das heisst???
wo liegt der unterschied zwischen der alten ABE und der neuen?
Der Stempel ist aus der DDR Zeit, un wenn ich die neue beantrage ist von der heutogen Zeit ein stempel drin.
Im Grunde kann ich mit der ABE eh nichts anfangen, aber ich kann nicht OHNE irgendwelche Papiere zu meiner Landesregierung fahren und sagen, so bitte ich bin da bitte anmelden...
nachdem es anscheinend kein zertifiziertes oder original ausgestelltes technisches Gutachten gibt, brauh ich halt irgendetwas um den prüfer dort zu besenftigen.
Technisches Datenblatt SR2
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
dann hilft nur in Ungarn neue Papiere beantragen
-
Reichen für die Einzelgenehmigung vielleicht die Angaben, die das KBA als Datenbestätigung der ABE ausgibt?
Siehe z.B. hier:
http://www.ddrmoped.de/forum/u…post-1-1389117139_big.jpg
Dort findet man eigentlich alle wichtigen Informationen zu dem Fahrzeugtyp. Sollten dann doch noch bestimmte Daten für die Genehmigung fehlen, kann man die sicher auch noch herausfinden.
Wenn die Qualität dieses Fotos zu schlecht ist, kann dir vielleicht jemand seine vom KBA ausgestellten Papiere des SR2 einscannen. Am besten wäre sicher die neuere Version, da diese mehr Angaben enthält und dem internationalen, bzw. EU-Standard entspricht.P.S.: Die Blankopapiere aus der Zeit der DDR, die manchmal bei Ebay angeboten werden, kannst du meiner Meinung nach vergessen. Wenn die überhaupt echt sind, sind sie eigentlich nur für Sammler interessant. Gültige Papiere darf man daraus nicht machen und die aufgeführten technischen Angaben sind auch sehr begerenzt, so dass sie dir wohl selbst als Muster nicht viel nützen würden.
P.P.S.: Das hier öfter erwähnte KBA ist übrigens das Kraftfahrt-Bundesamt.
Link: https://www.kba.de/DE/Typgeneh…_ABE/auskuenfte_node.html
Wenn sonst nichts klappt, kann man dir vielleicht auch dort helfen, eine Liste der für die Einzelgenehmigung benötigten Daten zu bekommen. -
ja vielen Dank, ich werde mal auf antwort von der KBA und MZA warten. Ich werde euch auf alle fälle am laufenden halten.....
Mich beschäftigt gerade eine andere gravierende Sache. Ich habe heute das Vorderrad demontiert und komplett zerlegt zum abbeizen da ich sie neu Pulverbeschichten werde.
Was mir schon komisch vorkam, war der Tacho. Es ist anscheinen kein Simson und ein runter. Meine Lampenfassung hat aber die Ausstanzung für nen Wappentacho. Tachowelle war auch keine montiert. Jetzt ist mir auch klar warum....
Hier ein Bild vom Vorderrad. Ich sehe KEINEN Tachoantrieb. Der sollte doch auf der linken Seite montier sein oder?
Im Google sehe ich aber Bilder von der Radnabe, die meiner so gar nicht ähnlich sieht. Hat der Vorbesitzer vielleicht ein anderes Rad vorne und hinten montiert???? Kann mich jemand aufklären? Denn wenn ich im Netz Tachoantrieb SR2 eingebe, sehe ich wie sie aussieht, kann mir aber nicht vorstellen wie diese bei meiner Radnabe passen sollte.
Hat es einen unterschied zwischen SR2 und SR"E (Export) gegeben? Nabenunterschied vielleicht? Irgendwas stimmt bei mir nicht....
Bitte um Rat. -
Update für Österreichzulassung:
Also mittlerweilen habe ich die ABE per Post erhalten.
Um das Moped in Österreich anmelden zu können muss ich mit dieser ABE zu einem historische Sachverständiger ein Einzelgutachten machen lassen. Kostenpunkt 120€
Danach muss ich mit diesem Gutachten zur Landesregierung und die prüfen das ganze nocheinmal. Kostenpunkt nochmals 120€
Dann kann ich erst das Moped für 190€ Anmeldegebühr zulassen.Eines habe ich daraus gelernt, kauf dir niemals ein Fahrzeug aus dem Ausland das Werttechnisch unter den Ausgaben liegt.
Wenn einem die kosten nicht so relevant ist, so ist er Zeit und ärgeraufwand um ein vielfaches höher. Denn auch in Deutschland wisst ihr wie der TÜV so manche laune an den Fahrzeughalter auslässt und lässt einen oft 2 oder 3 mal antanzen.
-
Hallo Thomas,
bei uns in Deutschland ist es ja schon schwierig und teuer genug, ein Moped aus dem Ausland zu importieren, aber bei den Kosten in Österreich kann man ja eigentlich nur davon ausgehen, dass es einfach nicht gewollt ist, dass Kleinmotorräder importiert werden.
Ziehst du das nun trotzdem durch oder verzichtest du aufgrund der dadurch entstehenden Kosten darauf, die SR2 in Österreich anzumelden?
Grüße
Peter -
hallo peter
natürlich werde ich sie anmelden. untern strich habe ich mir ausgerechnet kommt mir die sr2 inklusive komplett restauration und anmelden ca. 2000 euro.klar ist mir das ich sie viele jahre behalten muss um die mehrkosten in Vergessenheit geraten zu lassen.
verkaufen kann man sie denke ich um realitische 1200 euro.ja das ist echt ne Katastrophe mit der bürokratie und den kontrollen. den selben fehler hatte ich mit einem porsche 944 aus holland siehe avatar.
ich musste bis aufs blut mit dem tüv streiten weilnich keinen typenschein hatte. er meinte nur ohne diskussion "kein typenschein keine anmeldung"
porsche stellt keine typenscheine aus sonder der tüv bzw landesregierung mit einzelgenehmigung.
jetzt war mir klar warum er es nicht machen wollte....weil das arbeit ist. es muss alles kontrolliert werden nach einem technischen datenblatt welches bei porsche 150 kostet. dauer der kontrolle über 2 stunden
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!