S50 B - 40 Jahre und es geht weiter

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • so, als ersten versuch hab ich dem kraftstoff 25ml ölverluststop zugegeben. eigentlich kommen das zeug ins öl, aber dieses schwimmt ja auch im benzin. die lösungsmittel sollen elastomere durchaus zuverlässig wieder auffrischen, aber bei dieser geringen dosierung wird sich der erfolg wohl allenfalls langfristig einstellen. ich hab jedenfalls das GEFÜHL, dass es schon besser geworden ist. wobei es ja nicht schlimm ist, eigentlich nur nach etwas leerlauf geht der motor aus und springt erst etwas später wieder an.


    mal so als gedankenspiel, wie könnte man die simmeringe in direkten kontakt mit dem zeug bringen? ich würde etwa 50cm³ zweitaktöl mit dem zeug mischen, den kolben auf überströmen drehen und dann mit einem schlauch durchs kerzenloch ins kurbelgehäuse schütten. das volumen ist wahrscheinlich etwas größer als der hubraum, aber um die SR zu benetzen sollten 50cm³ doch ausreichen? man kann dann ja auch ein wenig hin- und herdrehen, damit das öl an der wand verteilt wird.


    bekommt man dann das öl auch vorsichtig wieder weg? man muss dann natürlich erstmal langsam von hand drehen, bis der motor wieder frei läuft.


    weniger dramatisch wäre es, das gemisch bei laufendem motor in die ansaugluft zu träufeln. das dürfte auch einen ordentlichen film ergeben, den man dann gewisse zeit einwirken lassen kann. derzeit mache ich den motor immer mit dem choke aus, um extra öl zu haben.

    kurzer gruß

  • Was erhoffst du dir von der Aktion? Undichte Simmerringe haben rauszufliegen, gut ist. Generell erkenne ich den Sinn des Anti-Ölverbrennungszeugs nicht. Ölverbrennung gehört doch zum Zweitakter dazu.

    so lange die Gebrauchten Autos günstig bleiben ist mir das Wurst. Sprit kommt schliesslich aus der Zapfsäule...

  • Hmmm,
    ok, wenn du keinen Bock hast auf Motor ausbauen und überholen (lassen),
    dann probiere eben mal aus. Viel Resonaz wird hier im Forum wohl nicht
    zurückkommen, weil sich damit noch keiner großartig befasst hat.
    Ist alles sehr experimentell.


    Philipp@


    Dieses Mittel soll wohl Weichmacher enthalten. Weichmacher
    waren und sind immer im Gummi drin und verflüchtigen sich nach Jahren.
    Der Gummi wird porös.
    Um das (experimentell) auszugleichen, will der TE das einfüllen,
    damit die Simmerringe neue Weichmacher erhalten. Wie und wie schnell
    sich diese Bestandteile mit dem Gummi verbinden....keine Ahnung.


    Ich kenne pers. nur die Praktik, z.B. ausgebaute Gummiteile
    in Weichspüler einzulegen.
    Dauert natürlich eine ganz Weile, bis spürbarer Erfolg eintritt.
    Also gut und gerne mal einen Monat lang einweichen lassen.
    Von heute auf morgen klappt das nicht.

  • ja genau, so soll es funktionieren. dichtungen und ringe, die auf das zeug ansprechen, sollen sich angeblich um 3% ausdehnen, mehr als genug, um die kleine sporadische undichtigkeit zu vermeiden. ich hab mir nochmal ein bild des motors angesehen. offenbar laufen beide KW-lager im getriebeöl, was bedeutet, dass die simmeringe auch damit direkt in kontakt kommen. demnächst mach ich also einen ölwechsel und gebe auch dort einen passenden schluck von dem zauberzeug dazu.


    heute dagegen war der erste versicherte tag und dem entsprechend hab ich den s50 mal zwei dutzend km gefahren. das laute zirpen des nadellagers wurde unterwegs deutlich leiser. der motor läuft nun richtig gut, hatte einmal sogar deutlich über 70 auf dem tacho. wobei ich natürlich vermeide, das alte schätzchen mit vollgas durch die gegend zu prügeln. nach einem kurzen zwischenstop sprang der warme motor schlecht an, mit licht ging er am kreisverkehr plötzlich aus, sprang dann aber auch direkt wieder an und fuhr problemlos. alles immernoch die anzeichen, die schwächelnde simmerringe haben.


    ansonsten war die fahrt sehr aufschlussreich. das 40 jahre alte fahrwerk ist meinen drei letzten west- oder besser fernostmaschinen haushoch überlegen. ansprechen der ferderelemente, federweg, spurstabilität, flatterneigung, kurververhalten und schräglagenfreihet- alles mindestens eine klasse besser. das alles zusammen mit der schmalen silhouette und dem geringen gewicht, sowie mit der ausreichenden geschwindigkeit, ergibt ein traumhaftes stadtfahrzeug. ich frage mich, was die heutigen hersteller eigentlich beruflich so machen... :sleep:

    kurzer gruß

  • also, inzwischen sind ein paar liter durch den vergaser geflossen und das getriebeöl wurde gewechselt, nicht ohne den zusatz an weichmachern. heute hab ich mal wieder einen stresstest gemacht. der leerlauf war schon im fahrbetrieb zuverlässig geworden, wobei ich aber sicherheitshalber immer mal einen gasstoß eingestreut habe, um den motor bei laune zu halten und nicht doof vor der kreuzung zu stehen, falls er doch ausgeht. in der garage gerade hab ich ihn dann tuckern lassen und hab dann nach einer ganzen weile auch noch das licht eingeschaltet. der motor läuft nun ohne mucken vor sich hin. wenn das so bleibt, kann man das entweder auf eine wundersame selbstheilung oder auf den ölzusatz schieben.


    ermutigt durch diesen erfolg, hab ich gerade meinen sr50 aus der ecke gehlot und ihn zum laufen gebracht. beide öle sind nun auch mit weichmacher versetzt, auch wenn die LIMA-seite nur mit motoröl in kontakt kommt. den simmering für die seite hab ich zwar schon liegen, aber den versuch warte ich noch ab. wenn ich damit der sr wieder zum laufen kriege, dann kann man das zeug endgültig weiterempfehlen.


    ansonsten hab ich noch einen stilechten "seitenkoffer" auf den linken seitengepäckträger geschnallt. so hat man platz für die ganzen keinigkeiten, die man so mitführt. bin heute schon damit zum kunden gefahren und hab einen traktor oldtimer versorgt. kam gut an... :search:

    kurzer gruß

  • so, nun ist klar , dass die gelegentlichen probleme aller wahrscheinlichkeit nach von der zündung kommen. dank flash-kerzenstecker kann man sehen, dass der funke bei niedriger drehzahl und hoher motortemperatur gelegentlich völlig weg bleibt. kondensator und primärspule hab ich schon liegen. Will aber mal bei gelegenheit mit kältespray testen, woran es liegt. Evt. ist auch noch die zündspule verdächtig. gibts da irgendwo noch orginal-ersatz? die ist immerhin zu sehen und soll die schöne patina nicht zerstören.
    Achja, ein Schwingenlager hab ich auch ersetzt, danach fuhr sie wieder richtig schön straff.

    kurzer gruß

    Einmal editiert, zuletzt von kurzer ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!