Motorrad mit Warnblinker Nachrüsten bei 7pol FE249JR Blinkrelais

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich steh so ein bissel vor einem Rätsel bei dem 7 poligen Blinkgeber (Seitenständer Relais ??? )



    es soll eine Suzuki GSF 750 mit einer Warnblinkanlage nachgerüstet werden



    habe nun folgende Belegung gefunden


    ich bin noch nicht so ganz dahinter gestiegen die das bei dem Motorrad verkabelt ist. Ist das mit dem Blinkschalter am Lenker ähnlich verkabelt wie bei der Simson ???


    was ist an A B C verkabelt ? ist das schon die Vorbereitung für den Warnblinkkreis


    D und E scheinen die Ansteuerung für den Seitenständer zu sein ?

  • F und G sind das Blinkrelais, welches völlig unahängig vom Rest betrachtet werden kann.
    Ich tippe mal, daß der Blinkerschalter an F geht, die Lampen dahinter an Masse und G ist dann einfach Zündungsplus.


    Das Ständerrelais (kicher) hat auf D wohl Zündplus liegen und E geht dann in Richtung der Zündung/Anlasser. A B und C sind entkoppelte Schaltontakte, die bei Massekontakt die Zündung/Anlasser über das Relais freischalten.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • "G" ist definitiv (Zündungs-)Plus und "F" geht zum Blinker-Schalter.


    Vor dem Blinkerschalter zweigt F zum Warnblinkschalter (Hazard-Switch) ab, welcher das BG-Signal direkt auf die Leitungen L und R (Blinker) als Warnblink einspeist.


    ---


    Auf D würde ein Positives Signal am S-Ständer-Relais anliegen, während die Eingänge A-C negativ gesteuert sind.
    Der Ausgang E gibt den Starterknopf frei (positiv gesteuert)


    (Für die WB-Schaltung also unwichtig)


    ===


    Für die WB-Nachrüstung interessiert dich also nur der Ausgang F, der kurz vor dem Blinkerschalter abgezweigt wird.


    Wenn der Bock nicht bereits den WB-Schalter ("Hazard-Schalter) hat und du einen separaten Schalter verwenden willst:


    Lege dieses Kabel an einen Schalter (1 Schaltebene => Ein/Aus).
    Die andere Seite des Schalters müssen mit 2 Dioden gegeneinander entkoppelt werden Durchflussrichtung zu den Blinkerleitungen L und R.
    An die Dioden schließt du dann die jeweilige Blinker(zu)leitung an.
    Wünscht du Zusätzlich eine WB-Kontrolle, dann kommt eine Dritte Diode hinzu, an die du die WB-Kontrollleuchte (rot) anschließen kannst.


    Verwendest du einen Schalter mit 2 Schaltebenen, werden beide Ebenen-Eingänge gebrückt.
    Nun kannst du je Schaltebenen-Ausgang 1x L und 1x R verbinden (und benötigst keine Dioden - eine Kontrolle ist so nicht möglich, außer es werden Dioden verbaut => Entriegelung der Ausgänge und der Kontrolle)



    (Der BG kann 2x und 4x 21W takten)


    Wenn du einen Schaltplan benötigst, sage bitte bescheid oder schaue hier nach:
    https://postimg.org/image/72tn3sbif/
    (Das Relais ist bereits rot markiert)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!