Leicht schlingerndes Fahrverhalten mit neuen Heidenau K30 Reifen.

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo!
    Nachdem ich letztes Jahr die Saison im September mit einem Sturz beenden mußte da ich mir einen Nagel ins
    Hinterrad gefahren hatte und durch den plötzlichen Luftverlust am Hinterrad derart ins Schlingern kam as es mich schließlich zu Fall brachte.
    Ein gebrochener Mittelfußknochen war die Folge. An der Schwalbe KR51/2 waren zum Glück nur ein paar kleine Kratzer die ich mittlerweile wieder überlackiert habe.
    Nun habe ich mir vor und hinten nagelneue Heidenau K30 Reifen mit neuen Schläuchen und Felgenbändern aufgezogen.
    Die Schwalbe läuft auch eigendlich wie immer nur manchmal bei Geschwindiugkeiten über 60Km/h kommt es mir vor als würde das Hinterrad wieder leicht schlingern.
    Ändere ich nun die Fahrtrichtung, anderer Wind anderer Straßenbelag ist es nicht mehr zu spüren.
    Bilde ich mir das nur ein, weil ich Angst habe wieder stürzen zu können oder liegt es vielleicht an den neuen Reifen. Das die erst noch eingefahren werden müssen.
    Bei der ersten Fahrt mit den neuen reifen war es derart schlimm, das ich mich kaum an 60 Km/h herangetraut habe. Mittlerweile habe ich ca. 50-60 Km gefahren und es ist schon weniger geworden. Aber ganz verschwunden ist es noch nicht. Habe schon die Spur kontrolliert mit einer langen Latte an den Reifen. Sind super parrallel. Kan es sein, das vielleicht die Radlager durch das starke Schlingern mit dem platten Reifen vor meinem Fall Schaden genommen haben und nun das Rad nicht mehr richtig spurt? Wenn ich bei aufgebocktem Fahrzeug am Hinterrad wackle ist alles bomenfest. Auch die Schwinge läßt sich nicht bewegen, wegen ausgeschlagener Gummibuchsen. Ich hatte or dem Unfall vorne und hinten Vee Rubber Reifen drauf. Damit hatte ich diese Probleme niemals. Oder ist der Rahmen durch den Sturz evtl. verzogen? Kann aber eigendlich nicht sein, da ich bei ca. 10-15 Km/h abgestiegen bin und die Maschine mir auf den linken Fuß gefallen ist. Ansonsten hatte ich nichts. nicht mal die Knie meiner Hose waren durchgeschürft. alles unversehrt.


    Nun bin ich natürlich leicht verunsichert, das irgendwo noch etwas beschädigt wurde, was ich nicht gefunden habe. Das Schlingern ist wie gesagt sehr minimal und es ist auch nicht zu verwechseln mit dem Wackeln des Lenkers wie es bei ausgeschlagener Vorderradschwinge auftritt.


    Falls das hier auch schon mal jemand hatte bitte klärt mich auf, damit ich den Spaß am Fahren nicht verliere.


    Thomas

  • Reicht ja schon wenn der Schlauch nicht richtig frei im Mantel liegt oder der Mantel nicht gleichmäßig auf der Felge sitzt...

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • Mantel und Schlauch sitzen 1A. Keine Beule oder Unwucht.
    Felge habe ich nicht auf Rundlauf geprüft, aber ich hab ja nur den Reifen gewechselt und vorher war das nicht da mit dem alten Reifen.

  • Du kannst mal Radlager und Schwingenlager überprüfen.
    Wenn die nicht in Ordnung sind und z.B. seitliches Spiel vorhanden ist, kann sich das auch sehr stark auf die Fahreigenschaften auswirken.


    Außerdem würde ich nachsehen, ob die Spur richtig eingestellt und das Hinterrad nicht leicht schief eingebaut ist.

  • Du kannst mal Radlager und Schwingenlager überprüfen.
    Wenn die nicht in Ordnung sind und z.B. seitliches Spiel vorhanden ist, kann sich das auch sehr stark auf die Fahreigenschaften auswirken.


    Außerdem würde ich nachsehen, ob die Spur richtig eingestellt und das Hinterrad nicht leicht schief eingebaut ist.


