Powerdynamozündung - Warum überhaupt noch Vape kaufen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Meinst du mit der Vape die "originale" Vape-Lösung oder auch die Powerdynamo? PD schreibt auf der eigenen Internetseite ja auch, dass man immer mindestens 2W abnehmen sollte, damit die Leerlaufspannung nicht zu hoch wird. Sonst könnte es beim EInschalten des nach einem kurzen Helligkeitspeak dunkel bleiben ;)


    die normale VAPE ist da weniger gefährdet. da hier der regler ständig mit der grundplatte verbunden ist und zumindest auf einer seite zu hohe spannungen per (thyristor-)kurzschluß "platt haut" (die andere seite der halbwellen wird zwar nicht geregelt, aber durch effekte innerhalb der spulen können direkt nach dem kurzschluß nicht ganz so massive spitzen entstehen wie beim kompletten leerlauf).


    bei der PD sind allerdings eben diese spitzen zu erwarten. nimmst du aber bereits geringe mengen strom ab, dann brechen diese spitzen sehr schnell ein.



    nicht mikrocontroller-gesteuerte ladegeräte mit den "stumpfen" ladereglern in kfzs verwechseln... ein normaler elektronischer laderegler aus dem kfz-bereich, egal ob in nem chinaböller, die elba von simson oder in nem golf oder bmw, arbeitet nach nem simplen prinzip: hat die batterie unter 14.x V, wird alles an strom, was die lima hergibt, in den batteriekreis gepumpt. das einzige was dabei den ladestrom begrenzt sind die wicklungen der lima... und halt die batterie zu nem gewissen grad.


    ab 14.x V (ladeschluß-spannung) wird entweder die lima kurzgeschlossen oder die erregerwicklung abgeschaltet. fällt die spannung auch nur ein paar mv darunter, wird die lima wieder zugeschaltet. die erregerspulen bei der drehstromlima bringen dabei bischen trägheit ins system, dadurch wirkt nicht sofort wieder der volle strom... aber die spannung verbelibt bei der ladeschlußspannung, solange die lima mehr power liefert, als batterie und verbraucher abnehmen.


    modernere regler aus dem kfz-bereich, vorallem wenn irgendwelche hybrid-technik im spiel ist, beherrschen dann auch ähnliche lade-kennkurven wie stationäre ladegeräte. sprich, nach erreichen der ladeschluß-spannung wird diese runtergeregelt. dafür muß der regler aber auch messen können wann wieviel strom aus der batterie entnommen wurde. um darüber entscheiden zu können, ob ein erneuter zyklus mit voller ladeschluß-spannung vonnöten ist oder weiterhin bei der erhaltungsladuyng verblieben werden kann.


    stationäre ladegeräte hingegen (unter anderem für USVen, bord-batterien für yachten und wohnmobile, sowie sonstige mobile geräte, die als reiner verbraucher arbeiten) können in ruhe ladungs- und erhaltungsprogramme abspulen. da treten die angegeben 14.4+ V nur kurzzeitig auf. und gehen dann runter auf 13.8 - 14V


    das die regler bei einschalten des lichtes einbrechen ist normal: die lima liefert nicht mehr soviel überschußpower. dadurch gelangen die regelkreise dann in bessere kennwert-bereiche. auf dauerhaften leerlauf sind die meisten (einfachen) regelkreise nicht ausgelegt (ähnlich wie bei schaltnetzteilen für handy und co) und produzieren hier leicht zu hohe spannungen. zudem ist's meist auch zerhackte und bei wenig last quasi "zu gut" geglättete spannung. da kommen simple multimeter auch gern mal durcheinander ;)


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Also erst einmal wird die Batterie vom Kfz-Regler meist nach dem Konstantspannungsverfahren geladen. => Maximal-Spannung 13,8-14,7V.
    (Wobei 14,7V zu hoch für eine Nasszelle ist)


    Dabei ist es egal, wie viel Strom die Lima bei 13,8-14,7V liefern kann, weil sich die Batterie den Ladestrom selber regelt => Leer saugt sie am meisten, voll sind es dann nur noch ca 50-100mA. (Die elektrochemischen Prozesse und der damit zusammenhängende Innenwiderstand der Batterie => Ist die Batterie voll, ist dieser am höchsten, leer am niedrigsten.)


