Erfahrungen ZT Tuningvergaser 16N1-11 mit dem neuen Gemischaufbereitungssystem

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Im Grunde wie auch bei den anderen RVFK Vergasern.
    Gutes Standgas, gutes Übergangsverhalten, schöne Einstellbarkeit, aber auch FEZ Grundkörper.


    Wirklich gebrauchen kann man den aber sicher erst bei einem Tuningzylinder der etwas schwierigkeiten beim Einstellen macht.


    mfg
    :b_wink:

  • Mein RVF 16 ist vorgestern angekommen, verarbeitung finde ich völlig ok, trotz FEZ Grundkörper. Was blöd ist, ist das der Nadelclip recht breit ist und man die Nadel nen Stück nach oben schieben muss um mit dem Ende des Bowdenzugs durch die Arretieröse zu kommen.


    Hab meinen Hofer Zylinder bislang mit ner 70HD im normalen 16n1-12 gefahren und hab jetzt einfach mal die 75er im RVF drin gelassen und schau mal wie die sich damit verhält. Probefahrt ist aber erst ab Montag möglich, da dann erst das Kennzeichen da ist.

  • So, nach einer Woche fahren (mit ordentlich Gegendwind jeden Tag), bin ich gar nicht so unzufrieden. Er läuft ordentlich und das er etwas mehr "Leistung" bringt kann ich auch bestätigen.
    Hatte in meinem BVF die 72er HD drin und nu die 75er.
    Ich muss nun nochmals eine Tankfüllung verfahren, damit ich verlässliche Angeben zwecks Verbrauch machen kann.

    :teufel: Loud Pipes Save Lives, denn ist es zu laut, bist Du zu alt! :v_dark:

  • Nen Hofer 50/2 und ansonsten alles Stino. Mit der 70er gestern noch nen paar Kilometer gemacht, war ganz ordentlich. Die Gasannahme gefällt mir beim RVF definitiv besser. Werd mal noch nen bisschen weiter testen. ;)

  • nen Bekannter is von dem ZT 16N1-11 voll begeistert den ich dran hatte damals ...


    der 18,5er von RZT kann jedenfalls dem von ZT nicht das Wasser reichen in Sachen Einstellbarkeit und Gasannahme

  • So, bin jetzt seit März ne ganze Weile gefahren und muss jetzt wieder negative Eindrücke zum besten geben.


    Prinzipiell ist das Startverhalten sehr gut, das kann man wirklich nicht bemängeln und so vom fahren her passt auch recht gut.


    ABER,


    gestern tanken gewesen und danach direkt nicht mehr angesprungen. Den Ansaugstutzen abgezogen und siehe da, lief. So bin ich dann erstmal nach Hause.
    Heisst ja, zu fett. Ich hatte mich schon gewundert, das der Verbrauch höher ist, als mit dem alten BVF. Zuletzt war aber der Sprung von 2,6 aug 3 L doch bissl hoch! Gestern dann eben das.


    Nun hab ich den Gaser ausgebaut und heute mal unter die Lupe genommen.


    Fakt ist, der ganze Gaser ist vom Prinzip her, verdammt miese Qualität!
    Erster Verdacht, war der Schwimmerstand und ich sollte recht behalten. Warum auch immer, hat sich dieser verstellt! Beim einstellen sind mir dann verschiedene Sachen aufgefallen.


    Zum einen sind die Bohrungen für den Schwimmersteg (wo Schwimmer am Gehäuse befestigt wird) total schief. Dies hat dann wiederum zur Folge, das der Schwimmer sich nicht am Vergasergehäuse abstützt, sondern am Nadelventil! Dort ist einfach mal der Vergaserkörper zu kurz!
    Hab ich an zwei anderen BVF überprüft. Auch ein anderer Schwimmer bringt nix, weil die Nasen zum verstellen, alle gleich lang sind.
    Dann hab ich mal aus Neugier sämtliche Bauteile demontiert.
    Die Nadelventildüse ist auch viel zu groß gewählt. Statt der 15er Düse, ist eine 20er verbaut.


    Ich hab ihn jetzt erstmal wieder zusammen gesetzt und schau, wie er läuft. Die Nadelventildüse ist jetzt auf 15 korrigiert und den Schwimmerstand habe ich noachmals eingestellt und die Hauptdüse habe ich von 75 auf 72 verkleinert.


    Ich werde weiter berichten.


    Für alle die auf der Suche nach den verbauten Komponenten sind, hier mal der Auslieferungsstand:


    Hauptdüse: 80
    Leerlaufdüse: 35
    Düsenstock: 265
    Nadelventildüse: 20

    :teufel: Loud Pipes Save Lives, denn ist es zu laut, bist Du zu alt! :v_dark:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!