Welche Grundplatte + Polrad passt zur neuen Kurbelwelle ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo liebe Simson-Freunde,


    bin gerade dabei meinen Motor für KR51/1, Baujahr 1976 zu regenerieren. Den Motor habe ich in Einzelteile zerlegt und wollt in dem Zug alles notwendige austauschen. Ob alle Teile original sind kann ich nicht sagen (keine Ahnung wer sich da so alles in den letzten Jahren dran vergriffen hat ! In der Bucht habe ich nun passend eine Kurbelwelle gefunden.


    Nun meine Frage, welche Grundplatte und welches Polrad gehören da verbaut. Der Vorbesitzer hatte mir damals noch ne Kiste Ersatzteile mitgegeben (Polräder und Grundplatten).


    Grundplatten:

    • 8306.12-100
    • 8307.07-100
    • 8306.08-100
    • 8303.08-100
    • 8306.12-100

    Polräder:

    • 8306.10-100
    • 8307.03-100

    Die Grundplatten und die Polräder sehen für mich optisch alle gleich aus. Die Nocken-Erhebungen im Polrad sind auch alle an der gleichen stelle, obwohl ich auf der Hompage der Simson-Freunde Oldenburg gelesen habe, dass es Unterschiede gibt und geben soll!


    Bitte um Hilfe !


    Vielen Dank und Grüße
    Andreas

  • Kommt darauf an, welche Schwalbe du hast.


    Gehe ich von der kleinen Schwalbe aus, hast du 15/15W am Frontlicht.
    Und welche Kurbelwelle du gekauft hast. Ich gehe mal von der normalen mit Konus 1:10 aus.
    Dann hast du diese Anlage:
    8306.8-100 Grundplatte
    8306.8-010 (Konus 1:10) Polrad
    SLMZ 6V
    KR 51, KR51/1, Star (SR 4-2)


    Hier kannst du nachsehen, wohin die Anderen gehören.
    http://www.mopedfreunde-oldenb…html/simson_zuendung.html


    Eventuell findest du eine bessere Zündung als deine trübe Funzel.
    8307.7 zum Beispiel, von der S50B1 mit 25/25W Frontleuchte. Muss eben entsprechend umgestrickt werden.

    ________________________________________________________________________________
    Die schönsten Momente waren einmal als der selbst frisch gemachte Motor ansprang und durchzog,
    der andere als ich das Gefühl hatte ein verkehrssicheres, zuverlässiges Moped aufgebaut zu haben.
    Meine Kleine fährt wundervoll. :love:

  • Hallo SparkyGLL,


    erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort ! Wenn ich das richtig raus lese , besteht der Unterschied bei den Grundplatten also in der unterschiedlichen Bestückung der Spulen (Licht/Ladespule) ?


    Frage zum Konus der Kurbelwelle ( 1:5 vs. 1:10):


    Wie wird der ermittelt/gemessen ?


    Nächste Frage, wenn ich jetzt die Grundplatte 8307.7 + dazu gehöriges Polrad verbaue, muß ich dann nur die Lampe im Scheinwerfer ersetzen ? also von 15/15W auf 25/25 W ? Oder sind noch andere Lampen bzw. Laderegler usw. zu tauschen ?


    MFG Andreas

  • Du kannst ausmessen, welche Kurbelwelle das ist.
    Bei den 1:10ern hast du auf 10mm Länge eine Verdickung im 1en Millimeter.
    Also zum Beispiel ein Durchmesser von 9mm wird nach einem cm 10mm.


    Bei 1:50 wächst es den Millimeter nach 5mm.


    Zwischen den 2 genannten besteht sogar ein viel größerer Unterschied.
    Mechanisch passt das Zeug, elektrisch ist eine Menge zu beachten.
    Wenn du die haben willst, brauchst du eine 12V Zündspule, einen anderen Laderegler und andere Lampen im Frontscheinwerfer, sowie Brems- und Rückstrahler.


    Und natürlich musst du schauen, dass du die Teile irgendwo unterbringst.


