Ventilator in Ansaugweg?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich hab da mal ne (dumme) frage,


    meint ihr es würde sinn machen (Leistung steigern) einen Ventilator vor den Vergaser, in den Herzkasten zu bauen?
    Oder würde es mehr sinn machen den Motor hinten dran zu kleben
    und darauf zu hoffen, das der Wind den er erzeugt mich schneller macht :D
    Also ich meine einen kleinen Elektromotor aus dem Modellbau.


    MfG
    Jens

  • nö, der baut zu wenig druck auf, wenn kein lader genommen wird, rate mal warum die dann mit kompressoren arbeiten und nicht mit spielzeuglüftern? oder denkst du wirklich son lüfterchen erhöht dir den ladedruck?

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • @ElektroZwiebel rechne doch einfach mal aus wieviel Luft ein Motor pro Minute zieht wenn er sich bei max Drehzahl befindet ohne irgendwelche Verluste zu berücksichtigen. Das wären 6800Umin um auf 60kmh zu kommen beim Serien 50er: 6800*50ccm=340000ccm Luft bzw 340l Luft in der Minute.
    Jetzt find mal einen "Ventilator" der das schafft und in den Herzkasten passt! :biglaugh::biglaugh::biglaugh:

    Simson ist ein Virus 8|
    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...

  • und durch das Gebläse würde dein vergaser nicht mehr richtig funktionieren- zu mager... bzw auch gar kein sprit mehr.
    ein lader macht nur sinn mit einer einspritzung.

  • Der Ventilator würde zu einer Druckerhöhung führen. Der Vergaser braucht aber für seine Funktion einen Unterdruck, sonst hebt es den Kraftstoff aus der Vergaserwanne nicht in den Kanal. Wie schon erwähnt würde wenn dann ein Turbo (ist ja an sich ein Ventilator) nur zwischen Vergaser und Zylinder überhaupt etwas bringen.

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Die komprimierte Luft darf vermutlich erst nach dem Vergaser dazu stoßen. Also bräuchte man ein Ventil im Zylinderkopf oder Kurbelgehäuse, das an einen Kompressor angeschlossen ist. Was aber vermutlich massiven Aufwand bringt, dafür das dir der Motor recht schnell um die Ohren fliegt.
    Davon abgesehen sind die Motoren schon 'aufgeladen' wenn man es so nennen will. Das Resorohr, das die Spülverluste zurückdrückt hat auch eine gewisse Aufladung zur Folge.


    Aber ich denke, unsere Motoren funktionieren aber gut so wie sie sind ;)

  • ist ja nichts so, dass es nicht schon welche probiert hätten mit dem turbo ;]


    oder wie beim letzten TuBa der umbau auf einspritzung. auch nicht doof


    aber was haben beide sachen gemeinsam?
    richtig umsetzen oder gleich ganz sein lassen und sich lieber nen kleinwagen für das geld kaufen :D

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!