Restaurierung Spatz

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen,
    ich habe einen 68er Spatz (SR4-1SK) noch stehen, der vor einigen Jahren mal mehr schlecht als recht restauriert wurde. Da er aber recht günstig war, habe ich mir diesen dennoch gekauft (200,- Euro inkl. orig. Betriebserlaubnis) und habe vor, diesen originalgetreu zu restaurieren (bis auf die Räder -> hier sind neue Chromfelgen verbaut, die auch bestehen bleiben sollen).
    Auf den ersten Blick sind folgende Arbeiten zu erledigen:
    • Entlacken, ggf. spachteln und lackieren sämtlicher Blechteile
    • Regenerierung des Motors
    • Sämtliche Gummiteile wie Kettenschläuche
    • Reifen
    • Tankreinigung
    • Sitzbank beziehen + Zierleisten
    • Kleinteile wie Benzinhahn, Kette, Tankdeckel etc.


    Folgende Neuteile sind schon verbaut und können unverändert übernommen werden:
    • Chromteile
    • Auspuff „Zigarre“
    • Räder
    • Tacho
    • Scheinwerfer/ Rücklicht
    • Bowdenzüge


    Für die Regenerierung des Motors und für das Lackieren müsste ich nach ersten Angeboten um die 1.000 Euro einplanen. Momentan ist der Spatz in schwarz/beige lackiert (mit der Sprühdose natürlich…). Der Motor läuft. Die Regenerierung (wenn ich mit dem "Projekt" beginne) lasse ich wohl von tacharo machen.


    Da ich noch nie eine Restauration gemacht habe, habe ich doch Respekt davor und Angst etwas falsch zu machen.









    Habt ihr Tipps was ihr als nicht Original auf dem Foto direkt erkennt? Fehlt ggf. etwas? Welche Farbe hatten eig. die hinteren Dämpfer beim 68er Spatz?


    PS: Neben dem Spatz habe ich noch eine komplett restaurierte S50B1 und einen Habicht. Folgen soll später noch eine (nach Möglichkeit restaurierte) Schwalbe.

  • Hallo,


    also meiner Meinug nach, halt sich die Restauration in Grenzen. Lediglich die Elektrik- da würde ich nen neuen Kabelbaum reinziehen ( aber bitte keinen von FEZ :cursing: oder so)
    Das teuerste wird natürlich das Lackieren sein. Motorreg. - DL im Forum. :thumbup:
    Ob Du aber wirklich mit 1000€ nur für Lack und Motor hinkommst- bezweifle ich ...eher ab 1200. (Kommt natürlich darauf an was an dem Motor verbaut wird) :?: -


    Das selber lackieren .... (hast Du schon mal lackiert?) ?( Anständige Spritzpistole, Kompressor,Grundierung, Füller, Lack (2K), Klarlack (2K) - wird zwar billiger- ist aber Zeitintensiv.
    Desweiteren- Atemmaske, Garage oder Halle abhängen (Der Spritznebel ist danach sonst überall) :rotwerd:


    Beim entlacken- Abbeizen oder Sandstrahlen?


    Gruss Dillinger :Beer:

  • Ne an das lackieren traue ich mich nicht. Lasse ich lieber machen. Angebotspreis war 800 Euro inkl. Glasperlenstrahlen. Auch 1.200 Euro in Summe wären ok. Komplett habe ich erstmal 2.000 Euro für die Restaurierung (inkl. ET) eingeplant.


    Diesen Kabelbaum hatte ich schon rausgesucht:
    http://www.ddrmoped.de/shop/ka…iginal-simson-spatz-sr4-1


    Ist der OK?


    Wie kommst du darauf, dass es ein Sperbermotor ist? Habe 2 Gang-Handschaltung.


    Vielen Dank für das Bild. Allerdings entpricht dieses noch der Pedalvariante früheren Baujahrs. Mein Spatz hat schon den M52KH verbaut und entsprechend einen Kickstarter.

  • Nee war mein fehler..... Bin gerade nen SR4-4 am aufbauen--- und da war ein ähnlicher Kopf drauf...


    Der Kabelbaum ist ok (KWO- Moped werner) Dein Budget ist auch in Ordnung. Wie gesagt , oben die Reklame war einer der ersten für den Spatz. daran kann man sich orientieren.


    diesmal die Werbung für SK

  • Ah ok :) Kann gerne auch die Tage mal Fotos von meinen Habicht posten (dieser ist bereits fertig).


    Leider ist die Werbung nicht farblich korrekt und auch noch die K-Variante (noch der Sömtron-Motor ist verbaut) und nicht die SK-Variante :( Aber Danke trotzdem für die Mühe.

  • Ne, hab ich polstern lassen.
    Ja, Griffe, Stoßdämpfer und Bowdenzüge hatten die Farbe.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • So hier noch einige Fotos und Fragen:


    1.) Ist der Schalter original und passend zum Spatz?

    PS: Die Löcher die mal für nachträglichen Spiegelmontage gebohrt wurden (abdeckt mit diesen silbernen Kappen), werde ich natürlich vor dem lackieren zuspachteln lassen.


    2.) Soll ich für die Sitzbank einen neuen (Nachbau-)Bezug in grau verbauen oder diesen Sattlerbezug lassen? Vervollständigen würde ich die Sitzbank natürlich noch mit den Zierleisten:


    Hier nochmal zwei Bilder die wohl vor der letzten "Restauration" (2002) entstanden sind:



    Wie gesagt schaut euch die Bilder an und ich für jeden Rat dankbar, was falsch ist oder nicht original zum Baujahr oder zum Typ passt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!