Um das halbwegs günstig zu retten fällt mir nur ein die Stelle großzügig abzuschleifen, anschließend zu grundieren und danach mit selbstklebender Alufolier zu überkleben. Diese dann Polieren und fertig...
Rost unter auf gerissenem Chrom
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Der Rost kommt aber wie Sterni schon sagt von unten an der Blechüberlappung.
-
Wenn ein Vorderradschutzblech gammelt, dann stets an dieser Stelle.
Zwischen diese Blechdoppelung gelangt Wasser und Dreck. Und bleibt.
Und gammelt munter vor sich hin. Unbemerkt, wie Krebs.
Und da Rost ja bekanntlich quillt, reißt dann der Lack auf. Oder
die Chromschicht platzt auf. Bei Chrom sieht das ganze natürlich gleich noch schäbiger
aus... -
Der Rost kommt aber wie Sterni schon sagt von unten an der Blechüberlappung.
Ja aber unter dem Aluzeugs sieht man es nicht gleich bzw lange nicht.
-
Das Schutzblech ist eigentlich schon so gut wie verloren. Aber wenn Du es noch etwas mit wenig Kosten erhalten möchtest, so würde ich mir eine Öl-Fett Mischung herstellen, oder Sprühfett und Korrosionsschutzmittel auf Ölbasis in die Roststelle spritzen und auch den Zwischenraum zwischen den Blechen ordentlich auffüllen. Das Fett verhindert, dass sich das Öl bei Regen schnell wieder abwäscht. Das müsstest Du dann aber jedes halbe Jahr wiederholen. Eine übliche Rostbehandlung bringt hier keinen Vorteil, da man an die Stelle ja nicht wirklich rankommt und der Rost durch fest haftende Rostumwandler usw. immer wieder durchkommt.
Über die Roststelle könntest Du noch großzügig ein Edelstahlblech mit Blechschrauben befestigen und etwas polieren, dann sieht das auch noch wieder gut aus. -
Ok, dann werde ich da kein großes Geld mehr investieren.
Gibts da gute Geheimezepte für so ein Ölfettgeschmadder ?
Das mit dem Edelstahlblech finde ich gut. Das were ich dann über die ganze Breite aufschrauben.
Ist es dann trotzdem Sinnvoll den betroffenen Chrom abzuschleifen ? -
Alles, was im Oldtimerbereich auch gut ist: Fluid-Film AS oder R (muss regelmäßig nachgesprüht werden, gibt es aber auch in der Sprühdose) oder Mike-Sander-Fett (muss aber warm verarbeitet werden). Ich würde das Schutzblech grob entrosten, dann mit Fluid-Film satt einsprühen, das verbindet sich mit dem Rost und verhindert das weiterrosten.
-
Ich nehme auch noch S100 Korrosionsschutz in der Sprühdose. Das enthält Vaseline, die nach Verdunstung des Lösungsmittel zäh wird.
Für so ein Öl - Fett Gemisch eignet sich normales Lagerfett und Getriebeöl oder noch besser Grafitöl, wenn vorhanden. Das dann 1: 1 mischen, so dass es nicht gleich runterläuft. Eventuell noch weniger Öl nehmen. Das kann man dann in eine 20 ml Spritze aus der Apotheke schmieren. Grob entrosten ist gut, aber Du solltest nicht so viel Material wegnehmen, damit die Stabilität nicht weiter leidet. -
Jeder € der jetzt in Rettungsversuche fließt ist rausgeschmissenes Geld.
Sparen auf nen neues oder lebe mit dem Rostloch.......was im Endeffekt auch bedeutend billiger wäre, selbst wenn man ein gutes originales bekommt.
Es hilft hier ausschließlich entchromen, bearbeiten und neu verchromen was aber in keinem Verhältnis steht. -
Grob entrosten ist gut, aber Du solltest nicht so viel Material wegnehmen, damit die Stabilität nicht weiter leidet.
Aha, der altbekannte tragende Rost
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!