gutes Nadellager INA, F AG / SKF

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    es gibt immer wieder Berichte über defekte Nadellager am Kolbenbolzen. Wer hat einen Tipp für qualitativ gute Nadellager?


    Es muss ja auch nicht unbedingt eines sein, welches in den diversen Shops als "Simson-Nadellager" bezeichnet wird...


    Z.B. das KBK12x16x13 von INA ist sogar als Kolbenbolzenlager deklariert und ein namhafter Lagerhersteller ist es auch - kann man damit was falsch machen?


    http://www.schaeffler.com/remo…wnloads_8/tpi94_de_de.pdf

  • Ich persönlich verbaue SKF Nadellager - die mit Polyamid Käfig und 12 Nadeln.
    Der große Vorteil: wie schon gesagt, 12 Nadeln statt 10 oder 11 - zusätzlich gehen die Nadeln auch bis fast ans Käfigende, was ich bei noch keinem Nadellager der Größe 12x16x13 so gesehen habe.
    Durch den glasfaserverstärkten Polyamidkäfig läuft das Ganze auch erstaunlich ruhig.


    http://www.zweirad-schubert.de…12x16x13-kolbenbolzen-1-1

  • meinung meines motorenbauers dazu:
    http://www.moto-selmer.de/technik,kugellager.html


    Zitat

    Ich baue KEINE Nadelkränze mit Polyamidkäfig ein, da diese in Verbindung mit synthetischen Ölen auf Esterbasis nur eine thermische Belastbarkeit von 80C° aufweisen (laut Hersteller SKF). Leider wird dieses Teil immer wieder als Tuning- oder Hochleistungslager angeboten.


    © 2006-2013 Moto Selmer, Rellingen



    Ahoi!



    Einmal editiert, zuletzt von oteka ()

  • Ja, komisch... und mir hat SKF erzählt, das es problemlos möglich ist...
    Der erste Motor, der von mir so ein Lager verpasst bekommen hat, ist in meiner Alltagshure verbaut und hat mittlerweile knapp 8000 km runter... alles bestens...


    Auch werden Polyamid Nadellager z.b. serienmäßig bei ner Aprilia RS125 verbaut... und ich glaube, der Motor muss einiges mehr aushalten, wie unserer Simmimotor...

  • weil ich auch extra bei SKF nachgefragt habe


    meinst du ernsthaft skf würde dir sagen wenn das nicht für dein vorhaben geht?? dann verdienen se ja nichts mehr.


    und in dem link von OTEKA ist ja auch von bestimmten ölen die rede, also scheint es grundsätzlich zu gehen, nur halt nicht mit den besagten ölen!

  • Auch werden Polyamid Nadellager z.b. serienmäßig bei ner Aprilia RS125 verbaut... und ich glaube, der Motor muss einiges mehr aushalten, wie unserer Simmimotor...

    Die RS125 ist wassergekühlt, unsere Simsons nicht. Das verändert schon stark die Temperaturbelastung und damit die Verwendbarkeit von Lagern.
    Ich würde auch von Polyamidkäfigen abraten.

  • Da hast schon recht, die ist Wassergekühlt... der Kolben aber nicht und der muss auch erst mal die Wärme an die Zylinderwand abgeben.
    Klar, insgesamt bleibt das Ganze sicherlich kühler, aber die Verbrennungstemperatur ist die gleiche, evtl. sogar höher, da mehr u/min.


    Und wie Grandpa schon sagte, soll es ja nur unter Verwendung von Esterölen Probleme geben.
    Wie gesagt, ich hatte und habe seit 8000 km noch keine Probleme damit gehabt, fahre vollsynthetisches Castrol Greentec Öl im Verhältniss 1:75 (laut Simson sogar 1:100 möglich) - Testmotor in der Alltagshure eben - kein Klappern oder rasseln und zieht noch wie am ersten Tag.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!