Tach zusammen!
Bevor es zu meinem Moped geht, kurz etwas zu mir (wen´s nicht interessiert, überließt die nächsten 6 Zeilen
)
-Martin
-vor 31 in der Hauptstadt der DDR geboren, seit 30 Jahren lebe ich aber in Thüringen
-gelernter Elektroniker
-Interessen: meine Mopeds, mein Auto, Modellbahn und meine hübschere Hälfte
-Abneigung: Facebook und wie der ganze Quatsch heißt
...mehr gibts zu mir glaube ich nicht.
zu meiner Maschine:
Bild 1:2005 habe ich das Teil im ziemlich erbärmlichen Zustand bekommen, ohne Motor, dafür mit verdelltem Tank (nachdem es mein Vorbesitzer im originalem aber aufarbeitungswürdigem Zustand bekam).
Da es zu dem Zeitpunkt mein reines Alltags- & Schlechtwettermoped werden sollte, wurde nur fix mattschwarz drüber geduscht, mein S50 Motor verbaut der noch rumlag und die nötigsten technischen Dinge in Schuss gebracht. Da mir die 6V Blinkanlage schon immer zu dunkel war, hab ich diese auf 12V umgerüstet, wegen der U-Zündung hab ich den Akku aber immer übers Ladegerät geladen (recht trotzdem über ein halbes Jahr). Später kam ein M541 inkl. nem Billig-60/2 (der lief trotzdem bis 2014).
Bild 2/3: 2014 hab ich das Moped zerlegt, Rahmenteile lackiert - zum Glück nicht wie geplant in neongrün, sondern ganz ausgefallen....schwarz. Die Entscheidung war für später goldrichtig.
Tank und Seitenteile wurden "zum Übergang" nochmal mit mattschwarz übergeduscht, in dem Wissen, dass ein Blechsatz in Ral 9011 mal den Weg ans Moped finden wird. Naben kamen schwarz, Edelspeichen und die Felgen wurden wie der flache Tommaselli, Lampenring, Hitzeschutz und Federn in neongrün lackiert.
Der Motor wurde überholt und ein LT S51 Sport montiert. Geht richtig gut, aber irgendwann kommt doch etwas, was untenrum besser geht...
Elektrik habe ich mir selbst gestrickt, mit kleinen Features: LED-Stripe überm Motor (falls man mal im Dunkeln liegen bleibt [bisher unnötig
]), kein Zündschloss (Lichthupe wurde der Tottaster), Warnblinkanlage, die Ladespule speist eine USB Versorgung für die Gopro. Zusätzlich gabs noch nen Seitengepäckträger auf der linken Seite inkl. Tasche, praktisch für längere Touren.
Bild 4: 2016 wollte ich was anderes. Die neongrünen Teile sind an meine S50 gewandert und wurden durch welche in Lichtblau ersetzt. Das Übergangsblechset ist zu dem Zeitpunkt immernoch montiert
Ein 50er Stage1 von ZT kam nun zum Einsatz. Geht untenrum auch besser als der LT, in Zukunft greife ich aber doch lieber wieder zu LT oder was Privatem. Ich stehe auf Kundenzufriedenheit.
Bild 5/6: 2017/18 zum Wegschaffen vom Grünschnitt habe ich einen M1 Hänger angeschafft, folglich bekam das Moped eine AHZV, eine Steckdose ist zur Versorgung der Hängerelektrik montiert. Da im Moped nach wie vor die U-Zündung drin ist, werden über die Steckdose Rücklicht, Bremslicht und die Blinker am Moped abgeschaltet. Damit spare ich mir 2x die teuren 2-polig abschaltenden Dosen bzw. das Betätigen des Schalters wie beim SR50. Der flache Tommaselli wurde durch einen hohen ersetzt, ist auf langen Touren viel bequemer.
Die USB Versorgung kann ich mit einem Step-Up Wandler nun auch nutzen um die 12V Batteriespannung zu erhalten. Mit etwas über 500mA reicht das um die Batteriespannung zu erhalten.
Mittlerweile hat sich das Bild erneut geändert. Der einfach schwarz gehaltene Rahmen hat sich nun schon zweimal als richtige Entscheidung erwiesen. Bilder folgen, sobald es fertig ist.