Welcher ist besser?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • jup so ist es wohl... seit wann war in der S53 nen N3? :yapyap:


    Gelber, die Frage war nach dem besseren Vergaser und nicht wer was einstellen kann. Der Bing ist etwas sparsamer und erfüllt die strengeren Abgas Vorschriften. Das reicht mir. Wer das anders sieht kann ja dann nächste Woche im nächsten Fred erklären wie man einen N3 einstellt.

    Die ersten S53 mit 60Km/h Zulassung hatten 1990 natürlich noch einen 16N3 Vergaser...


    MfG


    Tobias

  • also ich hab mir das mal durchgelesen und wer ne richtig schlau :huh: . Ich habe M541 original mit 50ccm. Möchte im laufe des jahres auf 60ccm aufrüsten.
    Ich brauch einen Vergaser der zuverlässig ist ne viel eingestellt werden muss und die tachonadel gut hochbringt. Verbrauch und Abgasswerte sind 3.
    Hoffe das hilft


    Mfg

  • also ich hab mir das mal durchgelesen und wer ne richtig schlau :huh: . Ich habe M541 original mit 50ccm. Möchte im laufe des jahres auf 60ccm aufrüsten.
    Ich brauch einen Vergaser der zuverlässig ist ne viel eingestellt werden muss und die tachonadel gut hochbringt. Verbrauch und Abgasswerte sind 3.
    Hoffe das hilft


    Mfg

    Das wird dir auch niemand sagen können, jeder hat andere Erfahrungen. Da hat dann auch so vieles Einfluss wie Zündung, Motor, Ansaugweg, etc.
    Generell wird man mit einem neuen Bing die wenigste Arbeit haben, kostet aber auch ca 40% mehr als ein BVF und Ersatzteile sind recht kostenspielig.
    Ich hatte an meinem SR auch einen "Sparvergaser" (16N3-2) dran und am Anfang habe ich schon etwas geflucht beim Einstellen, war aber auch damals mein erstes Moped... am Ende lief es ;) Mim Bing springts nur noch besser an, auch bei Kälte und ich habe keinerlei Einstellungen seit dem Einabu vornehmen müssen, das lernt man bei dem verbautem Motor sehr schnell schätzen. Die 16N1-XX Vergaser sind aber auch recht simpel, sind von der Einstellung verlgeichbar mit dem Bing, nur das du noch ein Blick auf den Schwimmer und die Fertigunstoleranz werfen musst.

  • ...jut, dann nochmal in aller Deutlichkeit:


    für rückschrittliche Umweltnazis, Nostalgiker und Original-Fetischisten mit dem masochistischen Drang nachts bei minus 10°C mit tauben Pfoten am Rande einer vereisten, unbeleuchteten Landstrasse am Vergaser zu fummeln, oder n VerUnterbrecher einzustellen, oder n Kondensator zu wechseln -> unbedingt 6V-U-Zündung und irgendein BVF!!


    für alle anderen allet andere... ;)

    ALLES WIRD GUT!!
    ...für wen entscheide ich später..


    ...ja, PSYCHO!! :v_dark:


    Zitat Tacharo:

    Beide varianten von Lehmann funktionieren und sind am Einfachsten

    :a_bowing:

  • Die Leerlaufdrehzahl wird beim Bing übrigens auch per Kolbenschieberanschlagschraube
    eingestellt. Also nicht mit diesem Umluftsystem, welches der 16N3 hat.
    Deshalb auch einfachere Einstellung.
    Die Plug&Play-Verfahrensweise beim Bing kann ich bestätigen. Anbauen und Fahren.
    Häufig muß selbst bei neuem Vergaser nur die Leerlaufdrehzahl mit der Anschlagschraube
    einjustiert werden.
    Der Schwimmer ist auch nicht so "klapprig" wie BVF, alles (zumindest optisch) präziser.
    Schwimmer hat keine Töpfe, sondern Schaumstoffklötze. Es bilden sich bei Kälte
    also keine Haarrisse inkl. sinkendem Schwimmer / überlaufender Vergaser usw.
    Falls es nicht unbedingt original sein muß, Tuning keine Rolle spielt und der Vergaser
    zuverlässig sein soll, empfehle ich auch den Bing.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!