Ich glaube, die Händler sind im Laufe der Jahre ganz schön abgestumpft und verbittert, wie mir scheint. Das liegt wohl zum einen an der Preisentwicklung und zum anderen an das Kundenklientel. In Einkaufsläden wird nicht gehandelt, da benimmt sich der Kunde noch einigermaßen. Auf Teilemärkten kann gehandelt werden und da wird die einzige verbliebende Freiheit auf die Preisgestaltung natürlich bis zur Kotzgrenze ausgereizt.
Das veranlasst die Händler dazu, die Preise mit utopischen Aufschlägen anzubieten...es kommen teilweise ja auch utopische Preisvorstellungen der Kunden.
Physikalisch gesehen also alles ein Kreislauf nach dem Gesetz actio=reactio. Allerdings sollte man in meinen Augen das Geschäft aufgeben, wenn man nicht mehr in der Lage bzw. professionell genug ist, in einem neutralen Ton zu bleiben.
MfG
Christian