Zweitaktöl Simson -Was nimmt man da?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallöchen.
    mein Händler empfiehlt Addinol Super Mix MZ 405, möchte ich mich nun hier noch ein mal versichern...


    In Bälde erreicht mich meine (neuaufgebaute) Simson S51 - dementsprechend bin ich nun dabei mich mit benötigtem Kleinkram einzudecken.


    Nachdem ich jetzt 'ne Stunde (oder länger) damit verbracht habe nach dem richtigen Zweitaktöl für Simson zu suchen
    Man ließt ja überall, dass es im Prinzip egal ist, welches Zweitaktöl verwendet wird, solang es für luftgekühlte Motoren verwendbar ist.


    Aber: Gerade bei so einem Neuaufbau der zuvor kaum bis gar nicht gefahren ist - wäre es da besser direkt auf vollsynthetisches Zweitaktöl zu gehen oder macht das im vergleich zum mineralischen Zweitaktöl eh kaum Unterschied?
    Ich laß nämlich, dass der Wechsel von mineralisch auf syntethisch problematisch sein kann.


    Um Klärung wird gebeten - besten Dank!


    Für alle, die nach einem Mischöl suchen (Anmerkung vom Forum):

    Simson Zweitaktöl: https://www.amazon.de/Addinol-…885ec26231&language=de_DE

  • Oh nein, du hast die Büchse der Pandora geöffnet. :D


    Bei stino Zylindern und Alltagsgebrauch reicht normales Zweitaktöl (Addinol MZ405 ist ganz in Ordnung, fahre ich auch seit Jahren), bei Spaßmopeds und Drehzahlschweinen sind vollsynthetische Öle zu empfehlen.


    MZA-Händler empfehlen natürlich Addinol, weil es Partner von MZA ist. Tuner empfehlen meistens Castrol oder Motul. Auf Dauer ist mir die Suppe aber zu teuer....


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • ich bin fast 2 Jahre Kauflandöl gefahren und jetzt Addiinol, einen spürbaren Unterschied gibt es eigentlich nicht. Wenn der Motor noch nicht eingefahren ist dann einfach 1:33 tanken und vorsichtig fahren und gut ist. Generell würd ich auch lieber etwas mehr Öl reinmachen (ich persönlich tanke immer so um die 1:40-45)

  • Ein Öl Fred, juchuh! Ich geh Chips holen.
    Nur vollsynthetisches Öl und dann 1:100.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • ich glaube eher, er meint als frage den wechsel vom mineralischen öl auf synthetisches öl.


    hab mal gelesen von synthetischem auf mineralischen gibts keine probleme.
    der wechsel von mineralischem auf synthetischem, kann ablagerungen vom mineralischem öl lösen. ob stimmt weiß ich nicht. hab jedenfalls schon von mineralischem auf synthetisches gewechselt und keine probleme gehabt.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

    Einmal editiert, zuletzt von Locke ()

  • Jetzt kommen noch diejenigen an die Altöl vom Auto nehmen. Begründung: in der DDR Mangelwirtschaft war eben nix anderes da, und hat funktioniert :D



    Ahoi!



  • Jawohl und die Rapsöl-Fahrer :D


    Richtig schlechtes Öl gibt es ja Heutzutage fast garnicht mehr. Man muss es regelrecht suchen. Ob Teil- oder Vollsyntetisches Öl gefahren wird ist eine Geld und Glaubensfrage. Ich fahre allerdings ausschließlich vollsyntetisches Öl in 1:50, da ich leidenschaftlicher Zweitakt-tuner bin (Markenübergreifend) und ich mir keine drei verschiedenen Sorten Öl auf Vorrat kaufe :)


    Der Vorteil beim Vollsyntetischen Öl ist der, dass es höhere Temperaturen verkraftet und mit weniger Rückständen verbrennt. Es schmoddert dir also weniger die Zündkerze, Zylinderkopf und den ganzen Auspuff zu.

  • ick schmeiss mal 15W40 in die Runde und hol mir auch ne Tüte Chips und ne Flasche Rotwein


    Flammpunkt liegt übrigens bei ca 230 bis 250 Grad Celsius also es schmiert super


    und wer viel fährt und auch mal Langstrecken hat absolut NULL Probleme mit den angeblichen Ablagerungen (gilt für alle Öle) reiner Stadtverkehr und nur Sonntags 900 m zum Bäcker ist mit jedem Öl der Feind eines jeden Auspuffs

  • Ich mach mit beim spaßthread, meine es aber doch gescheit.
    der flammpunkt ist kein qualitätskriterium, denn er sagt nur aus, bei welcher temperatur genügend brennbare dämpfe vorhanden sind, nicht wann bzw. bei welcher temperatur das öl tatsächlich verbrennt.
    man nehme ein vielverwendetes öl, motul 710, flammpunkt 88°.
    nach der theorie nicht weniger flammpunktfetischisten müsste es da reihenweise zu motorschäden kommen, da die bauteiltemperaturen im motor doch ein wenig höher sind.
    ist aber bekanntlich nicht der fall.
    kurz und knapp: der fp ist eine angabe fürs sicherheitsdatenblatt und für den motorische betrieb nicht von belang.
    wer mir das so dahergeredet nicht abkauft, der kann das auch in einschlägiger standartliteratur nachlesen.
    dann taucht immer die frage ob synthetisch oder mineralisch auf.
    ich seh das so: ein synthetisches öl ist ein sehr hom***genes bezüglich seines aufbaus, da kann ein mineralöl, auch wenn es gecrackt(thermisch und mit druck "gespalten" und verdelt) ist, nicht mithalten.
    die vorteile, die sich dann ergeben sind z.b. hoher natürlicher viskositätsindex, also geringe änderung des fliesverhaltens unter temperatureinwirkung, dann ein geringer verdampfungsverlust und last not least eine sehr gute alterungsbeständigkeit.
    das sind alles sachen, die beim auto sicherlich von belang sind aber beim 2t mopped mit einmal schmieren und dann weg garkeine wirkung entfalten können.
    das sollte man sich vor augen halten, wenn man auf ein bestimmtes hyperöl abfährt.
    daneben ist das nur die beschreibung des grundöls.
    der andere, eher noch wichtigere teil, die additive, bleiben im dunkeln.
    daher führt bei der bewertung und vergleichbarkeit von 2t ölen nichts am schönen spruch "versuch macht klug" vorbei.
    ich stimme aber der aussage zu, dass man schlechte öle heute eigentlich garnichtmehr findet.
    daher muss man schon wirklich scheisse bauen, um sich dabei was zu ruinieren.
    ich weiss, ist ein bisschen länger aber ein paar grundlagen sind halt nötig wenn man weg will von "ich glaube", "ich hab gehört" oder auch "ich machs so und basta".

  • Wenn man nicht am Auspuff und dem Luftfilter rumspielt sollte es egal sein welches 2t-Öl man verwendet.

    Simson ist ein Virus 8|
    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...


  • ich stimme aber der aussage zu, dass man schlechte öle heute eigentlich garnichtmehr findet.
    daher muss man schon wirklich scheisse bauen, um sich dabei was zu ruinieren.
    ich weiss, ist ein bisschen länger aber ein paar grundlagen sind halt nötig wenn man weg will von "ich glaube", "ich hab gehört" oder auch "ich machs so und basta".


    Ich denke, dann hole ich mir heute erst ein mal das Öl vom Kaufland - wenn es das denn noch gibt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!