RIchtig lackieren?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Servus ihr Lieben,


    bei meiner Simson gehts jetzt ans lackieren. Würde das gerne selbst machen. Hab mir da jetzt folgenden Plan zurechtgelegt, und würde gern wissen, ob das so passt oder ob ich da irgendwo was noch nicht verstanden/berücksichtigt hab:


    1. Alter Lack ab -> Delta/Dreieckschleifer oder wie das heißt, Universalschleifpapier mit p60, dann schleifen bis man Metall sieht. :thumbup:
    2. Nochmal mit p240 drüber.
    3. Grundierung drauf (Empfehlungen?), dann Grundierung anschleifen -> An der Stelle kurze Frage : Was genau meint eigentlich Anschleifen? Einmal mit der 240er Körnung rüber?
    4. 2 bis 3 Schichten 2K Lack (Empfehlungen?)
    4. Klarlack drüber
    5. Fertig :Beer:


    Soweit mein Plan. Ich bitte um eure fachkundige Korrektur! :D


    Danke schonmal und ne gute Woche euch,
    jormor ^^

  • Ich bin jetzt kein Profi im lackieren habe aber alle meine Mopedteile darunter auch Tank und Seitendeckel selbst lackiert mit Dose und bisher nur Lob bekommen.


    Das wichtigste ist Sauberkeit nach jedem Schritt (gerade dem schleifen) muss du alles pick fein saubermachen jedes Staubkorn sieht später schlecht aus.


    Empfehlen würde ich dir immer 2K Lack gerade beim Klarlack ist das Zeug genial. Des Weiteren solltest du beim Material nicht sparen.


    Ich würde mit feinerem Schleifpapier arbeiten. Bis aufs Metall halte ich nicht für nötig sobald alle Flächen eben und glatt sind würde ich darauf Lackieren.


    Lasse alles immer gut Durchtrocknen bevor du einen andern Lack nimmst und prüfe auf Verträglichkeit.


    Decklack hatte ich welchen aus den Bekannten Onlineshops da Originalton kann ich empfehlen.
    Als Klarlack hatte ich diesen
    http://www.ebay.de/itm/SprayMa…b01123:g:9LUAAOSwZQxW2bHP


    Hier werden sich bestimmt noch ein paar Leute melden welche noch mehr und bessere Tipps geben können.

  • Ok alles klar, vielen Dank!


    Bleibt nur noch die Frage ob jetzt komplett bis zum Metall den alten Lack ab oder nur anschleifen (welche Körnungen?)
    Wenn mir da noch jemand ne Antwort drauf gibt kann ich loslegen :thumbup:

  • Der originale Lack ist eine sehr gute Basis für den Lack, also wenns originaler Lack ist würde ich den nur anschleifen.

  • Ok alles klar, vielen Dank!


    Bleibt nur noch die Frage ob jetzt komplett bis zum Metall den alten Lack ab oder nur anschleifen (welche Körnungen?)
    Wenn mir da noch jemand ne Antwort drauf gibt kann ich loslegen :thumbup:


    Wie schon geschrieben wurde wenn die Lackschicht (welche jetzt dran ist ) noch gut ist und fest (kein Rost drunter löst sich nicht ab usw) reicht anschleifen ich hab glaub mit 320 angefangen und mit 600 aufgehört.
    Dabei immer so lange schleifen bis man die Spuren von der vorherigen Körnung nicht mehr sieht.

  • wichtig ist, entfetten und silikonfrei machen. Hab ich nur in den Aufzählungen oben vermisst.

  • ist ja nicht so, dass es nicht schon einige anleitungen und tipps zum lackieren in diesem forum gibt...


    keiner weiß wie dein untergrund aktuell aussieht und aufgebaut ist
    keiner weiß was du überhaupt lackieren willst
    keiner weiß womit du lackieren willst
    keiner weiß deine technische ausrüstung


    nun rate mal wer weiß was du kaufen und machen sollst...













    ... keiner

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Danke für eure Antworten.


    Ich kann schwer einschätzen wies um den Lack steht. An einigen Stellen ist er aufgeplatzt, und Rost ist sowieso überall an der Simson, also sicherlich auch unterm Lack :D
    Deshalb war ganz wegschleifen so meine erste Idee ...
    Ich möchte erstmal Tank und Seitendeckel lackieren, später evt. noch den Rahmen.
    Wollte dass mit Sprühdose machen, da kein Kompressor und keine Ausrüstung.
    Einzige wirkliche Ausrüstung ist Deltaschleifer und entsprechendes Schleifpapier, und Bremsenreiniger fürs entfetten etc. Oder brauch ich dafür noch nen anderen Reiniger?
    Den Rest, sprich Lack, Grundierung, Klarlack etc., müsste ich kaufen. Deshalb erstmal hier die Frage.


    Für jegliche Links zu Anleitungen, Tipps usw. bin ich gern offen. Bin leider nicht so das Recherchetalent :rolleyes:


    LG

  • Sprühdose ist immer so eine Sache. Man kann ordentliche Ergebnisse mit erreichen, meist geht es aber in die Hose. Haben wir als Kinder auch immer versucht. Kein Vergleich professionell gemachten Lack. Benzin fest war unseres damals auch immer nicht. Liegt aber wohl an den Dosen die wir damals hatten.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Ist meist Nitrolack. Trocknet schnell und löst sich mit Benzin

  • aha
    außer beim "klassischen felgensilber" trifft man bei dosenprodukten aus dem baumarkt meißt auf acryl- u. alkydharzprodukte
    wobei alkydharzbasierte auch stetig weniger werden
    gibt noch einige sondersachen wie silikonharzbasierende hitzeschutzlacke und im hobbybereich sehr seltenen (schwach) EP-basierenden produkten


    nitrolacke lassen beim trocknen stark an glanz nach, d ahätte der klassische "schnell drauf und fertig kunde" garkeinen bock drauf





    und nun werfe man mir bitte wieder gezielte fehlersuche und korinthenkackerei vor...

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!