    Habe schon die Spur kontrolliert mit einer langen Latte an den Reifen. Sind super parrallel. Kan es sein, das vielleicht die Radlager durch das starke Schlingern mit dem platten Reifen vor meinem Fall Schaden genommen haben und nun das Rad nicht mehr richtig spurt? Wenn ich bei aufgebocktem Fahrzeug am Hinterrad wackle ist alles bomenfest. Auch die Schwinge läßt sich nicht bewegen, wegen ausgeschlagener Gummibuchsen.


    ;)

  • Ich glaube ich habs gefunden. Hatte ja ca. 3 Bar Druck drauf. Das war wohl ein bischen viel.
    Dadurch hat der Reifen nur eine sehr schmale Auflagefläche auf der Straße, weil eben noch sehr neu nd noch nicht gleichmäßig
    abgenutzt.
    Nun habe ich gestern mal auf 2,5 Bar abgesenkt und bin gleich ca. 20 Km gefahren.
    Es war nicht mehr vorhanden und auch die Kurven ließen sich sicherer nehmen.


    Nun habe ich gelesen, das die K30 Reifen von AKF (da hab ich die gekauft) nur bis 50Km/h zugelassen sind.
    Das kann doch nicht sein, wo die doch original auf der Schwalbe waren und die läuft doch schon 60Km/h.
    Da bin ich mir jetzt noch etwas unsicher ob ich mich da verkauft habe.

  • Dann mach Dich mal lieber nicht über die max. Traglast schlau, vor allem an der Hinterachse.

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • Nun habe ich gelesen, das die K30 Reifen von AKF (da hab ich die gekauft) nur bis 50Km/h zugelassen sind.
    Da bin ich mir jetzt noch etwas unsicher ob ich mich da verkauft habe.

    Wenn du die für die Schwalbe passende Größe (2.75 x 16) gekauft hast, dann sollte der Reifen eigentlich den Geschwindigkeitsindex J = 100 km/h haben.
    Die schmaleren Reifen (2.50 x 16) von Heidenau mit dem Profil K30 haben nur B = 50 km/h.
    2.75 x 16 K30 mit Geschwindkeitsindex B sind auf der Internetseite von Heidenau nicht mehr zu finden, werden also anscheinend nicht mehr hergestellt.


    Schau doch mal nach, welcher Geschwindigkeitsindex auf den Reifen steht. Da müsste so etwas wie "36J" (laut AKF) oder "46J" (laut Heidenau) stehen. Die Zahl entspricht dem Tragfähigkeitsindex (36 = 125 kg / 46 = 170 kg, jeweils pro Rad) und das J wäre dann bis 100 km/h. Sollte da jedoch ein B hinter dem Tragfähigkeitsindex stehen, dann wäre der Reifen tatsächlich nur bis 50 km/h zugelassen.


    Das kann doch nicht sein, wo die doch original auf der Schwalbe waren und die läuft doch schon 60Km/h.

    Original waren Reifen von Pneumant verbaut, die allerdings ebenfalls in Heidenau hergestellt wurden und das Profil K30 von Heidenau ist dem der alten Pneumant-Reifen recht ähnlich.

    3 Mal editiert, zuletzt von Zweiradfan ()

  • Hallo nochmal!
    Habe gerade nachgesehen. Es steht 36J drauf. Dann ist ja alles im grünen Bereich.
    Habe den Luftdruck nur mit dem Manometer an meiner alten Fußpumpe gemessen.
    Wahrscheinlich ist das auch zu ungenau. Werde mal an die Tanke fahren mit so digitalen Anzeigen.
    Wenn ich den Reifen drücke in der Hand fühlt sich das immer noch sehr hart an.
    Vielleicht kann da noch was runter.

  • So manch einer wird mich jetzt für bekloppt halten und über mich lachen,
    aber K30 passt wenigstens optisch an wirklich JEDEN Typ ab Vogelserie, ohne blöd auszusehen...
    Normalerweise müßte nur noch "Pneumant" draufstehen und "reinforced", das habe ich auch an einigen
    Pneumant-Mopedreifen stehen sehen. Lang, lang ist´s her. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!