Wig Schweißgerät Stalwerk CT 520P Schalterfrage

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nabend, seid drei Wochen bin ich stolzer Besitzer eines Wig/Puls Plasma Kombigeräts CT 520P der Firma Stahlwerk. Soweit bin ich mehr als zufrieden. Da ich auf der Arbeit seid 2 Jahren Wig schweiße, (leider ist das Gerät aber ohne Pulsfunktion)
    bin ich da kein Anfänger mehr.
    Leider habe ich aber trotzdem eine Frage und hoffe jetzt einfach mal, dass sich hier der ein oder andere Schweißer finden lässt.
    Ich habe einen Schalter am Gerät, wo ich die Pulsfunktion zu- und abschalten kann. Soweit so gut. Dieser Schalter hat aber eine Mittelstellung, wo ich gern wüsste was das bedeutet. Wenn ich ihn auf die Mitte stelle, wird das schweißen recht laut. Es hört sich ein bisschen wie AC an, Gerät ist aber ohne AC funktion.


    Die Bedinungsanleitung ist nicht so prall. Auf dem angehängten Bild sieht man den Schalter um den es geht. Die untere und obere Stufe ist bekannt, nur die Mitte nicht.


    LG Dominik


    MFG Dominik

  • Ohne mich mit der Materie auszukennen würde ich anhand der Piktogramme darauf schließen, dass es sich bei der Mittelstellung um einen schnellere Puls (mehr Pulse pro Zeit) handelt als bei der Stellung "oben". "Unten" ist dann dementsprechend ohne Puls. :kopfkratz:

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Ich kann am Montag mal meinen Meister fragen, hab sowieso grade Schweißlehrgang. Der hat reichlich Ahnung :thumbup:



    Bin ich ölich´, bin ich fröhlich´
    :b_wink:

  • Hi,
    so isses, hab das gleiche Gerät.
    Wenn man z.B V2A bei Kehlnähten nur verlaufen lässt, so wirkt sich die Frequenz auf die Schweißraupengüte aus.
    Sieht man recht deutlich.
    L.G.,
    Marc

  • Hi,
    so isses, hab das gleiche Gerät.
    Wenn man z.B V2A bei Kehlnähten nur verlaufen lässt, so wirkt sich die Frequenz auf die Schweißraupengüte aus.
    Sieht man recht deutlich.
    L.G.,
    Marc

    Mahlzeit, ich danke euch :thumbup: wieder was gelernt :dance:


    LG Dominik

    MFG Dominik

  • Hi,
    so isses, hab das gleiche Gerät.
    Wenn man z.B V2A bei Kehlnähten nur verlaufen lässt, so wirkt sich die Frequenz auf die Schweißraupengüte aus.
    Sieht man recht deutlich.
    L.G.,
    Marc


    Da frage ich mich gerade was sich da verbessert, gern auch nen Bild.


    Schweißt du beruflich oder/und privat?


    Gruß vom Maik

    Sommer, Sonne, Heizung

  • Hi,
    sowohl als auch.
    Hab das damals während meiner Ausbildung gelernt, hab natürlich auch einen Schweißschein, weiterhin im Studium 2 Semester Schweißtechnik studiert.
    Heute bin ich eher im Segment "Theorie" zu Hause.
    Das Gerät hab ich mir als Zweitgerät für die Werkstatt gekauft (Hobby), um mal mit einem Plasmaschneider arbeiten zu können.
    Da ich gerade einen VZA-Briefkasten für unseren Eingang geschweißt habe hab ich mal ein wenig an Probeblechen experimentiert.
    Das Impulsverfahren lässt den Lichtbogen kurzzeitig stärker ausfallen, z.B. um bei unreinen Oberflächen o.ä. ein ausreichendes Brennen sicherzustellen.
    Das Schweißbild wird etwas ungleichmäßiger, weiterhin leidet die Elektrode.
    Meisstens schweiße ich daher ohne Impuls: vorheriges Entfetten macht die Frequenz quasi unnötig.
    L.G.,
    Marc.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!