Mit JBweld (Ebay) kleben

Alu am Motorgehäuse gebrochen...noch zu retten?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Dann verrate ich mal noch ein Geheimnis: Die Oxidschicht löst man mit Flussmittel.
Löten hält ausgesprochen gut, wenns richtig gemacht wird.
Ja, das Geheimnis ist Flussmittel, in der Regel eine Säure, die unter Hitzeeinwirkung was macht? Und was passiert mit Alu unter Hitzeeinwirkung wenn kein Flussmittel mehr da ist? Ich habe ja nicht gesagt, dass es nicht geht. Ich habe nur gesagt, das es nicht trivial ist. Schon gar nicht an großen Teilen, wie einem Motor. Da möchte schon ein Brenner zur Verfügung stehen, der mehr Hitze nachführt, als durch den super Wärmeleiter Aluminium in den restlichen Motorblock abgeführt wird. Ich würde mich freuen, ein Video von einer solchen Aktion an einem Simmi Motor zu sehen. Im Vergleich zum Löten halte ich schweißen für den kleineren Aufwand zur Lösung dieses Problems. Allerdings kann man es durchaus mit Kunstharz probieren. Wobei auch dabei, durch die Anwesenheit von Al2O3, Haftvermittlungsprobleme auftreten werden.
Insgesamt aber ein spannendes Thema, was ich gerne verfolgen werde und auf dessen Ausgang ich gespannt bin.
-
Ist wahrscheinlich besser sich nen neuen Block zu besorgen. Der Motor ist ja eh schon auseinander sagt er. Oder eben zB anders lösen.
Das mit der Hitzeproblem sagte Alf ja weiter oben schon, und steht im Löt-Thread auch drin.
-
kleben hält auf dauer nicht, da die klebeflächen zu klein sind. hatte genau an der selben stelle nen ausbruch, allerdings nicht ganz so groß. nen erfahrener schweißer hat nen alureparaturblech passend angefertigt und mir das eingeschweißt, ohne das sich die gehäusehälfte verzogen hat. von aussen wurde es dann plan geschliffen zum gehäuse, wegen der optik. hat mich 25€ euro gekostet.
-
Ich würde da im Zweifel gar nichts machen, es ist ja keine Dichtfläche, dort sitzt ja nur der Sekundärtrieb. Beeinträchtigt ja die Funktion nicht und deswegen wegschmeissen? Neeeee...
-
funktion wird schon beeinträchtigt, es kann wasser und schmutz eindringen, das ist dann nicht so gut.
-
sowohl kleben alsauch schweißen will gelernt sein. wenn man es kann hält beides einwandfrei.
-
Wenn das für's eigene Fahrzeug ist.... was kostet ein neuer Motorblock???
Wenn der Motor an jemanden verkauft werden soll.... die gleiche Frage!!! -
also ich hab mich entschieden...ich werd ein streifen aus alu (100x40x2) drunter kleben und von innen die lücken dann auffüllen.
es muss ja wirklich nicht dicht und plan sein und soll ja nur das wasser/den dreck draußen und das kettenfett drin halten.
nun noch die frage, was empfehlt ihr zum kleben? was ist da besser epoxidharz, flüssigmetall oder dieses JBweld?
könnte man den streifen noch an den enden mit dem gehäuse verschrauben?
-
tolle frage, sind alles drei epoxydharze.
nimm jbweld, das ist wirklich gut (aber auch teuer)
wichtiger ist aber die verarbeitung, d.h. mit 120er schleifpapier anrauhen, mit aceton entfetten -
tolle frage, sind alles drei epoxydharze.
nimm jbweld, das ist wirklich gut (aber auch teuer)
wichtiger ist aber die verarbeitung, d.h. mit 120er schleifpapier anrauhen, mit aceton entfettengenau so hab ich es heute gemacht...jbweld hat 12,50€ mit Versand gekostet. wenn es morgen trocken ist mach ich mal nen Foto.
-
so...ist noch nicht ganz ausgehärtet, bissl kalt im schuppen. hab es für die kommende nacht nochmal ins haus gestellt und nächstes WE verschleife ich es noch ein wenig von außen.
das stück mit dem gewinde werde ich auch noch von innen verkleben.danke für die hilfe und schönen sonntag noch!!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!