    Würde jetzt anstelle von 13,8 - 14,4V zu laden, mit einer höheren Spannung (sagen wir 16V) weiter geladen, würdest du auch einen höheren Ladestrom messen - bis er dann bei 50-100mA ankommt. Letztendlich wird die Batterie wegen einer zu hohen Ladespannung zerstört (Die resultierenden Ströme sind letztendlich das Ergebnis aus der Spannungsdifferenz der Lima zur Batterie)


    Man kann aber auch eine Batterie durch einen zu hohen Ladestrom schädigen - aber nur, wenn die Batterie leer ist und dadurch mehr als 3/10-el der Nennkapazität fließen würden.


    Beides wird verhindert, indem nicht nur die Ladespannung, sondern auch der Ladestrom begrenzt wird.



    Wie ich ja bereits sagte, kann man AGM-Batterien mit bis zu 14,7V laden, wenn sie mit einem Ladegerät geladen werden, welches nach der IUoI-Kennlinie arbeitet.
    (...und NEIN, ich verwechsle hier kein Prozessorgesteuertes Ladegerät mit einem Fahrzeug-Regler...)


    Selbst eine AGM-Batterie kannst du am Fahrzeug-Netz mit bis zu 14,4-14,7V laden, ohne dass hier gefährliche Gase entstehen. => Du lädst ja mit einer maximalen Spannung (also Konstantspannung)
    Erst ab dieser Spannung beginnen sich in der Sicherheitszelle gefährliche Gase (Knallgas) zu entwickeln. Erst wenn der Überdruck durch das Sicherheitsüberdruckventil entweicht, geht der Batterie das Elektrolyt (daraus bestehen ja die Gase) verloren und die Batterie "trocknet" mit der Zeit aus, wenn die hohen Ladespannungen längere Zeit bestehen würden.


    Und bei einer verkapselten Batterie lassen sich keine Flüssigkeiten auf "normalem Wege" nachfüllen...


    ====


    Der Böller-Regler "beschneidet" ja sozusagen die AC-Wellen der Lima, indem er ab dem Scheitelwert von +/- 13,8-14,7V den Rest der (positiven oder negativen Halb-) Welle bis zum Nulldurchlauf (und somit die Lima) kurzschließt.
    (Die Kurzschlussleistung dabei ist selber niedriger, als die maximal lieferbare Wirk-Leistung. Das "kühlt" also den Regler zusätzlich, damit er nicht zu heiß wird.)


    übrigens: bei diversen Rollern wird der 4-polige Regler mit 30 bzw 35W belastet. Zum Einen die Grundlast, zum Anderen, weil die einfachen Böller-Regler "nur" bis ca 80W managen können. (es gibt auch Hochleistungsregler, wie z.B. der Naraku "High Output").
    Andere Roller kommen ohne der Grundlast aus (weil man das Tagfahrlicht-Gebot voraussetzt).
    Die "geregelte Gleichrichterbrücke" (Streitpunkt: 5-poliger Regler) ist aber auf ca 140/150W ausgelegt und hält die Maximalspannung ohne "Grundlast" bei maximal 14,7V. Mit Fahrlicht bricht die Spannung aber auf Werte zwischen 13,4-14,4V ein. (Abhängig von der Last und der Ausgangsleerlaufspannung)


    Also wird die ungeregelte Lima durch "Belastung" der Spule auf Spannung gehalten.
    Dieser Vorgang ist somit "unmittelbar" und ohne Spannungsspitzen.
    Jedoch "nadelt" diese Art der Spannungsbegrenzung sehr stark. (je weniger Last an der Lima hängt, um so größer wird der Nadeleffekt)



    Bei der Auto-Lima wird - wie du schon sagtest - das Erregerfeld soweit reduziert, dass die Spannung recht stabil bleibt (eher ein träger Vorgang). Dabei kann es wegen der Trägheit der Elektronik zu einer leicht erhöhten oder leicht niedrigeren der Spannung in dem Augenblick kommen, wenn ein Verbraucher aus- oder eingeschalten wird.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • meine herren... im internet steht ja alles von bis zu dem thema... 8|


    hier steht einiges dazu: http://www.dvddemystifiziert.d…aq9.html#voltage_charging


    weiter oben sind tatsache teils bis zu 16V zu finden, allerdings nur für kurzzeitige "formatierungsladungen". ich perönlich würde bei AGM/gel-Batterien trotzdem 14.2V nicht überschreiten (gel muß glaub ich sowieso anders geladen werden... aber da steht auch wieder alles mögliche zu im netz...)


