Ich hab bis jetzt 4 von unseren Motoren überholt, einer muß noch.
Bei 3 Motoren war die KW auf der Primärseite eingelaufen, bei einem auf beiden Seiten. Alle Wellen waren Neuteile, keine regenerierten Wellen. Die Wellen hab ich bei unserem Händler gekauft und der bezieht, soweit ich weiß, bei MZA.
Jetzt versuche ich es mal mit regenerierten Wellen, wobei ich zur Qualität und Härte der Lagerzapfen keine Angaben machen kann.
Motorverschleiß Erfahrungsbericht.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Lustig...
Genau die Probleme habe ich eigtl. durchweg nur mit DDR Wellen gehabt. Mit MZA Wellen niemals. Bei den DDR (speziell ältere S50) mangelt es tatsächlich an der Oberflächenhärte und vielmals auch Güte (Wellendichtringfresser...). Ich würde auf jeden Fall bei den neuen KW bleiben.
Ein weiterer Grund dafür kann aber auch ein verschlissener lagersitz im Gehäuse Limaseite sein (immer messen, sollte bei S51 mindestens 0,02 Differenz haben) und/oder zu viel achsial Spiel der Welle, bzw. Lager zu Sicherungsring.
Schließlich und endlich betrachtet ist die von Simson angewandte Methode der KW Abstützung im Gehäuse wenig vorteilhaft...aber das ist ein anderes Thema.
MS -
Genau wie bei den kleinen MZ en. Da läuft das Limalager auf der Welle ein.
Die Lagersitzen im Gehäuse sind in Ordnung und auf 0,1 mm ausdistanzieren is nun auch nich so kompliziert. -
Hab ich bei Dir auch nicht anders erwartet. Wollts nur erwähnt haben.
Gruß, MS -
Ok dann nehm ich meine Vermutungen aus dem 1 Ring Thread mal zurück.
Deine Touren hatte ich eigentlich auch im Hinterkopf, das hat mich da natürlich beim schreiben schon stutzig gemacht.
Aber bei 1:80 und solchen touren kann ich mir sowas kaum vorstellen, aber willeicht hat das Vollsynthetische Öl ja einfach einen zu hohen Flammpunkt und verbrennt auch bei diesen Mischungscverhältnissen nicht ganz.
-
Heut hab ich den letzten Motor überholt. Diesmal mit neuer KW und blauen Dichtringen. Bei allen Motoren hab ich die KW, den Primärtrieb, alle Lager und Wellendichtringe getauscht.
Bei den ausgebauten Dichtringen war nirgends ein Ausfall zu verzeichnen, weder bei den Braunen, Blauen oder Schwarzen.
Die Zylinder laß ich erstmal drin, Mal sehen wie sich das jetzt fährt.
Bei zwei Zylindern hab ich den Fräser angesetzt und etwas optimiert.
Alle neuen Motorteile sind von MZA.
Die Geräusche kamen vermutlich von eingelaufenen KW Lagern und Kupplungswellenlagern.
Alles in allem waren die Motore noch gar nicht so schlecht. Wenn wir nicht wieder auf große Tour gehen würden, hätte ich die noch nicht angefasst. -
Mich würde interessieren welchen Primärtrieb du von MZA verwendet hast (vielleicht die MZA-Nr.?) und ob du schon vorher Erfahrungen mit denen gemacht hast.
-
Teile Nr.: 10096
Erfahrungen damit hab ich nicht, noch nicht. Wir brauchen uns aber nichts vormachen, die Zeit der Originalteile geht zu Ende. -
Natürlich, da gibt es nichts drum rum zu reden. Wenn du Erfahrung mit den Primärtrieben gesammelt hast, würde ich mich freuen, wenn du sie mit uns teilst
-
Auch deswegen hab ich die eingebaut.
Hier mal Bilder vom Ersatzkolben, den wir in der Nähe von Stuttgart eingebaut hatten und der nur bis Cottbus gelaufen ist. Der Zylinder und Kolben waren neu, die Garnitur hat aber von Anfang an gerasselt und ist bescheiden gelaufen, hat uns aber nach Hause gebracht.
Die Kolbenringe waren einseitig abgefahren. Am obersten Kolbenring waren die Enden, die über den Pin liegen komplett weg!
Heut hab ich die Kolbenbolzenbohrung mal vermessen. Sie ist 0,36 mm!!! aus der horizontalen Achse. Das kann man fast mit einem Zollstock messen. -
da hat der Chinese mit seiner Handbohrwinde einen schlechten Tag gehabt
-
Gestern gabs die gepulvert Seitendeckel zurück und heute war Wetter für Probefahrten nach den Motorüberholungen.
Die Schaltungen mußten noch feinjustiert werden und ein Mopped wollte einfach nicht anspringen. Ursache war ein ZZP von 1,4 vor OT. Bei 1,6 vor OT sprang es sofort an. Jetzt werde ich noch einige Einstellfahrten machen, da ich vermute, das 1,6 nicht optimal ist.
Komischerweise funktioniert nicht ein einziger Tacho. Die Ursache hab ich auch schon gefunden. Der Vierkant der Welle reicht nicht bis in den Tachoantrieb. Morgen werde ich mal einen neuen probiere.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!