Wollte mir einen 60 ccm Sportzylinder holen. Jetzt ist die Frage ob der Aufpreis für einen Nicasil Zylinder sich wirklich rechnet.
Könnt ihr mir helfen ?
Lohnt ein Nicasil Zylinder gegenüber einem Gusszylinder ?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Nicasil ist so eine Glaubensfrage.
Nicasilzylinder unterliegen kaum Abnutzung und sind eigentlich untötbar. Das einzige was sich abnutzt ist dann der Kolben und die Ringe, wenn man keine Hartchrom beschichteten hat, es sei denn man beschichtet den auch mit dlc oder nicasil o.ä
Wenn der Zylinder dann doch mal kapital frisst, das das Nicasil runtergerissen ist muss man in den sauren Apfel beiß und ihn neu bohre, beschichten und hohnen. Kostenpunkt je nach dem wo man hin geht so um die 200-300€ mal ganz grob.
Beschichtet Zylinder und Kolbensätze kann man von Anfang an auch voll treten. Man muss sie nicht so mühselig einfahren wie grauguß.
Die Zylinder ändern durch das Einfahren auch ihre spätere Charakteristik.
Kreidler z.b hat früher von Werk aus dazu geraten dem Satz gleich so richtig in die Fresse zu treten. Wenn man es nicht tut läuft der Satz tatsächlich nur 40-45 wenn doch dann 60-70 und ist wesentlich bissiger. -
Klingt ja schonmal gut. was würden sie für eine Alltags Simson entpfehlen, bzw im allgemeinen empfehlen.
Wird beinahe täglich 12 km zur arbeit und zurück gefahren, plus einzelne fahren in umliegende Regionen. -
Hol dir nen anständigen normalen Zylinder von Lt, Zt oder so:) reicht für den Alltag.
-
Sorry für's Offtopic, aber:
Kreidler z.b hat früher von Werk aus dazu geraten dem Satz gleich so richtig in die Fresse zu treten. Wenn man es nicht tut läuft der Satz tatsächlich nur 40-45 wenn doch dann 60-70 und ist wesentlich bissiger.
Dazu hätte ich ja gerne mal eine verlässliche Quelle genannt, oder gezeigt bekommen. Das habe ich so ja noch nie gehört oder gesehen.
Klar kann eine Kreidler die 60km/h locker mit dem 2,6PS, bzw 2,9PS erreichen. Das allerdings nur durch eine kleinere Vergaserdüse (werksmäßig laufen die gewollt zu fett) und ein größeres Primärritzel. Unverändert vom Werk aus erreicht das Kreidler-Mokick meistknapp 50km/h (statt der 40km/h die in der BE eingetragen sind).
Alles um die 70 herum, oder mehr, sind dann mit dem 3,6PS, 4,2PS zu bewältigen, sofern man beim kleinen Krümmerdurchmesser bleiben will. Ab 32mm sind dann 80km/h und mehr drin. -
Humpf da muss ich aber tief wühlen...das is locker zwei Jahre her wo ich das gelesen hab.
Ich hab auch ne KreidlerK54 32D mit original ausgelutschten Satz, stino Übersetzung und Krümmer und Gaser.
Die Kreidler läuft auf der Geraden mit viel Geduld stracke 70 km/h. Nicht laut ihrem Tacho aber nach dem des Autos das hinterher geeiert ist.
Ich empfehle für eine Alltagssimson mit dem Kilometerumfang eher nen normalen LT Zylinder. Ich hab selber den LT 60/2 Sport
Der macht mit richtigem Setup echt Laune und hält bei mir bis jetzt so circa 4500km ohne großartige Alterungserscheinungen.
Allerdings sollte dazu gesagt werden das der LT 60 Sport und der 60/4er erst recht ziemlich von Drehzahl leben.
Untertourig passiert da echt nich viel anderes als mit nem guten ori 50er -
Da:
http://www.mofapower.de/thread…kreidler-kolben-einfahrenFlorettRS ist ein übelster Kreidler Freak, der unter anderem die ganzen alten Auslieferungsbücher, Pläne und Aufzeichnungen aufgekauft hat.
Er hat sich wohl auch seinerzeit mit dem damaligen Cheftechniker des öfteren getroffen und weiß einfach alles über Kreidler. Der Cheftechniker hat das bestätigt. Ein Kumpel von mir hat sich da mit ihm mal intensiv drüber unterhalten.
Man kann ihm die Rahmennummer seiner Kreidler schicken und er kann einem Auslieferungsdatum, Farbe, Ausstattungen und den damaligen Erstkäufer nennen.
Wenn du mir nich glaubst, schreib ihn mal an. Der Mann ist ziemlich freundlich.
LG Tummel -
Ich hab mir jetzt nicht alles durch gelesen aber ich würde zu den Grauguss greifen.
so richtig weiß ich auch nicht warum aber ich hatte mal bei ein ul Motor ein Kolbenfresser da hat so ein beschichteter Zylinder über 600 euro gekostet da hab ich mich entschlossen den Motor zu verkaufen und lieber ein anderen mit Grauguss zu kaufen den kann man dann einfach nachschleifenAber wenn der Simson Zylinder keine 600 euro kostet kann man den ja auch nehmen
-
600€????
War er mit Gold beschichtet? Bald jeder verschissene Airsal Tuningsatz ist ja beschichtet und der kostet mit Kolben 130€ -
ist halt im Flugzeug Bereich alles teurer denk mal das die etwas besser sind wer ja nicht so gut wen in 3000m hohe der Motor ausgeht
achja und der Durchmesser war halt auch großer so 70mm -
Da:
http://www.mofapower.de/thread…kreidler-kolben-einfahrenFlorettRS ist ein übelster Kreidler Freak, der unter anderem die ganzen alten Auslieferungsbücher, Pläne und Aufzeichnungen aufgekauft hat.
Er hat sich wohl auch seinerzeit mit dem damaligen Cheftechniker des öfteren getroffen und weiß einfach alles über Kreidler. Der Cheftechniker hat das bestätigt. Ein Kumpel von mir hat sich da mit ihm mal intensiv drüber unterhalten.
Man kann ihm die Rahmennummer seiner Kreidler schicken und er kann einem Auslieferungsdatum, Farbe, Ausstattungen und den damaligen Erstkäufer nennen.
Wenn du mir nich glaubst, schreib ihn mal an. Der Mann ist ziemlich freundlich.
LG TummelDanke! "FlorettRS" bzw Dirk und ich kennen uns.
Ich schreib dort auch hin und wieder was, aber kannte den Thread noch nicht. Er erwähnt dort nun nicht expliziet Nikasilbeschichtungen, aber da das bei mir gerade in Mache ist (übrigens auch bei einem alten Kreidlerspezi, aus den NL), werde ich ihn darauf mal ansprechen und meinen Beschichter gleich mit, wenn ich den Zylinder abhole.
Jedenfalls danke für den Link! (sollte noch was sein besser via P.N., damits hier nicht zu sehr ins Offtopic rutscht). -
Zitat
(übrigens auch bei einem alten Kreidlerspezi, aus den NL)
- Will da einer einen "Van Veen"?
Gruss Dillinger
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!