Beiträge von Timster

    Hi!


    Ich spiele mit dem Gedanken mir eines meiner Mopeds zu "folieren" (bzw. das machen zu lassen). Für diejenigen, denen das Wort nichts sagt: Auf das Karosserieteil wird eine Folie "aufeföhnt", welche dann wie eine Lackschicht aussieht. Und ihr alle habt das Ergebnis einer solchen Arbeit schonmal gesehen, denn sowohl die blauen Seitenteile der Polizei als auch fast jedes Taxi ist foliert anstatt lackiert.


    Ich sehe folgende Vorteile:
    * Billiger als professionelles Lackieren, Ergebnis gleich
    * Hohe Wiederstandsfähigkeit gegen Kratzer, etc.
    * Schutz (Korrosion) der darunter liegenden Blechteile
    * Verhältnismäßig einfaches restloses ablösen möglich, wenn man die ursprüngliche Farbe wieder haben möchte oder eine andere Folie aufziehen möchte


    Nachteile
    * Nicht Original (für die "alles ori"-Fahrer...)
    * muss vom Fachmann gemacht werden


    Fällt euch sonst noch etwas ein oder hat einer sowas sogar schonmal mit seiner Simson durchgezogen?
    Die Preisfrage müsste man nochmal klären (weils ja von nem Fachmann gemacht werden muss), aber ein Kollege von mir lässt seinen Mustang für knappe 1300 Euro folieren - inkl. Zweiter Lage Folie für diese Rallyestreifen auf der Motorhaube. Die Simson (vor Allem die S51) hat ja nur einen Bruchteil der Oberfläche einer Autokarosserie... von daher sollte das preislich denke ich im Rahmen bleiben.


    So, nun eure Meinungen :)

    und es fließt sogar mehr :a_bowing:

    Jap, denke bei mir kommt auch mehr raus als 200ml wenn man den Schlauch vom Gaser abzieht.



    hey timster
    die frage belief sich ja darauf wieviel spritt bei geöffnetem benzihnan fließt!... bzw. fließen sollte!


    darum geht esnicht wie viel in den veragser geht oder auch nich stell dir einfach vor du zieht den benzinschlauf vom vergaser ab und lässt 1 minute lang den spitnn in einen messbecher laufen dann hast du eben nacher 200ml im messbecher ... und weil 200 ml nicht viel sind würd ich sogar FAST schon sagen das in 1 ner minute mehr spritt fließt...eig. ganz simpel aus zu probieren:-D


    hoffe konnte jetzt zum verständniss helfen
    grüße
    andré :b_wink:

    s.o.



    Hi,
    aber wenn alles frei ist (Sieb usw) dann laufen halt 200ml raus. Sollte es weniger sein, ist es ein Indiz dafür das evtl der Filter verstopft, der Tank versifft ist oder sonstiges. Es dient mehr als Anhaltspunkt. Die 200ml laufen da einfach raus, es ist ja nix was gepumpt oder gedrosselt wird, sondern es fliesst einfach aufgrund der Schwerkraft.

    Sooo, darauf können wir uns einigen! :D Wenns danach geht festzustellen, ob der Benzinfilter vielleicht verdreckt ist, ist 200ml sicherlich nen guter Richtwert - auch wenn in der Praxis niemals diese Spritmenge pro Minute verbrannt werden würde.


    Ich hab das Gefühl ich hab das Thema unnötig aufgebauscht - sorry Jungs und Mädels. Es war spät gestern abend und irgendwie hatte ich noch Energie inne Finger, sodass ich direkt mal ein paar Sachen nachgerechnet hab und dabei völlig aus den Augen verlor, dass es eigentlich um ne Andere Frage gehen könnte :)


    OK, sehr gut - schönes WE euch noch!

    Aso, na gut - vielleicht haben wir ein wenig aneinander vorbei geredet, aber 200ml pro Minute kann doch nich sein, oder? Ich meine ich dreh den Gashahn auf, die Schwimmerkammer füllt sich und der Zulauf ist dann irgendwann durch das Nadelventil geschlossen.
    Jetzt kick ich die Karre an und fahre los - dabei verbrauche ich Sprit, na klar. Aber dennoch verbrauche ich doch nicht 200ml in der Minute?! Überlegt doch mal: Wenn der Motor soviel saufen könnte (meinetwegen mit 10000u/min - lassen wir Kühlung, Kolbenklemmer, Materialermüdung mal bei Seite), dann wäre es mit einem vollen 8,5 Liter Tank der S51 gerade mal möglich gute 40Minuten in dieser Drehzahl zu fahren bis der Tank leer ist?! Kann ich nicht glauben...


