Powerdynamozündung - Warum überhaupt noch Vape kaufen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • PD möchte auch erstmal gekannt werden...wenn ich befreundete Simsonfahrer frage, kennt die PD kaum jemand


    Ist hier auch nicht anders, nur dass es die Vape auch nicht schnell beim Händler um die Ecke gibt :D , ein Kumpel hatte sich letztens bei den Händler eine Vape gekauft/bestellt und hat "nur" zweieinhalb Wochen gewartet ^^ .

  • Ja, das ist halt immer abhängig vom Händler. Ich hatte mir vor Kurzem erst eine vom Händler um die Ecke geholt, der hat halt immer ein paar Sets auf Lager.

  • Die Aussage mit dem Frei wählbaren ZZP da kein Halbmond ist ja nun völlige Moppelkotze. Seit wann wird das Polrad denn Bitteschön vom Halbmond gehalten ? Der Halbmond dient doch nur als Montage Hilfe und die KW ist konisch .


    Ihr seid schon alle son paar Spezialisten

  • Mir wäre das zu blöd, alles auf DC gleichzurichten, eben wegen dieser großen Leistungsverluste ! Die meiste Leistung zieht doch doch nunmal das H4 60/55W Frontlicht und dem bringt DC gar nix, nur dem Regler, der verbrät die ohnehin schon knappe Leistung unserer Mopeds.
    Die Ingenieure von Simson und Vape und auch sonst fast allen Kfz würden sonst sicher diesen Weg gehen :)


    Ich hab ne Vape, das Frontlicht hängt an AC und ALLES andere an DC - überschaubar :D

  • Mir wäre das zu blöd, alles auf DC gleichzurichten, eben wegen dieser großen Leistungsverluste !


    Kannst du Angaben zum Wirkungsgrad machen? -wäre wirklich interessant.



    nur dem Regler, der verbrät die ohnehin schon knappe Leistung unserer Mopeds.


    Hmm, ich weiß ja nicht was du für einen Regler hast aber meiner wird nicht mal handwarm im Betrieb...

  • Mir wäre das zu blöd, alles auf DC gleichzurichten, eben wegen dieser großen Leistungsverluste ! Die meiste Leistung zieht doch doch nunmal das H4 60/55W Frontlicht und dem bringt DC gar nix, nur dem Regler, der verbrät die ohnehin schon knappe Leistung unserer Mopeds.
    Die Ingenieure von Simson und Vape und auch sonst fast allen Kfz würden sonst sicher diesen Weg gehen :)


    Ich hab ne Vape, das Frontlicht hängt an AC und ALLES andere an DC - überschaubar :D


    Gleichstrom ist doch der beste Strom, den man im Fahrzeug bekommen kann! Die Batterie puffert, die Spannung ist immer konstant. Leistungsverluste sind da, aber bei weitem nicht das, was du dir vorstellst.
    Die Vape liefert ca. 70W AC und 25W DC bei 4000 U/min. Ich habe in meinem Alltags-Roller das gesamte Fahrlicht auf AC laufen, d.h. 60W H4 und 5W Rücklicht. Bremslicht und alle anderen Verbraucher sind auf DC geklemmt. So stehen mir volle 25W Ladeleistung für die Batterie zur Verfügung. Die theoretischen Rest-5W AC-Leistung werden nicht genutzt (gleicht sich dann mit den Reglerverlusten der PD wieder aus).


    Wie meine Vorredner schon erwähnt hatten, ist das System Gleichstrombordnetz auch in KFZ vertreten. Das mag ja seine guten Gründe haben. Allzu lange sollte man das Licht bei ausgeschaltetem Motor allerdings nicht anlassen, das zieht ruckzuck die Batterie leer. Bei einer 5Ah Batterie in weniger als 1h, bei einer 2,3Ah in einer Schwalbe sogar weniger als 30 min.


    Für ein Gleichstrombordnetz benötigt man jedoch nicht zwingend eine PD. Diese liefert wohl runde 100W, aber lässt man 2x 12V 42W Spulen in einer E-Zündung gleichrichten und ins Bordnetz einspeisen, hätte man theoretische 84W DC-Leistung, geradeeinmal 16W weniger als eine PD und reicht auch schon für H4. Für Langstreckenfahrer sogar nochmehr bei Mißbrauch von 2x 6V 35W @ca. 120W


    Ich sehe bei beiden Zündungen eigentlich keinen wirklich Vorteil der einen gegenüber der anderen Zündung. Beide versorgen recht zuverlässig alle Verbraucher. Bei der PD geht das volle Licht auch mit Batteriebetrieb bei ausgeschaltetem Motor, aber ist das ein so großer Vorteil?

