Das 1. Mal, Fragen über Fragen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nachdem ich einen regenerierten Motor mit Tacharo's Hilfe zum Laufen gekriegt hab, möchte ich jetzt den alten Motor gerne selber regenerieren.


    Ich kenn mich schon ein bischen mit Motoren aus, bin lese- und lernfreudig :D und hab auch schon mal 'nen Schraubenschlüssel in der Hand gehabt. Angst hab ich auch keine :D
    Wann der Motor fertig wird, spielt überhaupt keine Rolle, der wird auch nicht verkauft. Kosten sind (fast) sekundär weil Hobby, aber es muss evtl. über mehrere Monate verteilt gekauft werden.


    Den alten Motor hab ich jetzt auseinander, Lager sind alle raus. Jetzt soll der 1. Schwung Neuteile her. Die Kurbelwelle kommt definitiv neu. Die Zahnräder kann ich auch beurteilen, aber der Ziehkeil und die Abtriebswelle machen mir Schwierigkeiten. Die Löcher für den 1. und 2. Gang sind schon etwas Oval und der dicke Gnubbel der ZKW ist eingelaufen. Oder nicht?
    Jetzt die 1. Preisfrage: neu, oder kann ich die Sachen noch verbauen? Bilder hab ich angehängt.


    Und gleich die Vorwarnung, beim Zusammenbau kommen sicher noch ne Meeeeeenge Fragen auf euch zu :biglaugh:
    Ich will's halt nicht verpfuschen und was dabei lernen...

  • Kontrolliere bitte mal ob auf der Erhebung der Ziehkeilwelle irgendwelche Macken oder Einschläge sind. Sieht aber alles brauchbar aus. Ich persönlich würde es wieder verbauen.

    Simson S51 Premium: Scheibenbremse vo+hi, CNC Gabelbrücke, 90/2 DA+DE, DailyRace SP, K7 und vieles vieles mehr....
    Simson S51 MX-Umbau: komplett verstärkter Rahmen, Kegelrollenlager, Edelstahl Kastenschwinge, usw...
    Instagram: 2stroke_fanatic

  • Danke für die Antwort, ja da sind schon leichte Dellen in der Wulst, das Foto ist nicht so toll.


    Die Ovalität bei den Löchern in der Abtriebswelle macht (noch) nix?

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • So wie ich das auf den Bildern sehe kannst du das alles beruhigt weiterfahren. Bei der Welle müsste man das aber mal in Natura sehen.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

    Einmal editiert, zuletzt von carpediem ()

  • Ich hab ja gesagt, ich lass mir Zeit. Ich hab übrigens doch lieber eine neue ZKW verbaut, das soll ja sozusagen ewig halten :P Die Abtriebswelle hab ich gelassen.
    Und versuche so viel wie möglich selber herauszufinden. Heute wollte ich eigentlich was zum Zusammenbau fragen...da ist mir etwas dazwischen gekommen :lol:
    Leider keine Dichtung zwischen die Motorhälften, sondern das Getriebe. Ich habe ja einen laufenden Motor (mit vielen Nebengeräuschen) zerlegt und da sollte doch eigentlich alles passen. Die Zahnräder auf der Abtriebswelle haben aber nach Zusammenbau und einsetzen ins Lager ziemlich genau 1mm Spiel auf der Welle.
    Jetzt frage ich mich, ob das Wellenende das ins Lager kommt, nicht durch das Lager geht und damit das eingestellte Spiel verändert. Denn nach der Passung kommt ja noch der kleine Freistich. Der sollte doch durchrutschen...Ich hab mal gemessen, da ist nix konisch oder etwas anderes, was die Welle jetzt an einer bestimmten Position stoppen kann. Die Höhe entspricht genau der Lagerhöhe.
    Kann ich - das sind jetzt 2 Fragen: sollte ich und geht das überhaupt - die Welle tiefer ins Lager einsetzen, so daß die auf der anderen Seite etwas rausschaut?


    Ich habe mal ein Foto angehängt, Bilder sprechen ja Bände...

  • Lager bis Anschlag rauf. Das Axialspielnwird über eine bestimmte Scheibe auf der anderen Seite der Welle eingestellt. Zwischen Zahnrad und Seegerring kommt beidseitig je eine Scheibe...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Jetzt ist der Motor zwar schon wieder zu,
    aber mir ist natürlich schon noch was eingefallen...


    Ich habe beim Zusammenbau des Getriebes natürlich die Ölnuten der Zahnräder alle in eine Richtung gedreht. Ausdistanziert ist jetzt auch alles super. Was mir im Nachhinein eingefallen ist:
    ich habe nicht darauf geachtet, die benutzten oder eben unbenutzten Zahnflanken der Zahnräder zueinander zu drehen :search: . Etwas Verschleiß ist ja schon zu sehen (kein Pitting oder scharfe Kanten). :auslachen:
    Frage also: kann es da Probleme geben wenn die alte auf die neue Seite trifft?
    Wenn ja muss ich eben nochmal auseinander bauen und kontrollieren :(

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • Ok, denken eingestellt. Thema abgehakt. :D


    Bin jetzt eigentlich auch durch, nur noch den Primärantrieb und Kupplung drauf, dann war es das. Danke für die Hilfe.


    Ich hätte mal ne Kamera mitlaufen lassen sollen...nur für die Sachen die ich teils 3x zusammen und wieder auseinandergebaut habe :D Da hätten alle was zu lachen.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!