Probleme nach Neuaufbau der Zündung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    ui viele Beiträge.


    Also diese ANleitung von Moppedfreunde kannte ich. Und der Unterbrecher hat 0,4mm, daß paßt. So hier mal ein Bild von der Zündung im jetztigen Zustand,entschuldigt die Größe:



    Ich habe mal die markierungen in rot markiert die ich dort gefunden habe, zumidnest die ich meinte die was zu bedeuten haben könnten. Wenn ich die Zündplatte jetzt weiter nach links verdreht einbauen will, also daß diese Gabel scon runter zeigt, krieg ich probleme mit den Kabeln.
    Unterbrecher habe ich mit dem Original verglichen, die sehen gleich aus. Wie gesagt, wenn ich nun mit dem Messschieber per Tiefenanschlag messe öffnet der Unterbrecher bei 1,5mm vor OT. Weiter richtung früh läßt sich die Zündung nicht verdrehen wegen dem Gehäuse. Drehe ich die zwei Markierungen direkt übereinander, öffnet der Unterbrecher erst im OT, bzw. kurz danach 8|


    Gruß CHristian


    P.S. Am Polrad kann es aber nicht liegen, also daß es da Unterscheide gibt? Edit: Auf dem Polrad steht xx07.10-01x
    Die X kann man nicht mehr lesen

  • Such mal unterhalb der "Gabel" nach nem kleinen Anriss auf der Grundplatte - manchmal siehts auch nur wie ein klitzekleines Stück "rausgebrochen" an der Kante aus. Und bring das mal zum Test mit der Markierung am Motor in Linie :rotate: Denn nochmal den OT ermitteln und schauen ob der Verbrecher da öffnet (geht notfalls auch mit Schraubendreher ins Kerzenloch und durchs Schwungrad guggen). Hab selbst ich geschafft - das wird scho! :D


    Edit: jap, genau diese kleine markierung da an der GP meine ich :D


    Edit 2: du kannst ggf auch probieren nur den Unterbrecher in seiner Position zu ändern - war bei mir letztendlich dann die Lösung (der hat ja schließlich sicher nicht umsonst nen Langloch...)


    Edit 3: der Unterbrecher soll doch auch erst im OT öffnen ....oder:?:

    :bounce: :panic: :bounce:

    2 Mal editiert, zuletzt von justnuknuk ()

  • Edit 3: der Unterbrecher soll doch auch erst im OT öffnen ....oder:?:


    Nein, wenn der Kolben ganz oben ist (Oberer Totpunkt) soll der Unterbrecher seine maximale Öffnung von 0,4mm erreicht haben. Dann geht er wieder zu, wenn das Polrad weiter gedreht wird.


    Er beginnt sich im Zündzeitpunkt zu öffnen, also an dem Punkt, an dem die Markierung vom Polrad der Markierung auf der Grundplatte gegenüber steht.

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • Der Zündfunke entsteht in dem Moment, wo der Unterbrecher sich öffnet.


    Von der Markierung sieht es doch so gut aus. Dein Problem liegt jezt nicht an der Grundplatte, sondern an dem Unterbrecher. Zunächst montierst du wieder das Polrad. Du drehst so, wie sie Grundplatte jetzt eingestellt ist am Polrad weiter, bis der Kolben auf OT steht. Dann löst du die Schlitzschraube am Unterbrecher, und verdrehst ihn so, dass eine 0,4mm lehre dazwischen passt. (ist ein bisschen fummelig durch die Polradöffnung, geht aber) Dann drehst du die Schraube wieder zu. Nun kontrollierst du, ob die Kontakte immernoch 0,4mm auseinander sind. Wenn nicht, nachkorriegieren. Dabei darauf achten, dass du das Polrad nicht verdrehst.


    Edit: die "Markierung" die du rechts umkreist hast, hat keine Bedeutung.

  • Hallo,


    so sie läuft wieder. Markeriungen aufeinander gestellt. Kolben in OT gebracht und dann den Unterbrecher auf 0,4mm nachgestellt.(Ich hatte vorher genrell den Unterbrecher auf 0,4mm gestellt als Maximum, egal ob der Kolben im OT war oder nicht.


    Aber, erst sprang sie wieder nicht an, mußte noch fast 10 mal die Kerze trocknen weil wohl noch wasser im Kurbelgehäuse war. 8| Auf einmal sprang sie dann an, Standgas grob eingestellt, lief ruhig. Sehr schön. Dann kann die Saison für mich bald losgehen. :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!