine (momentan ausgebaute) Batterie hänge und das Ladekabel anschließe, läd das gute Stück schon - wie es aussieht, wenn der Motor läuft, weiss ich nicht, aber sollte dennoch funzen denke ich.


    Und zu der Steckdose: Habe festgestellt, dass die auch etwas kleiner ist, als die in meinem PKW... steht auch 6-24 Volt drauf. Also, WICHTIG: Wenn Ihr einen normalen KFZ-Stecker anschließen möchtet, müsst ihr eine größere Steckdose kaufen und diese verbauen!

    Seht das jetzt bitte nicht als Kritik an, sondern eher als ergänzende Überlegung.

    Ich jedenfalls seh das als ergänzende Überlegung an und bin dankbar dafür :)


    Ich habe eine 6 V Zündung... von daher hab ich mich nach einer einfachen und preisgünstigen Möglichkeit informiert - anschalten würde ich das Gute Stück in der Tat ebenfalls erst nach Motorstart.
    Aber kannste von deinem Tipp vielleicht noch einen kleinen Schaltplan anfertigen? Vielleicht möchte jemand meine Schaltung noch zusätzlich absichern. Ich persönlich versuche es erstmal so und wenn der IC abraucht, dann bastel ich mir einfach ne neue Platine mit den entsprechenden Schutzvorrichtungen - habe fast alle Teile ohnehin zweimal bestellt. :)