auch auf die gefahr hin mich unbeliebt zu machen, aber es geht tatsählich auch ohne trennvorrichtung das gehäuse vernünftig, und ohne schaden zu spalten.
ich habe schon mehrere motoren gemacht, und alle ohne trennvorrichtung, und bisher ölt keiner davon, und die laufen alle ruhig.
trotzdem werde ich mir demnächst mal eine bauen, das arbeitet sich denke ich einfach leichter
und ich habe noch nie auf irgendwelchen dichtflächen gehebelt
kurbelwellen einzieher sollte man zur sicherheit haben, aber meistens fallen die wellen mit heiß/kalt von alleine rein, höchstens einmal kurz nachziehen...
den KW-ausdrücker kann man sich meistens klemmen, da die wellen oft schrott sind, dann kann man die einfach mit nem gummi-hammer (wegen dem gewinde, so kann man die regen) raushauen, nachdem man den lagersitz angewärmt hat.
genaugenommen sollte man auch keinen normalen hammer in der nähe haben, entweder gummi, oder die plaste dinger!! auch zum verspannungen lösen.
viel wichtiger für die haltbarkeit ist das fachgerechte zusammen bauen, mit einhaltung aller ausgleichsmaße!