Wiederinbetriebnahme KR51/1K

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moinsen,


    habe die Schwalbe meines Großvaters im vergangenen Sommer wieder in Betrieb genommen. Die Gute ist BJ. 79 und stand zwölf Jahre trocken aber staubig und wurde nicht bewegt. Mein Vater hat sie dann auf einem Anhänger mit nach Hause gebracht und wir haben sie erstmal abgeladen. Ohne Hoffnung auf eine Reaktion haben wir den Zündschlüssel auf "I" gestellt, den Choke gezogen und gekickt....Ergebnis? DängDäng und aus. Vollkommen perplex gleich nochmal gekickt und das Teil lief 8o zwar nicht besonders gut aber sie sprang an. Wir vermuten, dass sich auf der Fahrt von knappen 400km auf dem Anhänger soviel Dreck im Sprit freigespült hat durch das Geschaukel, dass alles gängig war.


    Hier mal zwei Bilder gleich nach dem Abladen:




    Weitere Bilder reiche ich gerne nach, ebenso weitere Infos;)


    PS: keine Ahnung wie oft ich es jetzt editiert habe, aber es scheinen Bilder da zu sein oder? Raubt einem echt den letzten Nerv mit dem Bilder hochladen^^

    :gut_beitr:

    27 Mal editiert, zuletzt von s50b2 ()

  • Schicke Schwalbe :thumbup: !!! Ich denke mal, du wirst trotzdem noch Tank, Vergaser, Spritleitung reinigen;-)?!


    BTW: Tolle S50...willst du das Strebenschutzblech loswerden? :biglaugh:

  • n Getriebeölwechsel würd ich auch noch machen

  • Danke, danke...der Tank war selbstverständlich ziemlich rostig. Ich habe mir einen nagelneuen gekauft, diesen entfettet und versiegelt, so dass dieser jetzt "ewig" halten sollte.


    Benzinschlauch ist natürlich auch neu gekommen und der Vergaser wurde auch gereinigt. Ebenso wurde das Getriebeöl gewechselt und einige Dichtungen.


    Aber alles der Reihe nach, also hier mal ein Bild von der ersten groben Lackpflege:


    Und hier ein paar Minuten später:


    Noch ein bisschen später war sie dann relativ nackt, wobei ich erst den Hinterbau gemacht habe, diesen wieder eingebaut und anschließend den Vorderbau. Macht sich halt doch besser wenn sie auf dem Hauptständer und zumindest einem Rad stehen kann während man am Rest bastelt, putzt und schraubt.^^


    PS: das Strebenschutzblech am S50 bleibt da wo es ist :P

    :gut_beitr:

    Einmal editiert, zuletzt von s50b2 ()

  • Die neuen Tanks werden bei sehr vielen Käufern irgendwann undicht.
    Meist spätestens nach 2 Jahren.


    Du hättest doch auch einfach deinen alten mit Citronensäure entrosten können
    und dann versiegeln können.
    Vorallem passt doch der neue gar nicht vom Lack her zum Rest.


    Die Schwalbe hat eine schöne Patina und sieht gut aus für ihr Alter.
    Ich würde keine Neuteile verbauen und sie im schönen Originalzustand belassen.

    außen Pfui
    innen Pfui

  • Naja ich hoffe mal, dass das mit der Undichtigkeit durch die Versiegelung nicht passiert. Dass der Lack da nicht 100%ig passt war mir jetzt eigentlich unwichtig, man sieht ihn bei der Schwalbe eh nicht und lieber ein bisschen falscher Lack als sich mit dem rostigen alten Tank abgeben um am Ende doch noch n neuen zu kaufen^^


    Naja Neuteile habe ich so gut es geht unterlassen. Aber ganz ohne geht es leider auch nicht. Die Patina sollte in jedem Fall erhalten bleiben.


    Neuteile sind u.a. :
    - Sitzbank (mein Großvater war recht klein und hatte aus der originalen Sitzbank Schaumstoff heraus geschnitten um besser mit den Füßen auf den Boden kommen zu können)
    - Gummiteile (bspw. Schwingenlagerung, Kettenschläuche)
    - Batterie
    - Blinker (waren innen ausgerissen und haben nicht mehr richtig gehalten im Lenker)
    - Trittbretter
    - Tank
    - Benzinschlauch
    - Benzinhahn-Kleinteile (habe den Benzinhahn überholt)
    - Luftfilter
    - Spiegel
    - Dämpfungseinsatz im Auspuff (war ziemlich zerfallen)
    - Keder
    - Schrauben (nicht alle, aber bspw. hintere Fußrasten, Lampenmaske)
    - Griffgummis


    glaube das war es an Neuteilen, den Rest habe ich aufgearbeitet und weiter verwendet ;)


    Hier nochmal ein paar Bildchen:


    Überholen des gesamten Vorderbaus:


    Hier schon wieder beim Zusammenbau:

  • Lack-mäßig steht die Schwalbe wirklich noch gut da!


    Wenn du den alten Tank noch hast, hol dir so ein Versiegelungsset für ca. 30eus und versiegel den Tank. Kannst dir dann für den Fall der Fälle zur Seite legen, denn DER hält dann WIRKLICH ewig ;) . Ist zwar mit etwas Aufwand verbunden, aber es lohnt sich...hab es selber hinter mir.


    Wenn du die neuen Blinker anschraubst, versuch die alten Blinkergläser zu übernehmen! Die neuen sind meistens (oder fast immer?!?) ohne Zulassung ;) .

  • Die Altteile sind selbstverständlich noch alle da ;) habe die neuen Blinker aber erstmal so verbaut...vll wechsel ich die Gläser noch...die Schwalbe habe ich ja schon im Spätsommer aufgebaut, das hier ist jetzt nur ein Thread in dem ner Neuaufbau zusammengefasst wird ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!