M14-175 - Kerzen mit gleichem Wärmewert

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Werden die Kerzen für einen Wartburg oder Barkas gebraucht? Ein Mopedmotor hat ja mindestens eine 225er drin
    (Essi und SL-Mofa), ansonsten noch grösserer Wärmewert.
    Wenn das Ding nicht gerade eine Batteriezündung hat, würde ich in diesem Fall einen 0-Ohm-Kerzenstecker verwenden.
    Also möglichst ungedrosselt.

  • Na es geht um eine polnische Dolpima PS290 Bj87. Die hat irgendeine "ungewöhnliche" Ducati-Zündung. Ich kann auf der Grundplatte einen Kondensator finden, aber keinen Unterbrecher? Hatte an eine Hochspannungskondensatorzündung gedacht, jedoch sieht die eigentlich anders aus. Scheint wohl eine Art E-Zündung zu sein, deswegen läuft das Ding wohl auch seit 1987 so gut. Die alten PS90, PS190 und frühen PS290 mit der Unterbrecherzündung von Bosch sind furchtbar.
    Auf jeden Fall ist bei allen Modellen der Zündfunke mit der Standard-Kerze FC75 oder M14-175 relativ schwach und ich wollte dort eine Verbesserung mithilfe einer Iridium-Kerze mit schmaler Elektrode vornehmen.

    5 Mal editiert, zuletzt von Falko1 ()

  • Klar sind seine Beiträge hilfreich. Diese zeigen uns wie wenig Ahnung du hast. Wie die Kerze beim an Zylinderhalten funkt spielt hat keine Rolle. Wie sie im Zylinder funkt ist wichtig. Und da sind nen Haufen Parameter anders.


    Außerdem wenn du mit ein und der selben Kerze den Motor x mal drehst hast du x andere Funken, dubhadt ja keine Maschinenhand die immer gleich schnell dreht. Ergo kann man wenn überhaupt das Funkenbild nur testen wenn alle andern Parameter in dem Aufbau stig und nachweislich konstant sind und das kannst du nicht gewährleisten.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Klar sind seine Beiträge hilfreich. Diese zeigen uns wie wenig Ahnung du hast.



    Hahaha ach komm solche armseligen Vorträge brauch ich mir nicht anhören. Wenn ich dass an meinem ETZ-Motor mit Unterbrecherzündung teste, dann werde ich schon fast von dem hellen großen Zündfunken geblendet.


    Wie macht sich denn der "schwache" Zündfunke bemerkbar?


    Man muss schon genau hinschauen, sonst sieht man ihn nicht. Da wie gesagt die Kerze und Kerzenstecker keinen integrierten Widerstand haben, würde wohl der Einsatz einer Iridium-Zündkerze mit Widerstand den Vorteil bringen, dass sie aufgrund der schmaleren Elektrode vermutlich einen mindestens gleichstarken Funken bringt, dieser aber wohl länger überspringt. Wichtig wäre jetzt bloß die Beachtung vom Wärmewert.



    Na sie schwächelt, denk doch mal nach!


    MfG
    Christian



    Das war nicht gerade hilfreich, trolle bitte woanders.

    3 Mal editiert, zuletzt von Falko1 ()

  • Genau, Nekro hat ja bestimmt auch ne Batteriezündung in seinem Moped. Vergleiche hier mal nicht Äpfel mit Birnen. Technisch gesehen magst du aber recht haben. Jedoch nicht bei den Kleinen Mopeds.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Ja gut, kennt sich denn jemand mit den Wärmewerten der NGK Iridium-Kerzen oder anderer Hersteller jener aus? Gibt aus der Serie ja wohl keine kältere als die BR10HIX und die ist vermutlich immernoch zu heiß.

  • Wie meinst du das mit Angaben vom Hersteller? In Bezug auf die Zündkerze? Laut der Bedienungsanleitung der PS90, welche am 01.10.1976 bei der NVA der DDR in Kraft getreten ist, ist bei den Zündkerzen der Typ "Iskra" F75 vermerkt. Diese muss wohl ähnliche Eigenschaften wie die M14-175 besitzen, denn Letztere wurde hier auch oft verwendet. Elektrodenabstand ist mit 0,5mm angegeben.

  • 175er in einem kleinen Zweitakter, der hoch dreht und hoch belastet wird? Glaube ich weniger.
    Wenn die Kerze heiss wird, gibt es mit Sicherheit Zündaussetzer.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!