    Im Grunde baust du dann auf diese Verkabelung um:
    http://www.a-k-f.de/moser/kr51-1s.pdf

    ________________________________________________________________________________
    Die schönsten Momente waren einmal als der selbst frisch gemachte Motor ansprang und durchzog,
    der andere als ich das Gefühl hatte ein verkehrssicheres, zuverlässiges Moped aufgebaut zu haben.
    Meine Kleine fährt wundervoll. :love:

  • Hallo SparkyGll,


    sorry, dass ich erst jetzt antworte !


    Das mit dem Konus habe ich verstanden.


    Jetzt nochmal zurück zu der Grundplatten/Polrad Sache.


    Die Kombination:


    8306.8-100 Grundplatte
    8306.8-010 (Konus 1:10)
    Polrad SLMZ 6V KR 51, KR51/1, Star (SR 4-2) kann ich wegen dem fehlenden Polrad leider nicht nehmen !


    Mir ist aber in der "Oldenburger"-Tabelle die Kombination aus:


    8306.12-100 Grundplatte und
    8306.10-100 Polrad aufgefallen -> (Beides habe ich vorliegen)


    Diese Variante ist jedoch für S 50 (N, B) laut Tabelle. Scheint aber bestimmt nicht in meine Schwalbe zu passen, weil ich mal davon ausgehe, dass bei der S 50 die Zündspule außen liegend ist ?!


    Wird wohl nichts weiter übrig bleiben wie das passende Polrad (8306.8-010) zu kaufen !?

  • 8306.12-100 Grundplatte und
    8306.10-100 Polrad aufgefallen -> (Beides habe ich vorliegen)


    Diese Variante ist jedoch für S 50 (N, B) laut Tabelle. Scheint aber bestimmt nicht in meine Schwalbe zu passen, weil ich mal davon ausgehe, dass bei der S 50 die Zündspule außen liegend ist ?!


    Grundplatten 8306.12-100 und 8306.8-100 müssten beide eine innen liegende Zündspule verbaut haben (Das sagt mir die Angabe SLMZ 6V in der oldenburger Tabelle), Sind also zündtechnisch gleich. Auch die Spule für den Hauptscheinwerfer der Grundplatten müssten gleich sein (15Watt). Wie es um die Rücklicht/Ladespule steht, bin ich mir nicht ganz sicher, da Schwalbe ein 18Watt Bremslicht und S50 ein 21Watt Bremslicht verwenden. Im Zweifel könntest du aber einfach die Spulen tauschen. Als Polrad kannst du (je nach Konus deiner Kurbelwelle) 8306.10-010 (1:5) oder 8306.8-010 (1:10) verwenden.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Hi,


    möglich ist auch die 8306er Grundplatte mit dem 8307.3 Polrad zu kombinieren. Das 8307.3 ist aus der KR51/1S und ist baugleich dem 8306er Polrad.



    Das heisst, die 8306.8 Grundplatte aus der 1er Schwalbe mit dem 8307.3er Polrad passen in eine KR51/1 ohne umzubauen.


    Die 8307.8 bzw. 8307.10er Räder gehen natürlich nicht.



    MfG


    Tobias

    Einmal editiert, zuletzt von Rossi ()

  • Wie gesagt, du kannst auch die Kombination aus der S50 fahren.
    Ob die Zündspule innen oder aussen liegt ist unerheblich, da die KR51(/1) mechanisch den den gleichen Motor hat.
    Du musst nur darauf achten, dass du die Verkabelung und die Wahl der Birnen nach der nun verbauten Zündung richtest.


    das zweite Blinkerpaar kannst du an der Schwalbe wegrationalisieren.


    Du würdest dann vorn mit 15W fahren, hinten mit 21W Stopplicht und 5W Rücklicht.
    Also alles kein Ding.

    ________________________________________________________________________________
    Die schönsten Momente waren einmal als der selbst frisch gemachte Motor ansprang und durchzog,
    der andere als ich das Gefühl hatte ein verkehrssicheres, zuverlässiges Moped aufgebaut zu haben.
    Meine Kleine fährt wundervoll. :love:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!