KR51/1 Wiederinbetriebnahme

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Siedele, gestern habe ich im Motor Bereich schon mal nach der Fliehkraftkupplung gefragt. Vor 2 Stunden kam mir dann die alte Dame auf den Hof geflattert. Da ich keinerlei Erfahrung mit so alten Vögeln habe, werde ich sicher die ein oder andere Hilfestellung benötigen. Die Schwalbe ist Baujahr 75 und stand jetzt 10 Jahre in der Garage unter einer Plane. Unterm Tunnel gabs das erste Stirnrunzeln. 30 Jahre Öl Borke auf den Motor. Nach 2 Gläsern Benzin ist wieder Metall zu sehen. Der Gasgriff nuddelte nur so auf dem Lebker rum, da der Blinker nicht richtig fest war. Die Befestigung ist einfach nur Mist.Das habe ich schonmal gefixt, Gas geht wieder.


    Als nächstes steht ein Ölwechsel an und weitere Säuberung. Der Tank ist zum Glück nicht verrostet. Auf dem Tankdeckel steht zwar 1:50, ich werde der jungen Fahrerin aber 1:33 empfehlen.

  • Das sieht aber nicht nach dem originalen Lack für die S aus. Die gab es ja nur in Oliv und da die Lenkerabdeckung zum Rest passt kann sie nur neu lackiert worden sein irgendwann. Gab mal nen Wartburg in dem Ton, Nachbar hatte jedenfalls einen 353 in der Farbe. Entweder fragst du mal beim Lacker um die Ecke oder du schickst ein Teil zu Doccolor, der hat ja ne Menge im Angebot

    TimderBaer - Hinterher weiß man immer mehr.

  • Irgendwer hatte mal einen neuen Benzinhahn eingebaut. Allerdings so, das er nur 1,5 Windungen auf dem Tankgewinde war. Das muss ewig vor sich hingesifft haben. 2 Dosen Backofen Spray und 5 Dosen Bremsenreiniger bis man den Kram unter dem Panzer ohne Handschuhe anpacken konnte. Hab dann heute noch die Sitzbank abgezogen und die Metallteile gestrahlt und gepulvert.


    hab dann heute auch mal den Motor angekickt, beim 3. Tritt war sie da. Das Licht ist ja wohl das allerletzte bei den Kisten. Ich muss morgen mal alle Verbindungen checken, das gefunzel ist ja lebensgefährlich :/


    Ist das normal, das es beim Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht quasi eine "Bedenkpause" gibt?

  • Na Moin,


    Da hast dir aber was feines auf den Hof geholt.... viel Spaß beim Basteln. Ich hatte ne Schwalbe meiner Frau vorgeschlagen, aber sie möchte nicht :-). Schade.


    Schönen Gruß von deinem Namensvettern

    Man ist nicht feige, wenn man weiß, was dumm ist.

  • Das Licht ist ja wohl das allerletzte bei den Kisten. Ich muss morgen mal alle Verbindungen checken, das gefunzel ist ja lebensgefährlich :/


    Ist das normal, das es beim Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht quasi eine "Bedenkpause" gibt


    was ist denn da überhaupt für eine Zündung drin? Eigentlich gehört da die SLPZ MIT AUßENLIEGENDER zündspule und 25W Lichtleistung wie bei Sperber und Habicht rein.


    die Bedenkpause ist normal, das fällt bei Vollgas aber nicht mehr auf. Der Unterschied zwischen fern- und Abblendlicht fällt allerdings auch kaum auf ;)

    TimderBaer - Hinterher weiß man immer mehr.

  • Jopp, ist mit außen liegender Zündspule, wieviel Watt kann ich nicht sagen. Zum Wochenende werde ich mal die Birne sichten und die Kontakte reinigen.


    weil erst 14 Stunden rum sind Edit:
    Sitzbank neu bezogen. Der Riemen kriegt grad noch ne Spezialbehandlung, konnte aber gerettet werden. Hatte ein bisschen Bammel vorm Beziehen, ging aber sehr leicht. Alle Klammern sind noch heile.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!