hydraulische Federbeine Habicht Restauration

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo liebe Simsongemeinde :),


    ich hätte da mal eine Frage und zwar: Hat jemand von euch schonmal eine Federbeinregeneration durchgeführt bzw. durchführen lassen?
    Weil mein Problem liegt darin, dass ich festgestellt habe das 2 von 4 der hydraulischen federbeine bei meinem Aufbauprojekt (ein 1974er Habicht) Leerhub besitzen. Zudem wollte ich das öl in den federbeinen wechseln, weil ich mir kaum vorstellen kann dass das nach mehr als 40 jahren dort drin noch sehr gut ist und ich wenn ich den guten vogel schon restauriere es wenigstens gleich richtig machen will :D
    Nun stehe ich aber vor dem Problem dass ich nicht weis wie man nachdem man die Dämpfer zerlegt hat die Zug/Druckstufe wieder richtig einstellt bzw. OB man das ohne entsprechendes spezialgerät überhaupt machen kann :doofy: Oder hat jemand von euch schonmal das hydrauliköl in einer werkstatt oder so aus den dämpfern wechseln und die dann einstellen lassen? Gibts da grobe Erfahrungen was soetwas kostet pro dämpfer?^^
    Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen, ich wäre euch auf jedenfall sehr dankbar :)

  • Ja, @Waldmensch hat das schon mal gemacht, kannst du hier nachlesen -> //www.simsonforum.de/wbb/…3%9Fd%C3%A4mpfer-Typ-A22/,er hatte auch die Erfahrung gemacht nicht an der unteren 14er Mutter zu drehen ;) .


    Ich mache das gerade auch, allerdings mit den sechs fach ferstellbaren Federbeinen der S53, die sind im gegensatz zu den DDR Dämpfern wirklich sehr einfach aufgebaut, da man das obere "Auge" abschrauben kann und die Kolben dementsprechend demontieren kann ;) .

    Einmal editiert, zuletzt von xtreminator ()

  • Wie @xtreminator schreibt, keinesfalls unten rumschrauben. Du bekommst das ohne entsprechende Messtechnik nicht wieder eingestellt. Wenn du sie zerlegst, dann nur um sie unten mit Petroleum o.ä. zu reinigen. Wenn die Dämpfer am oberen Auge zerlegbar sind (Gewinde, Kerbstift) dann den Simmerring von oben Wechseln. Wenn die Kolbenstange Rostansatz hat, ist der Dämpfer Kernschrott. Die Roststelle wird dir immer den Simmerring nach kurzer Zeit kaputt machen. Die Kolbenstange nie in einen Schraubstock einspannen. Eine Riefe wäre, ebenso wie Rost, für den Simmerring tödlich.

  • Die machen wohl gute Arbeit. Schraubstock geht notfalls auch, aber mit Schonbacken aus Alu oder Kunststoff. Viel Erfolg.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!