    Nur dass wir uns richtig verstehen: Na klar ist es gut, wenn zügigst Sprit aus dem Tank in den Gaser fließt - der Spritfluss (zumindest bei der Schwalbe hab ich gehört) ist ja auch von der Steigung bzw. dem Gefälle der Strecke abhängig.

    Hi Ho!

    200ml/ Minute.

    Darf man mal erfahren wie du auf so nen Wert kommst? Lass uns mal nachrechnen: 200ml sind 0,2 Liter. Meine Simson verbraucht (wenns richtig übel läuft) 3 Liter auf 100km. 0,2 Liter bedeuten also ungefähr 6,6km Strecke - die Simme will ich sehen, die in einer Minute 6,6km schafft (bevor sie an Spritmangel weil nicht genug "nachkommt" ausgeht... :lol: )!
    Ich würde hingegen (rein rechnerisch) einen Wert von ca. 0,03 Liter sprich 30ml angeben... mehr ist aber na klar immer besser!


    VG
    Tim


    P.S.: Dreisatz... ne dolle Erfindung :)

    Ich hätte da nochmal gern nen Problem: Wenn ich das Moped ankicke ist alles gut (will heißen: springt an wie ein junges Reh). Mit warmem Motor ists dann aber plötzlich so, dass ich an der Ampel oder wo ich sonst so rumstehe das Standgas unheimlich hoch einstellen muss, damit sie nicht ausgeht... und beim nächsten mal ankicken (kalter Motor) dreht der Motor so unglaublich hoch - das ist die wahre Pracht! Was ja bei dem voll ausfgedrehten Standgas nicht weiter verwunderlich ist.


    Weiss jemand woran das liegen könnte? Wir reden hier von meiner S51 B2-4 (E-Zündung, 6 Volt) mit Bing ("Dingeling")-Vergaser. Könnte es sein, dass der Startvergaserzug zu kurz ist, sprich der Choke ständig ein wenig geöffnet ist? Den hab ich nämlich bei Umbau von BVF auf Bing nicht gewechselt. Würde erklären warum er im Standgas bei warmem Motor solche Probleme hat, bei kaltem nicht.


    Eigentlich wollte ich dafür ja ein eigenes Thema im Technik-Bereich aufmachen, aber ich wusste nicht in welchem Bereich (Motor, Vergaser, Zündung)...

    Heute bei meinem örtlichen Simsonteile-Zulieferer (nicht wahr, Marko?) erstmal meinen Endurokrümmer abgeholt - und dann direkt mal angebracht an das gute Stück.
    Tjo, und dann konnt ich mich nicht beherrschen: Ich hab den Motor erstmal schön ausprobiert... um 21:45 Uhr.


    Naja, hab mich an die Straße gestellt - von daher wohl kein Problem! Und siehe da: Die Karre läuft und das sogar reichlich gut wie ich finde... jetzt nur noch Kleinigkeiten wie alle lackierten Teile abschleifen, grundieren, neu lackieren, neue Bremsen, neue Tachowelle, neue Elektrik, Reifen wechseln, usw. usf.... denke mal das wird noch nen paar Tage / Wochen in Anspruch nehmen. Aber wofür hat man denn den Winter wenn nicht zum Wiederaufbauen einer schönen Simson?

    Jetzt muss ich den Heizer aber mal in Schutz nehmen... er schreibt doch hier ganz klar:

    Das geht sehr einfach indem du den radbolzen hinten am Hinterrad löst ( die achse die durch das Rad geht )

    Wo steht denn dort etwas von LINKEM Radbolzen? Er schreibt nur "lösen" - und das ist ja auch vollkommen korrekt.


    Ich finds traurig wie man hier manches mal weggehauen wird wenn man vielleicht mal das ein oder andere Fachwort nicht gefunden hat - denn die Anleitung von Heizer war schon ok wie ich fand, aber naja... liegt wahrscheinlich im Auge des Betrachters...


    Und nun haben wir uns alle wieder lieb und so weiter :)