S50B Saharabraun fertig

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nein, von Beleidigungen habe ich ja auch gar nicht gesprochen.


    "halbfertig", "der Aufkleber ist nicht schön" oder "ein ganz klein wenig zusammengewürfelt".
    Man kann es auch übertreiben.


    Das sind doch aber nur Anmerkungen und darf man keineswegs negativ auffassen.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Okay, dann habe ich das falsch verstanden.

    Liebe Grüße aus Merseburg, Maik!
    Mit Ü30 wird man einfach ruhiger und lernt das cruisen mit einer Simson erstmal zu schätzen.

  • Update Blinker und licht kapern Original Verbaut





    und eine Anhänger Kupplung Wurde auch Gleich Verbaut



    und die fehlenden Schmutzfänger an den Schutzblechen




    Und Jetzt Kommt Noch er Neue Mein MKH M3 neu Anschaffung neue Felgen


    im sehr guten zustand bekommen für das alter


    (glaskugel) (glaskugel)

    Einmal editiert, zuletzt von Skipy ()

  • Ich würde mal behaupten, dass die chromkappen die originalen waren. Jedenfalls sehen die wohl tausend besser aus. Diese schwarzen Dinger sind ne Beleidigung für das sonst sehr schöne Moped.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Lieber eine funktionierende schwarze Plastekappe als eine schlechte Nachbau Chromkappe die nur Kurzschlüsse verursacht...

  • Der "Büffeltank" mit ca.9,5 Liter wurde bis Frühjahr 1979 verbaut. Da in der Herstellung sehr zeitaufwändig und auch zu teuer, wurde die vereinfachte Variante "Bananentank" mit ca. 8,7 Liter erfunden. Sie war kostengünstiger, materialsparender und schneller zu produzieren. Im Jahre 1978 wartete der Durchschnittsbürger der DDR (nicht Ostberliner), ca. 6 Jahre auf seine SIMSON!!! Durch "Verbesserungen" sowie Einsparungen wurde die Wartezeit auf SIMSON etwas verkürzt. Übrigens wurde SIMSON seit den Sechzigern auch im Neckermann-Katalog angeboten.

    SIMSON-Erfahrung seit 1976 mit SR2E, STAR, S50B1, SCHWALBE (Automatic), S50B2 :thumbup:

  • Der "Büffeltank" mit ca.9,5 Liter wurde bis Frühjahr 1979 verbaut. Da in der Herstellung sehr zeitaufwändig und auch zu teuer, wurde die vereinfachte Variante "Bananentank" mit ca. 8,7 Liter erfunden. Sie war kostengünstiger, materialsparender und schneller zu produzieren. Im Jahre 1978 wartete der Durchschnittsbürger der DDR (nicht Ostberliner), ca. 6 Jahre auf seine SIMSON!!! Durch "Verbesserungen" sowie Einsparungen wurde die Wartezeit auf SIMSON etwas verkürzt. Übrigens wurde SIMSON seit den Sechzigern auch im Neckermann-Katalog angeboten.


    Du meintest wohl Frühjahr 1978, denn ab '78 hatten die S50 definitiv keinen Hochtank mehr.


    Der Neckermann-Spatz ist bekannt. ;)


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • 6jahre Wartezeit kann nicht sein, mein Paps und meine Mutt haben die ganz normal im "Konsum" gekauft. Da waren halt immer welche da, Modell war dann Zufall

    Sommer, Sonne, Heizung

  • Mein Opa hat damals gut 3 Monate gewartet.
    Aber auch nur weil er gute Kontakte Richtung Suhl hatte. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!