Hallo zusammen!
Nun will ich auch mal mein Moped und mich ein wenig vorstellen.
Ich bin der Andi, Baujahr '87, Student und seit ner Weile hier angemeldet und habe schon fleißig mitgelesen.
Dank der Suchfunktion und tausenden von Beiträgen zu allen meinen Problemchen musste ich bisher noch keinen Beitrag verfassen ![]()
Zweirad fahre ich schon seit ein paar Jahren, vor der Simson hatte (und habe ich immer noch) eine Hercules M5 aus Familienbesitz, mit der ich sehr gerne rumgeheizt bin. Allerdings sind die Papiere verschollen und offiziell darf sie nur 25 fahren, was sie natürlich nie gemacht hat…Deswegen musste was her, womit es auch legal ist ca. 60 km/h mit Klasse M zu fahren.
Nun zum Moped:
Gekauft hab ich das gute Stück (S51 B1-3, BJ 84) über Ebay aus zweiter Hand. Nach erfolgreicher Gebotsabgabe bin ich dann am 15.06.2013 um 7:00 Uhr in Heidelberg losgefahren, war um 12:30 Uhr in Bitterfeld und um 18:00 Uhr wieder in Heidelberg. Mit meiner Simson ![]()
Laut Aussage des Verkäufers hat er sie nur im Auftrag für einen älteren Herrn aus der Nachbarschaft verkauft. Mit dazu gab es die Original-Rechnung, Garantieheft, Betriebserlaubnis und die erste „Kraftfahrzeug-Steuer und Versicherungs-Karte“.
Die Angaben des Verkäufers waren auch glaubhaft, da die S51 laut Rechnung auch in Bitterfeld verkauft wurde und das mit der Adresse auch passte. Also quasi aus erster Hand. Motor- und Rahmennummern stimmten auch mit den Angaben in den Papieren überein.
Sie schien auch auf den ersten Blick relativ unverbastelt zu sein, was für mich auch ein Hauptgrund war, darauf zu bieten. Leider wurde das Moped aber mal (vermutlich vom Enkel des Vorbesitzers oder so) umlackiert. Sah auf den Bildern ganz ok aus, live und in Farbe waren dann doch ein paar Mängel an der Ausführung zu sehen (Kratzer, Abplatzer, Nasen, halt keine allzu gute Dosenlackierung).
Ansonsten lief sie, und das ist die Hauptsache. Allerdings fing sie bei Vollgas immer an zu stottern, den Grund habe ich dann schnell gefunden: Statt der 72er war eine
67er HD verbaut…
Im Allgemeinen stehe ich total auf Original-Optik, aber so wahnsinnig penibel bin ich da jetzt auch nicht.
Zur Zeit werden die Blechteile vom Kädix wieder in den (annähernden) Originalfarbzustand versetzt, was mir schon sehr wichtig ist. Aber ich habe kein Problem mit Nachbauteilen.
Wie euch sicherlich auffällt, ist folgendes nicht mehr original, aber die Optik ist dadurch meiner Meinung nach nicht allzu gestört:
-Stoßdämpfer hinten (werden vielleicht nächste Saison gegen welche mit Chromhülse gewechselt)
-kurzer Gepäckträgerbügel, dafür mit DDR-Spannband
-strukturierter Sitzbankbezug (mittlerweile schwarz und nicht mehr schwarz-gelb)
-Vee-Rubber Reifen mit Vee-Rubber-Schläuchen, die sich allen Unkenrufen zum Trotz gut fahren lassen und die Luft halten. Bin allerdings absoluter Schönwetterfahrer, aber auch wenn‘s mal überraschend nass war bin ich damit nicht umgefallen ![]()
-Almotzylinder. Weil der DDR-Zylinder beim Kauf schon 16800 km auf der Uhr hatte flog der nach 17000 km dann auf den Schrott…
.
.
..nicht. Hab ich natürlich aufgehoben, aber ein Neuschliff wäre halt teurer gewesen als ein neuer Almot.
Ansonsten hab ich erstmal fast alles zerlegt und gecheckt, es gab einen Satz neuer Bowdenzüge, einen neuen Scheinwerfereinsatz (der alte war blind), einen neuen Blinkgeber, wie schon erwähnt neue Reifen, und hier und da ein Kleckser Farbe auf blanke Stellen am Rahmen. Zwischendurch gab's mal einen Seitenständer an der Schwinge, ist aber wieder ab.
Bremsen habe ich überprüft und für gut befunden. Kurze Wäsche noch und ab gings. ![]()
Meine beiden kleinen Brüder haben sich dann übrigens von mir inspirieren lassen und haben sich auch je eine S51 geholt
War dann auch wieder so ein Beutezug im Osten
An einem Tag hin und zurück, die erste in der Nähe von Chemnitz, die zweite bei Senftenberg, kurz vor der Grenze.
Wenn die Blechteile dann vom Pulvern zurück sind kann die Saison dann endlich beginnen. Letztes Jahr bin ich (noch im gelben Lackkleid) leider nur knapp 700 km gefahren, dieses Jahr soll es mindestens das doppelte werden.
Eine Tour in die ehemalige Zone haben wir dann auch schon geplant, erst in die Datscha von Freunden nach Catterfeld und von da aus wahrscheinlich mal in die heiligen Hallen nach Suhl.
Ich habe gesehen, dass es hier noch ein paar Schrauber in der Gegend gibt, wenn es meine Zeit irgendwann mal erlaubt meld ich mich bei euch, zwecks Cruisen, Biertrinken oder ähnlichem ![]()
Letztes Jahr im Sommer hat mich mal jemand auf der Straße angesprochen als ich grad am Schrauben war, war auch ein Simson-Besitzer, falls derjenige hier mitliest, hier ein nettes Hallo ![]()
So jetzt hab ich euch genug mit Text zugeballert, schaut euch die wenigen Bilder an, gebt euren Senf dazu ab und wartet mit mir auf das Lackset, dann gibt’s neue Bilder. ![]()
mfg Andi ![]()
Zu den Bildern: das eine ist die Rechnung, das andere die Versicherungskarte, dann zwei Bilder aus dem Ebayangebot und eins von der ersten kleinen Ausfahrt (Kenner der Gegend erkennen den Parkplatz bei der Thingstätte)