Bakelit Kettenkasten erkennen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo liebes Forum,


    Wie kann ich erkennen, ob ich an meiner S51 einen Kettenkasten aus Bakelit oder aus dem "normalen" Kunststoff verbaut habe?
    Bakelit sollte ja dem anderen Kunstoff überlegen sein, da dieser spröder ist und somit beim Bruch der Kette sich diese nicht im Kettenkasten verhaken kann.

  • Naja überlegen ist vielleicht etwas übertrieben. Bakelit war so ziemlich mit das Erste Duroplast, welches entwickelt wurde und relativ günstig herstellbar. Das hat man sich halt zu DDR zu nutze gemacht. Da aber Phenole und Formaldehyde gesundheitlich etwas kritisch sind (zu DDR Zeiten nicht ganz so schlimm :ironie: ) und Thermoplaste heute viel günstiger herzustellen sind, fand hier ein wechsel statt.


    Da im regulären Mopedbetrieb so ein Kettenkasten normalerweise keinen besonderen Gefahren ausgesetzt ist, macht es im E-Fall keinen wirklichen Unterschied, ob dein Kasten in tausend Teile zerbröselt und du dich Lang machst oder sich Teile in deiner sowieso schon zerlegenden Antriebseinheit in der Kette verhaken und zum selbigen Abflug führen ;)

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

    Einmal editiert, zuletzt von LordHelmchen ()

  • spätestens wenn man mit dem hammer drauf haut, sollte man hanhand des bruchs den unterschied erkennen. :biglaugh:


    mal im ernst, bakelit hat nen ganz eigenen geruch (riecht nicht gerade gesund) und ist relativ verwindungssteif, die anderen kettenkästen kann man mit druck etwas verbiegen, ohne das die gleich kaputt gehen. sprich bakelit ist vom gefühl her härter.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!