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Die Aussage mit dem Frei wählbaren ZZP da kein Halbmond ist ja nun völlige Moppelkotze. Seit wann wird das Polrad denn Bitteschön vom Halbmond gehalten ? Der Halbmond dient doch nur als Montage Hilfe und die KW ist konisch .


    Ihr seid schon alle son paar Spezialisten


    Da Du ja ein Spezialist bist ,Was ist wohl einfacher ? Ein Polrad über den Halbmond Zentriert auf schieben und Festziehen ,oder erst Ot ausmessen,dann auf Zp zurückdrehen und Polrad dann aufs hoffentlich stimmts aufschieben und festziehen . Ich würde den Halbmond vorziehen ! Hat jeder von uns eine Mikrotastuhr oder eine Schraube um den Zündzeitpunkt einzustellen :rotwerd: ?

    Wer auf Ost- Blech Runden dreht , hat ein Ost- Blech Runden Drehgerät !!!

  • Da Du ja ein Spezialist bist ,Was ist wohl einfacher ? Ein Polrad über den Halbmond Zentriert auf schieben und Festziehen ,oder erst Ot ausmessen,dann auf Zp zurückdrehen und Polrad dann aufs hoffentlich stimmts aufschieben und festziehen . Ich würde den Halbmond vorziehen ! Hat jeder von uns eine Mikrotastuhr oder eine Schraube um den Zündzeitpunkt einzustellen :rotwerd: ?


    Und du du als Spezialist google bitte mal das Wort konisch und überdenke deinen post erneut ;)

  • Für ein Gleichstrombordnetz benötigt man jedoch nicht zwingend eine PD. Diese liefert wohl runde 100W, aber lässt man 2x 12V 42W Spulen in einer E-Zündung gleichrichten und ins Bordnetz einspeisen, hätte man theoretische 84W DC-Leistung, geradeeinmal 16W weniger als eine PD und reicht auch schon für H4. Für Langstreckenfahrer sogar nochmehr bei Mißbrauch von 2x 6V 35W @ca. 120W


    Das Wort "theoretisch" ist an dieser Stelle richtig verwendet. Diese Spulen sind meines Wissens nach im Standard mit Masse verbunden, sodass man entweder zum Lötkolben greifen muss oder die gesamte Fahrzeugelektrik so umzubauen hat, dass man die Masse nicht mehr nutzt. Sonst kann man keinen Brückengleichrichter nehmen oder muss eine Halbwelle verwerfen.
    Eine solche Selbstbaulösung habe ich eine ganze Zeit lang durchdacht und mir Lösungen überlegt. Da jedoch auch hierfür gewisse Investitionen notwendig sind und ich mit etwas Pech unterwegs auch hätte Lehrgeld bezahlen müssen, habe ich meine originale E-Zündung nicht mit solchen zwei 12 24W-Spulen bestückt. Mit erschien die Lösung mit einer Powerdynamo einfach ausgereifter, da ich ein Moped haben möchte, dass einfach nur läuft.
    Auch bin ich mir nicht zu 100% sicher, dass man diese Spulen nach dem Gleichrichten einfach parallel schalten kann. Das war auch mit ein Grund, warum ich es nicht ausprobiert habe. In der Theorie müsste das gehen, aber ob es in der Praxis funktioniert...keine Ahnung ;)

  • Das Wort "theoretisch" ist an dieser Stelle richtig verwendet. Diese Spulen sind meines Wissens nach im Standard mit Masse verbunden, sodass man entweder zum Lötkolben greifen muss oder die gesamte Fahrzeugelektrik so umzubauen hat, dass man die Masse nicht mehr nutzt. Sonst kann man keinen Brückengleichrichter nehmen oder muss eine Halbwelle verwerfen.
    Eine solche Selbstbaulösung habe ich eine ganze Zeit lang durchdacht und mir Lösungen überlegt. Da jedoch auch hierfür gewisse Investitionen notwendig sind und ich mit etwas Pech unterwegs auch hätte Lehrgeld bezahlen müssen, habe ich meine originale E-Zündung nicht mit solchen zwei 12 24W-Spulen bestückt. Mit erschien die Lösung mit einer Powerdynamo einfach ausgereifter, da ich ein Moped haben möchte, dass einfach nur läuft.
    Auch bin ich mir nicht zu 100% sicher, dass man diese Spulen nach dem Gleichrichten einfach parallel schalten kann. Das war auch mit ein Grund, warum ich es nicht ausprobiert habe. In der Theorie müsste das gehen, aber ob es in der Praxis funktioniert...keine Ahnung ;)


    Wurde schon mehrfach gemacht, und für gut befunden! 12V Umbau/Missbrauch an S51 B2

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!