Rost am Rahmen entfernen und danach schützen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo, mir ist aufgefallen das ich unten am Ende der Schwinge und deren Aufnahme am Rahmen recht wenig Lack und dafür unschön viel Rost habe^^. Die Frage ist, wie kann ich den Rost effektiv bis zum nächsten Frühjahr bekämpfen oder wenn möglich sogar entfernen und dann die Stellen vor neuem Befall schützen? Sandstrahlen o.ä. ist keine Option, da das Moped bei der guten Klimaerwärmung fahrbereit bleiben soll.


    Ich hoffe einer von euch kann mir da behilflich sein. :)

  • Ein paar Tipps hätte ich für dich.


    Rost lassen und versiegeln:
    Es gibt ein Öl welches Rost auf längere Zeit versiegelt und weiterrosten verhindert. Es muss aber so einmal jedes halbe Jahr neu aufgetragen werden.
    In der Oldtimerszene sehr beliebt. Ich selbst hab damit 4 Mopeds komplett eingeschmiert. Hält den Rost gut weg.
    Es heißt Owatrol. Google es doch einfach mal.


    Rost entfernen, Lackstift besorgen und drauf damit:
    Du könntest den Teil der Schwinge mit dem Rost in kochendes Wasser mit Zitronensäure baden lassen. Die Zitronensäure zerstört den Rost.
    Zitronensäure bekommst du in jede gut sortierten Drogerie( z.B Ross****). Es ist schon lange kein Geheimtipp mehr um Tanks zu entrosten oder alle erdenklichen Teile darin baden zu lassen.( z.B Schrauben und Kleinteile. Ich habe aber auch schon Tankdeckel und andere kleinere Rahmenteile damit entrostet..)
    Danach sind sie rostfrei. Belies dich doch mal zu dem Thema. Gibt genug dazu im Internetz.
    Die nun blanke Stelle kannst du mit einem Lackstift in passender Farbe versiegeln.
    Davor gut trockenen und am besten ein eine Nacht auf die Heizung legen damit alles Wasser verdunstet.


    Lackstift in passender Farbe, sofern original Simson bekommst du bei Doccolor. Der kostet auch echt sehr wenig.
    Variante 1 kostet ca 15 € ( eine Dose Owatrol)
    Variante 2 kostet ca 10 € (Zitronensäure 3€, Lackstift um die 7€)

    außen Pfui
    innen Pfui

  • ich hab die unterseite von meinem rahmen mit nem drahtbürstenaufsatz auf ner flex abgeschliffen und dann mit unterbodenschutz konserviert

  • an sich recht gute ideen


    leider hat die schwinge an der "rahmenseite" löcher in den auslegern
    darin säure zu neutralisieren wird ein glücksspiel


    einfach rost runter und mit nem lackstift ausbessern geht ohne passende grundierung leider in die hose (sofern man länger als 1 jahr was davon haben will)


    unterbodenschutz (bitumenbasiert) ist leider genauso ungeeignet, da es wasser durchlässt
    da wäre eher steinschlagschutz (katschukbasiert) zu empfehlen, aber auch da gehört eine ordentliche grundierung drunter



    alle jahre wieder die gleichen fragen wenn der winter vor der tür steht...

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Ersatzschwinge besorgen, pulvern oder pulvern lassen, 2 PU Buchsen vom Dienstleister rein und dann halt mal austauschen. Dauert ne halbe Stunde. Die alte Schwinge dann in der Bucht verhökern.

  • Wenn Du überlegst, eine gebrauchte Schwinge zu kaufen um sie selbst pulvern (zu lassen), bitte schau Dir eine Nahaufnahme der Federbeinbefestigung an und das die Buchsen vorn gerade stehen. Da gibts viel Schrott. Ich mußte an der Schwinge meines Winterbabys auch erstmal tiefe Eingrabungen an der Dämpferaufnahme zuschweißen und eine gerade Auflage rekonstruieren. Ebenso am Obergurt. Keine Ahnung, ob mein Vorgänger mit lockeren Federbeinen gefahren ist und die die Befestigung "zerrammelt" haben.

  • Gibt es Schwingen ohne Buchsen?


    Keine Ahnung was Du meinst? Die Rohrhülsen sind elementarer Bestandteil der Schwinge und die Gummi-Buchsen ein Verschleißteil. Es gibt auf dem Gebrauchtmarkt Schwingen, bei denen die Rohrhülsen schief stehen. Wenn das überhaupt montierbar ist, leiden die Gummibuchsen sehr darunter. Wenn man die Gummibuchsen raus hat, sollte ein 24mm Rohr durch beide Hülsen locker durchgleiten. Dann sind sie gerade. Ansonsten solange "schmieden" bis es so ist. Ist aber in der Garage schwer machbar.


    Wenn das 24er Rohr einmal drin steckt, dies als geraden Festpunkt nutzen, parallel zum Tisch höher legen und schauen, das beine Schwingenenden aufliegen. Wenn nicht ist sie im gesamten verzogen.

    Einmal editiert, zuletzt von Waldmensch ()

  • Na die Schwinge ohne Buchsen und Metall ...


    Was weiß ich denn?! AKF bietet Replika Schwngen mit Buchsen an. Wenn jemand bei Ebay eine regenerierte anbietet könnte die ohne Gummibuchsen sein, weil gepulvert wird ohne. Ich würde immer versuchen eine ohne Gummi zu kriegen (dafür evtl billiger), da die PU Buchsen vom Dienstleister hier im Board meilenweit besser und haltbarer sind.


    Edit: Natürlich kann man auch beruhigt fertig "gebuchste" Schwingen kaufen. Das einbuchsen ist ne schei.. Arbeit, zumindest mit den MZA Gummibuchsen. Kommt halt immer darauf an, was man an Werkstatt und Werkzeugen zur Verfügung hat. Für den Laien mag eine fertig gebuchste Schwinge von Vorteil sein. Allerdings würde ich in eine gebrauchte Schwinge immer neue Buchsen reinmachen.

    Einmal editiert, zuletzt von Waldmensch ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!