E-Starter mit Serien-Elektronikzündung?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Mal eine vielelicht etwas seltsame Frage:
    Ich hab ja einen SR50/1 CE. Eigentlich. - Da hat mal ein Vorbesitzer den E-Starter-Kladderadatsch herausgebaut. - Eigentlich hätte ich den gern wieder - einfach so, weil's lustig ist.
    Nun versuche ich aber schon seit Jahren, die Originalteile ran zu bekommen - bin da aber bisher kläglich gescheitert. - Dafür werden seit einiger zeit in iebäh E-Starter-Umbausätze für die M531/541-Motoren angeboten - für halbwegs erträgliche Tarife. Die sind aber, so steht's jedenfalls dabei, nur für die VAPE-Zündung geeignet. Es geht wohl um die Befestigungsbohrungen für das Anlasserzahnrad auf dem Polrad.
    Nun meine Frage:
    Kennt jemand diese E-Starter-Umbausätze? Wenn ja, taugen die was - oder handelt man sich NUR Ärger ein?
    Und vor allem: Ließen sich die Anlasserkränze aus diesem Satz auch auf das Polrad der Serien-Zündung montieren, wenn man entsprechend die Bohrungen anbringt? (Schon klar, müssen sehr präzise sitzen wg. Unwucht etc. - Aber die Möglichkeiten - mit Drehbank, Fräsmaschine mit Teilkopf etc wären verfügbar ...) - Oder besteht ein Problem hinsichtlich der axialen Anordung - also: ist das VAPE-Polrad flacher oder tiefer als das Originale?


    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Gruß
    Tommy

    Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das!
    ... Da braucht man ihn nicht jedes halbe Jahr dran zu erinnern.

  • Schau mal bei Zweirad Schubert vorbei.
    Ich glaube der bietet Sets an auch für andere Zündanlagen außer Vape

    Nun da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet

  • Du kannst dir ja mal das -> //www.simsonforum.de/wbb/…gelegte-Anlasser-von-MZA/durchlesen, steht einigen nützliches drin, ich glaube der User @Krause Piccolo hatte geschriebn, dass er ein Anlasserrad der neuen Generation auf die Emza umgebaut hatte ;) .


    Bei einigen ist der Deckel wo der Anlasser drin steckt gebrochen, ich kann mich bisher allerdings nicht beklagen ;) .




    einmal nur Anlasserrad für DDR Polrad zweirad-schubert.de/de/anlasserrad-srm-xsd50


    Das ist allerdings nur für die zweite Generation.

    Einmal editiert, zuletzt von xtreminator ()

  • Bei einigen ist der Deckel wo der Anlasser drin steckt gebrochen, ich kann mich bisher allerdings nicht beklagen .


    laut Aussage vom MZA Mitarbeiter genau 2 Fälle.........einer bei mir passiert durch Fehler im Guss.

    Nun da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet

  • Habe ein paar Ritzel hier liegen die man noch auf die Löcher Bohren muss , waren einst für Vape gedacht vor dem ganzen Hype , aber lassen sich gut Bohren . Die MZA brauchste garnicht versuchen zu Bohren , da kommt man so nicht durch . Bilder der Ritzels gibt es auch im montierten Zustand .
    Passen auch beim PVL Polrad bei passenden Löcher setzen

  • Krause Piccolo, das würde mir natürlich ggf. helfen.
    Wie kommt's, dass dieses Zahnrad bohrbar ist, die MZA aber nicht? Sind die durchgehärtet bis innen?


    An die anderen: Danke für die Tipps und die Meinungen. - Der verlinkte Thread ist interessant - beantwortet aber meine Frage nicht wirklich. - Die zielte nämlich auf Folgendes:
    Bei Schubert (und auch bei seinem Shop in ebay) sind die Sätze für die DDR-Zündung soo viel teurer als die für die Vape, dass ich mir a) den Unterschied nicht recht erklären kann - und b) es billiger wäre, ein Set für die Vape zu kaufen und dazu das einzelne Zahnrad für die DDR-Zündung. - Das machte mich stutzig und ich wollte wissen, ob es da sonst noch Unterschiede gibt - oder eben, ob man das Zahnrad für die Vape ggf. umbohren kann ...
    Hmm. Muss ich also überlegen ... und ggf. probieren, wenn es vor mir noch keiner probiert hat ...


    Gruß
    Tommy

    Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das!
    ... Da braucht man ihn nicht jedes halbe Jahr dran zu erinnern.

  • Ich denke, dass die neue Anlasservariante nicht mit den orginalen EMZA-Anlasserräder (ich meine die zweite Generation) zusammen arbeiten wird, da diese dafür ausgelegt sind, dass das Anlasserritzel von der anderen Seite in die Zähne greift.
    Da bleibt wohl nur, eins von der Vapre umzubohren...

  • Die Schubert EMZA Räder sind auf deren Veranlassung neu gefertigt


  • Die MZA sind durchgehend gehärtet , hatte es auch mal versucht ohne Widiat Bohrer anzuschleifen , habe es nach kurzer Zeit aufgegeben .
    Ich suche Die Bilder nachher mal Raus und versuche die Hochzuladen von dem Umgebohrten Ritzel.

  • Danke, Krause Piccolo - das wäre super. - Eilt aber nicht.
    @ S5013: Du schreibst:

    Die Schubert EMZA Räder sind auf deren Veranlassung neu gefertigt


    Ähm ja, gut. Aber ich weiß jetzt nicht, was mir das sagen will. - Soll das den Preisunterschied zwischen der Ausführung für die VAPE und die Original-EMZA erklären? - Versteh ich nicht; denn gilt das dann nicht für ALLE über Schubert vertriebenen Sätze?


    Danke für die Aufklärung
    Gruß
    Tommy

    Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das!
    ... Da braucht man ihn nicht jedes halbe Jahr dran zu erinnern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!