Polyurethan Fahrwerksbuchsen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Simson-Peter,


    ich wäre an einem Satz Schwinglagerbuchsen und Motorlagerbuchsen für die S50 interessiert.
    Bin jetzt ein Jahr mit neuen MZA Gummibuchsen gefahren, und ich kann meinen Motor fast 6cm nach links und rechts wackeln :thumbup:
    Daher habe ich mich kurz entschlossen, dass die alten rausfliegen.
    Was würdest du mir bei einem leicht getunten Motor für Buchsen empfehlen?
    Über ein Angebot würde ich mich per PN freuen.


    Weiterhin stehe ich jetzt vor der Entscheidung zwischen deinen Buchsen( Polyurethan) und Polyamidbuchsen. Kannst du mir den Unterschied erklären bzw. Vor- und Nachteile?
    Mit den Gummibuchsen hatte ich bisher immer extreme Probleme beim einpressen, da sich das Gummi immer aufgeschoben hatte. Bei Polyamidbuchsen lassen diese sich ja fast mit etwas Fingerkraft einpressen.


    Gruß,
    simmefan93

  • Hi,




    Also bei einem nur leicht getuneten motor empfehle ich die normalen, shore83 buchsen für die Motorhalter und für die schwinge die etwas härteren in shore93. Damit bist du gut aufgestellt.


    Der Unterschied zwischen den bisher bekannten Polyamid buchsen und meinen Polyurethan-buchsen lässt sich vereinfacht so erklären:


    Polyamid ist "hartplastik" und als Schwingungsdämpfer völlig ungeeignet.


    Polyurethan ist ein elastomer - das heißt es ist elastisch ähnlich wie Gummi und daher bestens geeignet um vibrationen zu absorbieren.


    Der entscheidende Vorteil bei Polyurethan ist allerdings die Langlebigkeit und Haltbarkeit gegenüber Gummi.


    Außerdem kommt noch hinzu, dass die heutzutage verkauften Ersatzbuchsen aus Gummi aus völlig minderwertigem Material hergestellt sind, was zum frühzeitigen ermüden des Materials führt.


    Polyurethan wird im PKW-bereich schon lange zur Optimierung der Fahrwerke eingesetzt ( vorrangig rallyesport, Slalom und bergrennen)


    Einpressen lassen sich die buchsen übrigens sehr leicht. Einen schraubstock und entsprechende Nüsse aus dem Ratschkasten sollte man aber schon da haben.


    Gruß,Peter

  • Hi,


    das vordere Motorlager hat A83 (gibt keine andere härte - kommt aber in ca. 6 Wochen) Schwingenlager für den SR haben auch A83er härte.


    Die müssen zuerst auf die innnere Metallhülse gedrückt und ausgerichtet werden (Schraubstock) und dann das ganze paket in die Schwinge gedrückt und ausgerichtet (wieder Schraubstock - geht am besten)


    Gruß,


    Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!