    Zitat

    Der Böller-Regler "beschneidet" ja sozusagen die AC-Wellen der Lima, indem er ab dem Scheitelwert von +/- 13,8-14,7V den Rest der (positiven oder negativen Halb-) Welle bis zum Nulldurchlauf (und somit die Lima) kurzschließt.
    (Die Kurzschlussleistung dabei ist selber niedriger, als die maximal lieferbare Wirk-Leistung. Das "kühlt" also den Regler zusätzlich, damit er nicht zu heiß wird.)

    normalerweise sollte ein regler seine angegebene maximale leistung auch dauerhaft abgeben können... und dann kommts drauf an, ob der spannungsabfall in den thyristoren für den masse-schluß kleiner ist als der spannungsabfall über den gleichrichterdioden ^^


    hier würde ich persönlich zu mosfet-reglern greifen. zwar teurer, aber effizienter und vorallem: kühler! im eigenbau kann man übrigens die minus-seite des gleichrichters sehr geschickt durch mosfets ersetzen ohne zusätzliche steuerelektronik zu benötigen :) (plus-seite sollte ne diode bleiben, am besten ne schottky, um rückflußströme zu verhindern)


    Zitat

    übrigens: bei diversen Rollern wird der 4-polige Regler mit 30 bzw 35W belastet. Zum Einen die Grundlast, zum Anderen, weil die einfachen Böller-Regler "nur" bis ca 80W managen können. (es gibt auch Hochleistungsregler, wie z.B. der Naraku "High Output").
    Andere Roller kommen ohne der Grundlast aus (weil man das Tagfahrlicht-Gebot voraussetzt).

    okay... klingt sehr abenteuerlich...


    grundlast = zündung (ist doch auch schwunglichtmagnetzünder bei den meisten böllern, oder?), bischen licht, batterie-ladung? oder was meinst du damit?


    Zitat

    Die "geregelte Gleichrichterbrücke" (Streitpunkt: 5-poliger Regler) ist aber auf ca 140/150W ausgelegt und hält die Maximalspannung ohne "Grundlast" bei maximal 14,7V. Mit Fahrlicht bricht die Spannung aber auf Werte zwischen 13,4-14,4V ein. (Abhängig von der Last und der Ausgangsleerlaufspannung)

    und was die lima grade liefert (drehzahl...)


    Zitat

    Also wird die ungeregelte Lima durch "Belastung" der Spule auf Spannung gehalten.
    Dieser Vorgang ist somit "unmittelbar" und ohne Spannungsspitzen.
    Jedoch "nadelt" diese Art der Spannungsbegrenzung sehr stark. (je weniger Last an der Lima hängt, um so größer wird der Nadeleffekt)

    kommt auf die geschwindigkeit der regelung an. die meisten regler haben doch einen eher sehr rudimentären regler-teil --> http://www.motelek.net ;)


    Zitat

    Bei der Auto-Lima wird - wie du schon sagtest - das Erregerfeld soweit reduziert, dass die Spannung recht stabil bleibt (eher ein träger Vorgang). Dabei kann es wegen der Trägheit der Elektronik zu einer leicht erhöhten oder leicht niedrigeren der Spannung in dem Augenblick kommen, wenn ein Verbraucher aus- oder eingeschalten wird.

    kfz-netze gelten nicht umsonst als "verseucht"... obwohl in aktuellen fahrzeugen dank mosfet-technik zumindest die zahl der relais-nadeln abnimmt... ^^


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

    Einmal editiert, zuletzt von SSJ3 Vegotenks ()

  • Grundlast:
    Der AC-/DC-Regler (4-poliger Böller-Regler) kann ohne Leitung abzunehmen nur ca 80W mangen. Also schaltet man hier einen Hochleistungswiderstand mit 30W (glaube 3,? Ohm) ein, wenn das Licht ausgeschalten ist => Die "Grundlast".


