Originale Abziehbilder erhalten

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Vielleicht meldet sich Sterni hier noch zu Wort. Der hat da am meisten Ahnung.


    und der onkel sagt: finger weg


    chemisch machens die abziehbilder mit, kein problem
    das problem ist eher das anschleifen des restlacks
    bekommt man mit übung und ner ruhigen hand hin aber es bürgt die gefahr, dass sich schleifstaub "in" dem abziehbildern absetzt
    bekommt man nicht mehr ordentlich weg
    desweiteren finde ich persönlich (!) gehören originale abziehbilder nicht mit klarem überdeckt - wirkt immer käse



    also lieber aufpassen, dass die abziehbilder keiner mechanischen belastung ausgesetzt werden und nicht mit sprit rumsauen - dann halten sie auch für die nächsten jahrzehnte

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen


  • Denkst du es wäre sinnvoll über die Abziehbilder durchsichtige Folie aus dem Steinschlagschutz Bereich zukleben um sie vor mechanischen Einflüssen zu schützen?

  • Ok. Danke für die Ausführungen und persönliche Meinung, Sterni.


    Kannst du(oder gerne auch jmd. andres) noch kurz was zum Thema Ballistol + Lack sagen? Tu ich dem Teil da was schlechtes, wenn ich da manchmal ein bisschen auftrage?


    Ich hab auch bemerkt, dass, wenn ich das Mopi z.B. wasche, oder einfach mit nem Lappen nen Kleckerrest Sprit wegwische, dass danach das Tuch leicht bläulich (=Lack) ist. Selbst ohne harte mechanische Einwirkung.

  • ballistol kann man nehmen, du möchtest aber eher auf owatrol hinaus, oder?
    eins ist technisches weißöl mit zuschlagstoffen, das andere verdünnter leinölfirnis mit sikkativen
    2 verschiedene hausnummern ;)


    einschichter färben so gut wie immer ab, wenn man sie chemisch oder mechanisch juckig macht
    liegt einfach an der tatsache, dass es halt nen einschichter ist
    bei nem zweischichter nimmst du auch immer ein bisschen von der oberfläche mit ab - siehst es aber nicht gleich, da klarlack drüber ist
    beim einschichter liegen die pigmente nun mal ziemlich offen an der oberfläche - daher sind einschichter auch so UV-empfindlich

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • ballistol kann man nehmen, du möchtest aber eher auf owatrol hinaus, oder?


    Also sowohl als auch.


    Ich hatte vor dem Winter einfach alle Lackteile komplett mit Ballistol eingenebelt. Und mach das auch unter der Saison mal von Zeit zu Zeit. Frage war, ob das dem Lack irgendwie schadet.


    Und von dem Owatrol hab ich hier zum ersten mal gehört. Wenn man mir sagt, das wäre BESSER besser für den Lack zum schützen, dann besorg ich mir das. Aber oben meinte XileF bereits:


    Nein Owatrol wird auf den Rost gepinselt und konserviert diesen, es soll wohl danach überlackierbar sein zB. mit Klarlack.


    Da hab ich rausgehört, dass man es (Owatrol) besser nur lokal für einzelne Roststellen nehmen sollte, statt überall einfach drauf auf den Lack.

  • ok, dachte es wäre ne verwechslung gewesen


    ballistol tut dem lack nichts an. säurefrei und verharzt auch nicht
    obs den lack nun unbedingt pflegt und schützt kann ich dir nicht sagen, habe ich keine erfahrung mit und kann mir auch keinen reim drauf machen in wie fern das möglich sein kann
    denke eher, dass sich staub dran anhaften wird und du das öl im betrieb eher an den klamotten hast


    gibt auch leute, die ihr komplettes moped mit owatrol einpinseln
    schadet dem lack nicht, vergilbt jedoch mit der zeit
    wenn mans zu dick aufträgt bleibts dazu noch klebrig . also für großflächige konservierung in meinen augen eher nichts

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!