E-Zündung/ Spulen prüfen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin ich habe aktuell eine alte Grundplatte von einem Kumpel verbaut, weil ich mit meiner Grundplatte keinen Zündfunken hatte.


    Jetzt möchte ich die "alte" Grundplatte (sie sieht viel besser aus, als die von meinem Kumpel) wieder in Ordnung bringen. Dazu habe ich bis jetzt die Spulen mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft. Alle haben Durchgang außer die Ladespule. Stimmt da was nicht oder ist das normal, weil eigentlich hat die Ladespule nichts mit der Zündung zu tun oder?


    Außerdem habe ich die Kabel die von der Grundplatte kommen alle auf Durchgang geprüft. Dort scheint ebenfalls alles ok.


    Ich hoffe ihr könnt mir dazu helfen und freue mich über jede Antwort ;) hier noch zwei Fotos der Grundplatte

  • Im ausgebauten Zustand kann ich aber doch gar keine Widerstandsmessung machen.. kann ich die nicht irgendwie anders noch auf Funktion prüfen?
    Mit dem Geber scheint alles in Ordnung, weil ich ab und zu einen Funken hatte und auch an der richtigen Stelle, aber sie ist mir dann direkt nach ca. 5 Sekunden wieder ausgegangen.


    Mit Ladespule meine ich die "weiße" Spule, bei der habe ich von der unteren Lötstelle zu den beiden oberen keinen Durchgang gemessen.

  • Die weiße Spule ist die sogenannte Zündladespule und hat demnach sehr viel mi der Zündung zu tun. Vom lötpunkt unten zur Masse hat die Spule einen relativ hohen Widerstand (ca. 600ohm). Kann also sein, dass dein Durchgangsprüfer das nicht als Durchgang wertet. Eine Widerstandsmessung ist daher angebrachter. Widerstand messen ist im ausgebauten Zustand problemlos möglich. Die Spule hat außerdem zwei Masse-Lötstellen eine jeweils rechts und links auf den Polschuhen. Beide müssen intakt sein! Außerdem ist bekannt, dass nachbauladespulen in Verbindung mit original Steuerteilen zu Problemen führen können.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Ich kann keinen Widerstand messen.. Da tut sich gar nichts wenn ich das Messgerät an die Lötstellen setze. Mein Messgerät zeigt einfach die ganze Zeit eine 1 an.


    Bei allen anderen Spulen messe ich Durchgang zwischen den verschiedenen Lötstellen, das ist richtig?


    Nekro was meinst du damit, dass Nachbauladespulen nicht mit originalem Steuerteil funktionieren und wenn das so ist muss ich dann ein neues Steuerteil kaufen oder kann man das anders lösen?

  • Eine originale DDR Zündladespule für Elektronikzündung habe ich mit 718 Ohm gemessen.


    Was benutzt du denn für ein Meßgerät?
    Direkten "Durchgang" soll es bei den anderen Spulen nämlich nicht anzeigen - vermutlich wird es aber im niederohmigen Bereich nur einen Meßbereich von 200 Ohm haben, so daß der Anzeigewert extrem ungenau ist.
    Wenn bei der Messung der Ladespule der Anzeigewert auf undendlich geht, hat die Spule eine Unterbrechung.


    Diverse Spulen habe ich gemessen mit Vierpoltechnik und Philips/Fluke PM2525 direkt an den Spulenanschlüssen - also ohne die Leitungswiderstände der Grundplattenkabel.


    12V/42W Biluxspule DDR = 0,32 Ohm
    12V/42W Halogenspule Plitz = 0,28 Ohm
    6V/35W Halogenspule DDR = 0,10 Ohm
    12V/21W Lade-/Bremslichtspule DDR = 0,58 Ohm
    6V/21W Lade-/Rück-/Bremslichtspule DDR = 0,13 Ohm zwischen rot/gelb und Masse
    6V/21W Lade-/Rück-/Bremslichtspule DDR = 0,18 Ohm zwischen rot/grau und Masse
    Primärspule Unterbrecher DDR = 0,74 Ohm
    Geberspule Elektronik gelblich/beige DDR = 39 Ohm
    Ladespule Elektronik DDR = 718 Ohm


    ciao Maris

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

  • Danke für die Antwort ;)


    Ich benutze ein Digital Multimeter von Düwi (07974).


    Ich habe jetzt nochmal gemessen nach Durchgang der Spulen von unten nach oben mit Erfolg, außer bei der Zündladespule. Deine Messergebnisse konnte ich allerdings, mit Einstellung am Multimeter auf Ohm, nicht ansatzweise messen. Vielleicht liegt das, aber auch daran, dass ich eine Nachbau E-Zündung habe also auch keine originale Grundplatte.


    Von welchen Lötstellen hast du denn eigentlich gemessen? Immer die oberen beiden miteinander oder auch eine oben mit dem Eingang der Spule?

  • Von welchen Lötstellen hast du denn eigentlich gemessen? Immer die oberen beiden miteinander oder auch eine oben mit dem Eingang der Spule?


    Wie immer die beiden oberen miteinander?
    Die Spulen haben nur 2 Anschlüsse (viel Auswahl an Lötpukten gibts da also nicht) und bei der Licht-/Ladespule habe ich ja auch geschrieben, daß ich jeweils beide Kabelanschlüsse gegen Masse gemessen habe.
    Also immer den Masselötpunkt der Spule am Kern mit der Lötstelle, an der das Kabel angelötet ist.


    Mit einem einfachen Multimeter sind die Meßwerte gerade im extrem niederohmigen Bereich sehr ungenau, weil hier die Leitungswiderstände der Meßleitungen und die Kontaktierung der Prüfspitzen mit dem Meßobjekt den Meßwert verfälschen.
    Deswegen sind meine Werte mit einem Vierpol (getrennter Strom- und Spannungspfad) gemessen.
    Dazu kommt, wie du schon sagst, abweichende Werte der Nachbauspulen.


    ciao Maris

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

  • Also mal zusammengefasst: 1.meine E-Zündung ist eine Nachbauzündung und deshalb bekomme ich keine ähnlichen Werte wie du heraus
    2. mit meinem ,,normalen" Multimeter kann ich die niedrig ohmigen Spannungen nicht messen
    3. meine Spulen haben alle Durchgang von Lötstelle zu Lötstelle, was eigentlich nicht soll/darf?
    4. Licht-/Ladespule hat keinen Durchgang

    Was soll ich jetzt machen? Irgendwie klingt das alles ein wenig kompliziert, da ich egal was ich mache auf keine vernünftigen Messwerte komme. Wie teuer ist denn so ein Messgerät ca.? Und lohnt es sich überhaupt, denn ich könnte mir auch einfach eine neue Grundplatte bestellen auch wenn sie mir eigentlich ein wenig zu teuer ist, wenn nicht die komplette Grundplatte im Eimer ist?! ?(


    Und nochmal zur Erinnerung meine Grundplatte ist ausgebaut

  • Hallo,


    ich habe den Verdacht, dass du falsch misst. Jede Spule hat einen Lötpunkt, wo die Leitung zum Herzkasten angelötet ist. Du musst jeweils eine Messstrippe an einen Lötpunkt bzw. das zugehörige Kabel halten und die zweite Strippe am Masse, d.h. an die Grundplatte. Bei der Zünd-Primärspule stelle mal dein Messgerät auf 2Kohm Messbereich, bei den anderen Spulen auf 200 Ohm.


    Gruß
    Doc-S51

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!