    Sobald du das Standlicht (15-20W) einschaltest, wird der Widerstand ausgeschalten und das Standlicht dient als Last.
    Einige Roller schalten das Standlicht auf AC, andere auf DC - bei einigen geht das Standlicht aus, wenn Fahrlicht eingeschalten wird, bei anderen bleibt es gleichzeitig an.



    Ja, manche Roller haben "Magnet-" (separater Zündladeanker => AC-), andere eine DC-(CDI)-Zündung"".


    Bei den "Potentialfreien" und "Drehstrom-Limas" => grundsätzlich Batterie-Zündung (DC-CDI (DC-Zündmodul))


    ===


    Bei den Reglern dürfen wir auch nicht vergessen, dass je mehr Leistung gezogen wird, die Limaspannung einbricht...
    Das entlastet die "Ableiter" (Müssen weniger ableiten), belastet aber wiederum die Gleichrichter-Dioden...
    Also Handwarm bis maximal 75°C wird der Regler schon.
    Dazu kommt die "Temperatur-Drift" der sehr knapp bemessenen Bauteile...
    (Es kommt immer wieder bei der hohen Auslastung zu Reglerausfällen - sie laden mit zu wenig Spannung oder garnicht mehr)


    Ich glaube nicht, dass der China-Mann hier Schottky-Dioden verbaut hat... => "Billig ist Trumpf!"
    (Daher würde ich die "geregelte Gleichrichter-Brücke" wie Ewald mit Schottkys bauen und dazu dann die Thyristorableitung)


    ===


    Batterien Laden:


    der AC/DC-Regler und der reine DC-Regler arbeiten ja nach verschiedenen Verfahren...
    Während der AC/DC beim unterschreiten der Sollspannung immer eine volle Halbwelle durchlässt, lässt der DC-Regler ja nur die auf rund 13,8...14,4V "beschnittenen" Halbwellen-Flanken durch...
    Solange die Batterie fit ist und ihre Ruhespannung nicht auf unter 12,7V nach 48h einbricht, kannst du selbst beim AC/DC-Regler hier eine AGM anschließen, wenn er nicht mehr als 14,7V effektiv und ohne eingeschaltete Last bringt. (Bricht ja unter Last etwas ein)
    (Wird ja in den Rollern als Starterbatterie verbaut)


    Den reinen DC-Regler kannst du mit einer Auto-Lima-Spannungsregelung vergleichen - sind ja -bis auf den Regler- die selben Netze (nur dass beim Roller die Spannungsspitzen wesentlich kleiner sind, wenn der Anlasser abschaltet - aber den haben wir hier ja meist nicht und somit fallen diese Spitzen raus...)
    Auch hier findest du AGMs im Dauereinsatz.


    Gel bring weniger Batterie-Leistung als AGM (Innenwiderstand ist etwas höher)
    Dazu das spezielle IUoU-Ladeverfahren, wenn sie voll aufgeladen werden soll.


    Komischerweise fallen so mache Roller-Nasszellen-Batterien nach 1-2 Jahren nach Verbau dann aus. (Überlagerung oder doch schlechte Behandlung? => Das kann man nur über die (leider verschlüsselte) Charge erfahren)
    (Die zuerst aufzufüllenden Batterien, nach dem Verschließen dann angeblich wartungsfrei)
    Oder liegt es doch daran, dass die Roller meist mit über 13,8V laden - die Batterien also austrocknen?


    Ich hatte auch das Problem, dass bei beiden Rollern die Origi-Batterie trotz bestmöglicher Pflege nach 2-3 Saisonen "fertig" war. Danach die AGMs hielten wesentlich länger...
    (Selbst in meinem Handscheinwerfer arbeitet mittlerweile die 2. AGM: ca 8 Jahre hielt die Erste durch)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!