Erfahrungen mit Robur LO 2002 a

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    Ich spiele seit ein paar Tagen mit den Gedanken mir solch ein Gerät zuzulegen. Benziner, Allrad und hinten mit planenaufbau.


    Hat von euch jemand Erfahrungen mit son Fahrzeug, vielleicht auch aus damaligen Zeiten? Möglicherweise Besitz hier jemand sogar so nen Klassiker. Mich interssieren vor allem Schwachstellen auf die ich bei eventuellen Kauf achten sollte.



    Gruß vom Maik

    Sommer, Sonne, Heizung

    Einmal editiert, zuletzt von Der|Homer ()

  • Ich habn NVA plane aufm hof stehen
    Depotfahrzeug
    In meinen augen ziemlicher murks^^
    Die zundüngen sind einfach schrott...da musste ständig was dran machen
    Ich hab auch einen kunden der nur LOs aufbaut...selbst der sagt das die eigtl nicht so pralle sind
    und spritvernichtungsmaschinen
    Vom blech her snd die igtl gut...hab ich selten wirklich problematische stellen gesehen
    Hitzeprobleme haben die auch öfters
    Die Diesel sollen besser sein


    MFG

  • Zündungen gibts elektronische zum Nachrüsten. Da ists dann vorbei mit den Wärmeproblemen. Ersatzteile gibts auch noch von der Nachfolgefirma des Werks. Und die Geländegängigkeit is einfach nur Traumhaft :rolleyes:


    Hatten einen als Feuerwehrfahrzeug in der Gemeinde der ging einfach überall durch. :pilot:



    Aber die Benziner saufen halt ganz schön und leise ists im Fahrerhaus auch nicht gerade, liegt halt an der ungünstigen Lage des Motors wischen Fahrer und Beifahrer.


    MfG


    Matze

    Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!

  • Du willst dir also nen Lo holen? Schlag es dir aus dem Kopf.


    Hol dir nen Ld oder einen zum Diesel umgebauten Lo.


    Die sind sparsamer, laufen besser und sind Leistungsmäßig genauso gut wie der Benziner.
    Vorteil zum Benziner. Der Diesel klingt nicht so als würde er gleich den Geist aufgeben.
    Aber das liegt eher an der scheiß Zündung vom Lo.


    Rost ist so eine Sache. Achte auf den Fußraum. Da gammelt es zu gerne.
    Weiterhin sind die Radbremszylinder eine Schwachstelle. Bzw eher die Entlüftungsschrauben. Die neigen nach einiger Zeit gerne zum abreißen.


    Weitere Sache ist das Holz der Pritsche. Das gammelt gerne. Vor allem an den Seiten.

    Gruß Max

  • Hab mal ne Feuerwehr gehabt.
    25-30 Liter auf 100 km ist angesagt .Der Allrad taugt nix da man die Achsen nicht sperren kann .
    Wen Du so einen Klassicker haben willst schau das Du einen Disel kaufst,da giebt es einen Deutzmotor ,Luftgekült,der ist Gut und braucht viel weniger Sprit.

  • Hi,


    das die Kiste als Benziner nicht der günstige im Unterhalt ist, sollte klar sein. Erstmal sollte man überlegen, wieviel km man im Jahr damit fährt. Wenn es nur ein paar hundert km im Jahr ist zum Spaß haben, ist der Verbrauch ja erstmal zweitrangig. Als Expiditionsmobil wohl etwas anderes.


    Die Kiste ist halt ein alter LKW, das sollte klar sein. Das wird nie günstig. Ist den ein C1(E)-Lappen da oder muss auf 3,49t abgelastet werden?


    MfG


    Tobias

  • Moin,


    Wenn dann würde er höchstens 500 km im Jahr bewegt werden, eher die hälte. Da könnte er von mir aus 1:1 verbrauchen. Das mit der elektronischen Zündung Habe ich schon gelesen, werde da schon drauf achten das da so eine drin ist. Der jetzt zur Zeit ausgeschabte hat e Zündung.


    Ich denke mal auch wenn man die Achsen nicht sperren kann müsste es mit vernünftigen Reifen auch funzen.


    Danke erstmal für die antworten

    Sommer, Sonne, Heizung

  • Kannst dich ja auch mal bei kleineren Gemeinden, sprich Feuerwehren etc. umhören, die haben gut und gern noch LO´s rumstehen, eine Feuerwehr in meiner Umgebung hier wollte ihren LO auch loswerden und dachte gar dran den an nen Museum auszuleihen. Bei Feuerwehrfahrzeugen ist wenigstens die Substanz meistens brauchbar ;) :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!