Also der Motorblock ist DDR Lagerware und hat die Öffnung.
Das Mit der Entlüftungsbohrung war auch die Erste Idee die mir der Erbauer mitgeteilt hat, da der Block schwarz lackiert war hätte die Öffnung ja mit Farbe zu sein können. War sie leider nicht.
Ölverlust kann man ja nichtmal sagen es ist mehr oder weniger Öl was halt da ist aber nicht runtertropft oder so. Die Dichtung ist einfach total feucht.
Die Bläschen sind das seltsame daran...Muss aus dem Kurbelgehäuse kommen da das Getriebe ja entlüftet ist. Aber ein Kurbelgehäuse hat doch immer Überdruck (wenn z.b. der Kolben runter geht oder auch nach dem abstellen des Motors)
Das Öl kommt an der Stelle wahrscheinlich deswegen weil es die tiefste Stelle ist und das Öl in der Dichtung "wandert" und dann aben dort "austritt"
Wenn das jetzt nicht der dritte Versuch wäre den ich in Sachen Motor mache und wenn ich diesesmal nicht wirklich nur das beste vom besten genommen hätte um genau sowas auszuschließen, dann könnte ich euch ja recht geben mit eurer Aussage dass das bei Simson eben so is. Aber wenn man sich extra n DDR Gehäuse besorgt und das dann nur mit Lagerware aufbauen lässt, dazu noch mit teurer ZT Bigbore Kurbelwelle, SLF Lager (da hab ich sogar extra die Made in Germany zusammengesucht(werden nicht mehr in Deutschland produziert), dann noch der Zylinder der auch mit über 250 Euro zu Buche geschlagen hat, dann kann man echt nur koch kotzen wenn man dann so ein dämliches Problem bekommt!